V280 Kaufen oder nicht?!?!?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,
bin am Überlegen ob ich nen V280 kaufen soll oder nicht.
Was spricht dafür und was dagegen?
Diesel will ich keinen, will den 280er dann auf LPG Gas umrüsten lassen.
Danke schon mal und Grüßle sagt der

Gentleman der aussergwewöhnlichen Liga

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Man darf sich mal fragen warum VW die Leistung des Ur-VR6 im T5 von 174 auf 140 PS reduziert hatte. Ob das was mit der Haltbarkeit zu tun hatte?

Das hatte glaub ich mit einem geänderten Ansaugtrakt zu tun, weil der sonst nicht reingepasst hätte...oder mit einem geänderten Drehmomentverlauf...

Aber am Schluss hatte er ja sogar 204 PS...

Und eben diesen 204 PS starken Multivan würde ich einem Vito auch ganz klar vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Und eben diesen 204 PS starken Multivan würde ich einem Vito auch ganz klar vorziehen.

Ich auch. Aber Du musst den Vito schon von der V-Klasse unterscheiden!

Die V-Klasse ist nen wunderschöner Van, aber Qualität kennt das Ding garnicht. Alles klappert(zB. die Scheiben, alle!!!), die Niveaupumpe macht geile Geräusche, Passgenauigkeit von Teilen ist auch nicht vorhanden und sie ist extrem Reperaturanfällig. Den Stern auf der Haube hat sie nicht verdient.
Der VW-Motor ist eigentlich nen solider Motor. Motorschäden sind fast unbekannt. Die Ketten machen zwar Geräusche, aber mehr auch nicht. Sie halten locker die 200.000er Marke durch, bevor man ans Wechseln denken sollte. Das ist dann aber ne blöde Arbeit, aber da man ja den Motor am besten sowieso dazu ausbaut, weil da auch gleich die Kopfdichtung erneuert wird und in der V-Klasse auch kein Platzüberschuss im Motorraum herscht, ist es völlig egal, ob die Ketten beim Getriebe sind oder auf der anderen Seite.
Zum Thema Ketten ist noch zu sagen, dass sie im Gegensatz zum Riemen mehr wiegen(die Ketten an sich, die Spanner und der Gehäusedeckel). Es lohnt sich also nicht bei kleinen Motoren, wie bei VW, Ketten zu verbauen.

Ähnliche Themen

ist der motor direkt von vw ?
wenn ja, dann müssten ja theoretisch sämtliche tuningteile vom vr6 passen z.b die turbolader umbausätze.

ch bleibe Trotztdem Vito Van

Allso,

Ich bleibe trotz der Macken Vito Van,

Ich hatte Brutal Glück mit meinen:

BJ 97

Aber der Vorbesitzer oder ich denke das Autohaus hatte ohne ende Vorgebeugt,
Ich kann jeden der Interesse hat ein Bild meines Vitos Mailen.

1 a Top Zustand und fast kein Rost weder am Boden oder Sonstiges.

Mfg
Chris

Re: ch bleibe Trotztdem Vito Van

Zitat:

Original geschrieben von Vito V 230


1 a Top Zustand und fast kein Rost weder am Boden oder Sonstiges.

Entschuldige die Nachfrage: Fast kein Rost?

Also rostet das Ding schon, oder?

Ich finde, ein knapp 10 Jahre altes Auto sollte in der heutigen Zeit gar nicht ohne Unfall oder sonstige Schäden von alleine anfangen zu rosten.

Unser W124 hatte nach 13 Jahren (dann leider verkauft :-( )keinen Rost und hatte nichtmal dauerhaft eine Garage oder hat sonstwie eine außergewöhnliche Pflege erfahren...

Re: Re: ch bleibe Trotztdem Vito Van

Hy,
Da hast du recht,aber im vergleich zu den anderen ist meiner ok.

Und da wo er rostet da war Fremdverschulden am Werk.

Mfg Chris

erfahrungsbericht V280
irgendwas rasselt, termin in der werkstatt (aussage: kann nix passieren) nicht weiter drum gekümmert. 180 auf der autobahn, steuerkette gerissen und somit wahrscheinlich superteuer zu reparieren. in den letzten 2 jahren waren weiterhin defekt:
Kühler geplatzt 600€
thermosensoren und luftmengenmischer (o.ä ka mehr) defekt 780 €
Klimaanlage defekt (angeblich KOMPLETTES amaturenbrett ausbauen....toller job..wirklich...) kosten dafür sollten 1800€ mit teilen betragen. (so heiss kann der sommer gar nicht werden)
standheizung komplett verabschiedet (meine frau fuhr ihn, die ist robust, weitere ca. 500 € die ich mir geschenkt habe)
steuergerät abgeraucht irgendwoher ein gebrauchtes 280 € und nen netten menschen mit anscheinend mitleid ders abends privat für nen hunni repariert hat.
und nu steuerkette gerissen (95.000 KM)
bei vw gab es vor 40 jahren für erreichte 100.000 km eine uhr. könnte sich mb auch mal überlegen.....müssen ja nicht viele davon an kunden verschicken....)

lange rede kurzer sinn NIE wieder.....

p.s. verkaufe mercedes v280 mit kleinen mängeln.....

hi vibi, zu deiner aussage:

bei vw gab es vor 40 jahren für erreichte 100.000 km eine uhr. könnte sich mb auch mal überlegen.....müssen ja nicht viele davon an kunden verschicken....)

kann ich nur sagen dass der motor von VW kommt und das problem bei dem vr6 mit dem kettentrieb ein alter hut ist...

halt doof das deine werkstatt davon nichts weiss. wir haben auch schon mehrere v280 mit rasselndem kettentrieb gehabt - aber dann immer den kettentrieb erneuert...

Wie dumm muss eigentlich eine Werkstatt sein, die bei einer rasselenden Kette den Kunden weiterfahren lässt? Das grenzt ja schon an Vorsatz...

Ich würde den gleich den nächsten Iraker mitgeben, die Reparatur übersteigt bestimmt den Wert von der Kiste...

Hi, ich weiss ja nicht wie weit Eure Werkstätten bei Mercedes sind, aber die VW Privat-Schrauber haben das Kettenrätsel schon länger gelöst:

Bei den alten VR6 Motoren wurde eine Ölpumpe verbaut, deren Überdruckventil mit zunehmender Betriebsdauer leider nicht mehr öffnete um den zu hohen Öldruck zu regulieren. Das heisst, die Pumpe pumpt mit voller Leistung das Öl durch den Motor, und somit leider auch auf den Kettenspanner, dieser drückt dann natürlich mit viel zu hohem Druck auf die Kette, was den Verschleiss sehr stark vorantreibt. Dann kann es den Spanner zerlegen, und ein Kettenriss ist vorprogrammiert. Die Kette selbst reisst eigentlich fast nie von allein, es ist fast immer der Spanner schuld an der Misere.

Die neueren Ölpumpen haben ein geändertes Ventil, da kommt das nicht mehr vor. Meine Öldruckanzeige war vor dem Pumpenwechsel öfter mal am mechanischen Anschlag, der liegt bei circa 12 bar. Laut Reperaturleitfaden von VW darf der Öldruck die 7 bar nicht überschreiten. Dazu ist dann das Ventil da.

Es kann natürlich sein, das Mercedes die Pumpe geändert hat, wäre nett wenn da Jemand was dazu weiss.

Das heisst natürlich auch, das alle, die die Kette wechseln, der Ursache leider nicht entgegen wirken, falls die Pumpe beim Benz die gleiche wie bei VW ist.

Hallo,
ich wollte nachfragen, ob nicht jemand näheres zu den Pumpen und dem daraus entstehenden Kettenproblem weiß?
Gibt es bei MB geänderte Pumpen?
Wäre toll, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
Danke u. Gruß
Oliver
V280, 1998

Tagchen miteinander!

Habe eine bischen ausgefallene Frage.

Habe eine V-Klasse 638 mit original Brabus Umbau auf nen 3,2l bzw Hubraumerweiterung von 2,8l auf 3,2l.
Weiß vielleicht jemand von euch, ob die auch bei der Automatik Schaltung das originale VW Getriebe, dass auch im VR6 verbaut wurde genommen haben??
Habe das Problem, dass er vom 2. Gang nicht mehr weiter schaltet, und im Kombiinstrument Leuchtet die Getriebelampe auf!
Falls es nun das gleiche Getriebe wäre könnte ich einfach eins vom VW einbauen!
Oder hat jemand Erfahrungen mit dem Problem bei Automatik??

Bin auf jeden Fall für jede Antwort dankbar!

MfG Thomas

Hallo
Ich würde erst einmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Die "Getriebeleuchte" signalisiert, dass Du nur noch im Notlauf (also im 2. oder 3. "Automatikgang"😉 fahren kannst. Bei mir war es letzendlich eine defekte Drosselklappe. Bei den jetzigen Temperaturen kann es aber auch nur eine "Schwergängigkeit" der Drosselklappe sein! Aber ... wie gesagt ... Fehlerspeicher auslesen (lassen)!
Viele Grüße,
Michael Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen