V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F



Ich habe die Befürchtung, dass du da nicht ganz unrecht haben könntest. Aber dann wäre es wirklich sehr schade, denn ich gebe ganz sicher nicht 85'000.- aus, ohne das Auto vorher ausgiebig Probe gefahren zu sein. Ich meine Momentan sind schweizweit 9 Fahrzeuge im Autoscout. Ich glaube kaum, dass die restlichen 91 bereits bestellt und in festen Händen von Kunden sind.

Beim A1 Quattro für 61'000.- (wovon es glaub ich auch nur 250 gibt), dachte man auch, man bekommt keinen und jetzt stehen die im Autoscout die Reifen platt...

Gruss

Ich verstehe Dich gut. Dürfte nur schwer werden von einem normalen Händler ne ausgiebige Probefahrt zu bekommen. Aber frage doch einen aus dem Autoscout mal an.

Die A1 Quattro sind aber auch viel zu teuer. 61kFr für nen Kleinwagen? Inbesondere da zu Zeiten des Euro-Bonus der RS3 für 64'000.- CHF zu haben war! Habe den vom Kumpel gefahren 😰 das Teil geht ja ab!

An den 85'000.- wirst Du nicht gross rütteln können, aber evtl nimmt Dir der Freundliche den Alten besser in Zahlung. Da hätter er dann wieder Spielraum.

Wenn Du ne neutrale Stimme für die Bewertung der Probefahrt brauchst, bin ich gerne behilflich 😉 😁

Da hab ich schon meine kritische Freundin, die nervt sich schon, da ich permanent nur noch vom Polestar quassle... aber Danke ;-)

Was ich noch fragen wollte: hat das Fzg AutoHold? Hab das im Passat und möchte das nur ungern missen.

Sobald man sich abschnallt geht die elektr. Parkbremse an, ist sehr nützlich. Auch im Alltag perfekt, man muss nicht dauernd auf der Bremse stehen (Lichtsignal, Stau etc)

Leck mich am Arsch, klingt das Teil böse:

http://m.youtube.com/watch?v=bmccU3PdY5s

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Was ich noch fragen wollte: hat das Fzg AutoHold? Hab das im Passat und möchte das nur ungern missen.

Sobald man sich abschnallt geht die elektr. Parkbremse an, ist sehr nützlich. Auch im Alltag perfekt, man muss nicht dauernd auf der Bremse stehen (Lichtsignal, Stau etc)

In der 15er Preisliste steht Parkbremse automatisch. Bisher war es so gelöst, dass die Bremse automatisch gelöst hat, wenn angegurtet angefahren wurde. Angezogen wurde die Parkbremse aber von Hand.

Bin übrigends heute gerade VW Tiguan gefahren und müsste diese Autohold Funktion erst wieder deaktivieren, weil das Anfahren und Anhalten mir einfach zu ruckartig geht.

Bei neuen Autos mit. Start/Stop musst du die Bremse so oder so immer betätigen, sonst stellt der Motor im Stand nicht ab, respektive beim Lösen kommt der Befehl für den Start daher....auch wenn das der Polestar nicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Zitat:

Original geschrieben von ToRo67


Hallo Jürgen

Sicher ist nicht der V60 als solches am ende seines Lebenszyklus sonder der T6 welcher Polestar verwendet.

Gruss Thomas

Sehe ich auch eher so. Aber da der Polestar voraussichtlich eh ein limitiertes Sondermodell ist, spielt auch das absolut keine Rolle. Ca ab Sommer wird man nirgends mehr einen Polestar bekommen.
Dass sie dann nochmals nachlegen ist zwar möglich, aber ich glaube irgendwie nicht so dran. Allerdings ist möglich, dass noch weitere Märkte hinzu kommen, denn dies wurde ja explizit nicht ausgeschlossen (z.B. Deutschland?)

Preis zu Audi:
sogar wenn das in UK stimmen würde, dass der S4 billiger wäre. Was kümmerts? Du musst ja mit dem S4 aus der Schweiz vergleichen und da ist der V60 massiv billiger. Insbesondere im Unterhalt! Denn sogar die Verschleissteile (Bremsbeläge und Scheiben) sind im Swiss Premium ja mit dabei und du zahlst nur die Flüssigkeiten.

@Patrice-F: Worauf wartest Du? Los! Hol dir den ersten Polestar im Forum 😎 😎

Vielleicht auch nicht 😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Leck mich am Arsch, klingt das Teil böse:

http://m.youtube.com/watch?v=bmccU3PdY5s

Geil.

Und gleich zu Deinen Bedenken bez. Getriebe: Wie man sehr sehr gut hört: wenn man mit den Paddels schaltet, dann MUSS man auch schalten. Der haut beim 3. Wagen derart in den Begrenzer und bleibt da, dass es fast weh tut.
Zum Glück habe ich meinen R schon gegen nen V60 getauscht. So ist die Versuchung kleiner 😁

@tomoldi
Ich werd aus deiner erklärung nicht ganz schlau. Hat nun der Polestar autohold oder nicht? Das mit der Parkbremse war ein netter Nebeneffekt, was ich eigentlich hauptsache meinte, war, ob man z.B., nachdem man an einem Lichtsignal zum Stillstand gekommen ist, den Fuss von der Bremse nehmen kann oder nicht?

@hobbes
Ja das ist mir im Vid auch aufgefallen, die drehen voll in den Begrenzer. Also ich finds geil, wenn er die Gänge auch am Begrenzer hält!! Bis anhin wurde bei den Reviws vor allem das zurückschalten bemängelt, dieses soll länger dauern als das hochschalten. Aber eben, dass muss jeder subjektiv an einer Probefahrt entscheiden, ob es einen stört oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


@hobbes
Ja das ist mir im Vid auch aufgefallen, die drehen voll in den Begrenzer. Also ich finds geil, wenn er die Gänge auch am Begrenzer hält!!

Bis anhin wurde bei den Reviws vor allem das zurückschalten bemängelt, dieses soll länger dauern als das hochschalten. Aber eben, dass muss jeder subjektiv an einer Probefahrt entscheiden, ob es einen stört oder nicht.

Ich frag mich nur: was soll das? Sinn eines automatischen Getriebes ist -unter anderem- ein Hochschalten, wenn die Grenzdrehzal erreicht ist. Warum soll man einen Motor, der an seiner Maximaldrehzahl angekommen ist, diesen dort ohne jede weitere Geschwindigkeitszunahme halten, wenn es noch länger übersetze Gänge gibt? Versteh ich nicht.... ich finde das sinnfreie Gerödel am Begrenzer einfach nur peinlich, unproduktiv, Belasend fürs Material und eher nach einem Schrei nach Hilfe. Entweder soll es schneller werden, dann muss geschaltet werden. Oder man will mit konstanter Fahrt weiter. Dann kann man erst recht hochschalten.

Die Kritik am angeblichen langsamen Runterschalten der GT habe ich noch nie verstanden. so schnell, wie die GT im V60 schaltet, ist niemand mit einem MT. Ist schon seltsam. entweder ist die GT zu träge, oder zu hektisch... Viellleicht sollten die Schreiberlinge mal ihre Füsse kontrollieren?

Aber, auch korrekt: wer Autos mit 1001PS testet, verliert etwas das Gefühl.

Das Halten der Gänge am Begrenzer hat schon seinen Sinn (aus sportlicher Sicht). Es kann sein, dass man vor einer kurve, vor dem eigentlichen Bremspunkt gerade so direkt an den Begrenzer kommt und man kein hochschalten wünscht, da man ja dann aufgrund des Bremsens direkt wieder runterschalten müsste. Wenn du auf dem Track fährst, vor allem mit einem Handschalter, weisst du was ich meine.

Ausserdem heisst es ja nicht umsonst Begrenzer, da ksnn nix passieren, dafür ist er ja da.

Mir ging es nicht um diesem -in der Tat korrekten- Sonderfall. (zur Kenntnis: ich fahren ferngesteuerte Modelle im Masstab 1:10, da geht es in aller Regel auch um die Frage: wie komme ich am Schnellsten um die Kurve....allerdings elektrisch. Verbrenner ist IMHO ein alter, toter Hut)

Mir ging es um die Fahrzeuge im Video. Und da ist das Gerödel am Begrenzer IMHO einfach nur peinlich und bescheuert. Offensichtlich hat der Fahrer keine Ahnung vom GT-Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Mir ging es um die Fahrzeuge im Video. Und da ist das Gerödel am Begrenzer IMHO einfach nur peinlich und bescheuert. Offensichtlich hat der Fahrer keine Ahnung vom GT-Fahren.

Da hast du Recht, die Fahrer (Journalisten?) sind sich das von nem Volvo wohl nicht gewohnt, wäre das wirklich auch die erste Ausfahrt gewesen, verständlich. Bin letztens eine A45 Amg gefahren, da kam der Begrenzer schon so früh bei 6200, da ist mir dasselbe passiert.

Trotzdem ist das für den ambitionierten Fahrer ein tolles Feature.

Ich sehe "Autos" halt zu sehr aus der normalen STVO-Brille. NOS ist nicht mein täglich Brot. Und wenn, dann würde ich das eher mit einem Auto machen, welches bei einem Unfall keinen hohen Schaden in meiner Brieftasche verursacht.

Allerdings sehe ich den Polestar auch nicht als Hochdrehzahlmotor.

@ Jürgen:
Du hast ja eigentlich recht, was den Sinn eines Automatikgetriebes an geht. Aber sobald du damit in den manuellen Modus schaltest, erwarte ich eben dass das Teil ausschliesslich tut was ich ihm sage. Und wenn ich mit Bodenblech bei 2500 Umdrehungen fahre, will ich eben NICHT dass er trotzdem nen Kickdown macht. Und wenn er in den Begrenzer geht, weil ich nicht fahren kann, dann liegt das an mir und nicht am GT. Manuell heisst für mich: ICH und nur ich entscheide wie er schalten soll. Von daher ist das genau das Verhalten, welches ich von einem GT mit Schaltpaddels erwarte.

Der gute Fahrer im Wagen Nummer3 ist schlicht und einfach vom Polestar überfordert. Das spricht aber nur gegen den Fahrer und für das Fahrzeug 😉

Und bez. "langsames" zurück schalten: noch wenn es so wäre, sehe ich da kein Problem. Ausser gerade beim urplötzlichen Kickdown im Stil "ultraspontanes Überholmanöver" sehe ich keine Situation, wo ein blitzschnelles zurückschalten irgend einen Vorteil bringt.

Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


@tomoldi
Ich werd aus deiner erklärung nicht ganz schlau. Hat nun der Polestar autohold oder nicht? Das mit der Parkbremse war ein netter Nebeneffekt, was ich eigentlich hauptsache meinte, war, ob man z.B., nachdem man an einem Lichtsignal zum Stillstand gekommen ist, den Fuss von der Bremse nehmen kann oder nicht?

Die AutoHold Funktion alla VW gibt es bisher beim V60 nicht. Ob oder was mit MJ15 ändert, ist nicht klar, da noch niemand von uns ein solches Auto gefahren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen