V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Zitat:
@Hobbes schrieb am 5. November 2015 um 00:37:40 Uhr:
mit dem leichteren Motor dürfte der noch dynamischer werden. Insbesondere mit entlasteter Vorderachse.
Sollte man mal als Argument im XC90-Forum posten 😉
Es gibt schon Gründe, warum man überall liest, der neue XC90 lenke sich so leichtfüssig wie ein Kleinwagen 😉 😉
Zitat:
@Hobbes schrieb am 5. November 2015 um 00:37:40 Uhr:
mein Tipp von mitte Oktober weiter oben war 380 PS. 😎
mit dem leichteren Motor dürfte der noch dynamischer werden. Insbesondere mit entlasteter Vorderachse. Aber so rattenscharf wie der Aktuelle wird er sich nicht mehr anhören.
Hab gerade ein Clip vom neuen Focus RS gesehen. Grässliches Gerassel 🙁 dann lieber keine Sportauspuffanlaga als so.
Genau so wird es sein. Weiss jemand wieviel leichter der 4 Zylinder im Vergl. zum T6 ist?
Fahrdynamisch wird unserer nicht mithalten können, dafür wird der Neue nicht an unseren Sound kommen.
Hmm.... Habe mal gerade die Werte aus den Preislisten verglichen.
Alter T6 AWD:
Leergewicht: 1800kg
Zuladung: 510kg
Gesamtgewicht: 2310kg
Neuer T6 AWD: 1792kg
Leergewicht: 1800kg
Zuladung: 478kg
Gesamtgewicht: 2270kg
Ich bin da aber eher vorsichtig mit diesen Werten. Nicht nur weil der Unterschied erstaunlich klein ist, sondern weil in den alten Listen der Unterschied zwischen AWD und nicht AWD knapp 70kg beträgt und beim Unterschied zwischen dem neuen V60 T5 VEA und dem neuen V60 T6 VEA AWD 100kg beträgt.
Das Haldex System wird kaum 100kg Mehrgewicht betragen. Und der Unterschied zwischen den VEA T5 und T6 ist einzig der Kompressor.
Auch wenn der neue T6 zusätzlich noch nen Kompressor hat, glaube ich irgendwie nicht, dass der nur 10kg leichter als der alte T6 sein soll.
Gruss
Hobbes
Ähnliche Themen
Ein kurzes Hallo in die Runde.
Als ehemaliger S60 D5 Fahrer habe ich durch stetiges Mitlesen seit der Entstehung dieses Threads die vielen Artikel und Erfahrungsberichte zum S/V 60 Polestar dankbar "aufgesogen" und mir Ende November kurzentschlossen selbst ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in Form eines S60 Polestar gemacht.
Die Kriterien Understatement, (relative) Seltenheit, AWD & Leistung werden von diesem Fahrzeug bestmöglich erfüllt !
Seitdem bereits 2000 km abgespult und restlos zufrieden mit dieser Entscheidung !
Einziger Wermutstropfen ist die elektronische Begrenzung auf 260 km/h welche angesichts der gebotenen Leistung auch auf 280 hätte beschränkt werden können und bei vorhandenen Er-fahrungen mit Modellen aus Zuffenhausen und Ingolstadt leider zu sehr auffällt...
Glückwunsch zum P, weiss finde ich auch sehr cool!
Wo bist du denn unterwegs, respektive wo hast du das Auto gekauft? In DE gibt es den Polestar ja nicht und selbst dort kann man nicht wirklich häufig mit 250km/h unterwegs sein, Reserven hat der aber in der Tat, für deutlich mehr.
Komme aus Hamburg und hatte dem Händler meines Vertrauens einen "Suchauftrag" für ein solches Fahrzeug mit auf den Weg gegeben...
hallo gustaf larson
gratuliere dir zum coolen geilen Albino-Powerelch
wünsche dir allzeit gute und unfallfreie fahrt
lg stef
Schönes Auto; und in weiß macht der echt was her. 😎
Das hat Polestar sehr gut hinbekommen, den Wagen optisch aufzuwerten, ohne dabei aber zu übertreiben.
Allzeit gute Fahrt! 🙂
Herzlichen Glückwunsch zum Polestar.
Vielleicht schaust du kommendes Jahr beim Cars & Coffee in Barsbüttel vorbei 😉
Grüße aus Hamburgs schönster Nachbarstadt
Ich kann mich nur anschließen: Sehr schick 🙂
Mit der begrenzten vmax ist zwar ärgerlich, aber man weiß es ja vor dem Kauf und mit 260 bist du ja kein Verkehrshindernis mehr 😉.
Hamburg ist nicht weit weg ...... 😁
Grüße
Ralf