V40 1,8 gibt alleine gas
Gestern wollten wir zum "Heißen Elch fahren" namens Ole (Bild unten, grins) und plötzlich gibt er alleine Gas.
Kupplung getreten und er schießt über die 4000 U/min, ich Zündung aus.
5 Sekunden gewartet, gestartet, alles wieder völlig normal, jedenfalls die nächsten 80 Km Landstraße.
Danach in der Stadt, dass gleiche Spiel.
Wieder Zündung aus und kurz gewartet, aber beim starten sprang er zwar an, ist aber sofort wieder ausgegangen. Beim Startversuch 4 war alles io., Leerlauf gut und das Problem war wieder verschwunden.
Das Fahrzeug hat keinen Tempomat!
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank!
Grüße Olaf
40 Antworten
Und das nächste mal bestell solchen Kleinschkram bei Polar Parts oder ATP - du sparst gegenüber Skandix einiges.
Der neue Fühler ist heute gekommen, habe ihn gleich gemessen, 2,3 K Ohm.
Sollte also passen.
Das Auto ist EZ.: 2000, da muß man den Fühler von M10 auf M12 geändert haben.
Vielen Dank!
Grüße Olaf
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:19:38 Uhr:
Und das nächste mal bestell solchen Kleinschkram bei Polar Parts oder ATP - du sparst gegenüber Skandix einiges.
Skandix ist eigentlich gar nicht so schlecht. Die haben eine Eigenmarke, die preislich alles andere schlaegt.
Mein aktuelles Beispiel der Kuehlwasser Ausgleichsbehaelter. Der kostet dort EUR 29.-. Den habe ich so preiswert noch nirgens gefunden. Nicht mal gebraucht.
Aber, der internationale Versand schlaegt mit EUR 65.- zu Buche. Von daher fuer mich uninteressant.
Der Schwede läuft wieder nachdem ich gerade den Fühler gewechselt habe.
Im Kaltsart 1000 U/min und regelt schön langsam runter und bleibt bei warmer Maschine bei 700 U/min. stehen.
Der Leerlauf ist völlig sauber und alles andere passt auch.
Vielen dank Euch allen fürs helfen und schöne Feiertage!
Grüße Olaf
Ähnliche Themen
Habe das Problem, dass mein V40 2.0T BJ 2002 ebenfalls von alleine Gas gibt und zwar andauernd, auf z.T. über 3000 Umdrehungen und dann fällt er wieder ab auf 1000, dann wieder hoch und das immer, ob im Leerlauf oder mit Gang beim fahren. Der Volvo war vor 3 Wochen zur Komplettinspektion, wurde vieles erneuert, auch die Kühlflüssigkeit und der Kühlerthermostat gewechselt. Er lief stets super - davor und danach. Nachdem ich den Thread gelesen habe und meine Werkstatt zwischen den Jahren zu ist, habe ich den Fühler selbst getauscht. Hat alles gut geklappt, aber das Problem besteht weiterhin. Wo könnte er Luft ziehen? Ich habe kein Geräusch bemerkt.
Leerlaufsteller ist sauber ?
Schläuche mit Bremsenreiniger einsprühen dann siehste wenn was undicht ist.
Danke für die schnelle Antwort, habe heute morgen gleich den Leerlaufregler ausgebaut. Er hat Ablagerungen, sieht aber nicht schlimm aus. Der kostet 90 Euro bei Polarparts. Da will ich nicht gleich in Aktionismus verfallen und einen neuen kaufen, der Fühler war mit 19,00 Euro noch ok. Ich habe keinen Bremsenreiniger da - womit reinige ich den sinnvoll? geht z.B. Kontaktspray?
Moin
Kannste auch mit Benzin, Nitroverdünnung oder Ähnlichem machen , nen Fettlöser aus dem Haushalt geht auch
MfG
PS. was passiert wenn du bei laufendem Motor den Stecker abziehst , wenn der Regler arbeitet sollte sich die Drehzahl verändern
Habe jetzt den Regler sehr, sehr ausgiebig gereinigt und wieder eingebaut. Das Problem besteht leider weiterhin. Ich dachte vorher noch, was schiefgehen könnte dabei und kam darauf, dass eine der Schrauben runterfallen könnte - war natürlich so. Die ist irgendwo im unteren Plastik-Motorschutz verschollen, hatte aber noch eine identische. Das mit dem regler abklemmen habe ich noch nicht gemacht, versuche ich jetzt als nächstes. Was sollte da passieren, wenn der Regler defekt bzw. noch heil ist?
Habe jetzt den Regler sehr, sehr ausgiebig gereinigt und wieder eingebaut. Das Problem besteht leider weiterhin. Ich dachte vorher noch, was schiefgehen könnte dabei und kam darauf, dass eine der Schrauben runterfallen könnte - war natürlich so. Die ist irgendwo im unteren Plastik-Motorschutz verschollen, hatte aber noch eine identische. Das mit dem regler abklemmen habe ich noch nicht gemacht, versuche ich jetzt als nächstes. Was sollte da passieren, wenn der Regler defekt bzw. noch heil ist?
Inzwischen habe ich den Leerlaufregler abgeklemmt. Die Drehzahl ging auf ca 1200 zurück, wo sie zunächst konstant blieb. Euphorisiert startete ich eine Probefahrt um zu merken, dass er sofort auf über 3000 hochdrehte und dort auch blieb. Unangenehm an Ampeln oder beim Linksabbiegen. Auf dem Rückweg habe ich den Regler wieder eingestöpselt und das gewohnte sägen von 1100 auf ca 2500 und wieder zurück war wieder da. Weitere Tipps?
Drosselklappe. Kann sein das die Verdreckt ist und hängen bleibt, bzw nicht mehr ganz schließt.
Setzt dein Volvo irgendwelche Fehler, hast du den Fehlerspeicher schonmal ausgelesen?
Habe heute morgen die Drosselklappe ausgebaut und ausgiebig gereinigt. Habe mir sogar den teuren Drosselklappenreiniger gekauft. Bremsenreiniger hätte es wohl auch getan. Sie war jedenfalls blitzeblank danach. Außerdem habe ich den Luftmassensensor ausgebaut, aber der war kein bisschen dreckig, also direkt wieder eingebaut. Es hat leider keine Änderung gebracht. Ich habe kein Diagnosegerät, aber es leuchtet auch keine Fehlerlampe (Motorlampe hatte vor der letzten Inspektion geleuchtet und die Lambdasonde wurde erneuert, danach war sie aus).
PS: guten Rutsch! der Threadersteller hatte sein Problem ungefähr zur gleichen Zeit, vielleicht hängt das auch mit der Jahreszeit zusammen. Am Montag bringe ich den Volvo in die Werkstatt und berichte dann, was der Fehler war - falls sie ihn finden.