V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Ich persönlich habe da immer ein mieses Bauchgefühl die besseren Reifen nach hinten zu machen. Der Achse die lenkt und einen Großteil der Bremskräfte übertägt den schlechteren Reifen zu geben. Ich weiß nicht...
Ich denke mal die Reifenempfehlung kommt noch aus Käferzeiten und hat sich dann eingebürgert.
Wenn man ehrlich ist hat man bei heutigen Autos sogar noch ESP das einen möglichen Dreher verhindert kann. Den Bremsweg bei schlechteren Vorderreifen verringert es aber definitiv nicht.

Einfach immer versuchen die Reifen gleichmäßig abzufahren. Vielleicht auch mal während der Saison von vorne nach hinten wechseln und dann alle gleichzeitig ersetzten sollte immer noch die beste Lösung sein.

Hat mit Käfer und/oder ESP gar nix zu tun. Versagen die Vorderräder rutscht Du gerade irgendwo rein und alle Sicherheitssysteme (Gurte, Gurtstraffer, Airbags,...) können optimal arbeiten.

Dreht sich das Fahrzeug bekommt man (im Extremfall) eine volle Breitseite auf die Fahrertür, die ein ganz kleines bischen weniger Verforumgszone als die komplette Fahrzeugfront bietet.

http://www.auto-motor.at/.../Reifen-vorne-hinten.html

Das wäre dann somit geklärt.
🙂

Ähnliche Themen

damit fährt Polestar ab nächster Saison in der WTCC.

http://www.polestar.com/intl/racing/wtcc/cars/
Mehr Bilder gibt's da:
http://www.auto-news.de/.../...1-fuer-die-WTTC_id_37381&picindex=7

Was ich dabei sehr spannend finde ist, dass der 400PS Motor nicht etwa der 2.0 VEA ist, sondern ein 1.6Liter und dass der TC1 nur FWD hat. Bei nur 1.1t wird das Teil schon ordentlich ab gehen.

Man darf gespannt sein, was der nächste S60 V60 Polestar für die Strasse bieten wird.
Ich tippe auf den 2l VEA mit 380PS und AWD. Einzige Frage dürfte sein, ob noch in der jetzigen Karosse oder erst im nächsten.

Könnte ein wenig das Reglement gegen sprechn, denn mit einem 2L Sauger wird man wohl gegen die 1,6er Turbos recht alt aussehen.

Was für ein 2l Sauger?
Und seit wann muss ein Strassenwagen einem Rennreglement entsprechen?

Du kannst in der WTCC einen 2L Sauger (wie früher z. B. der 320i) oder einen 1,6er Turbo fahren. Wenn Sie also WTCC fahren wollen ist nix mit 2L VEA.

Mein Polestar war im ersten Service. Aus unbekannten Gründen funktioniert nun das automatische Fernlicht nicht mehr, obwohl im Menu eingestellt. Wenn man am Hebel zieht, erscheint lediglich im Display das blaue Fernlichtzeichen, aber ohne das "A" nebenan... Was kann das Problem sein?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:23:23 Uhr:


Mein Polestar war im ersten Service. Aus unbekannten Gründen funktioniert nun das automatische Fernlicht nicht mehr, obwohl im Menu eingestellt. Wenn man am Hebel zieht, erscheint lediglich im Display das blaue Fernlichtzeichen, aber ohne das "A" nebenan... Was kann das Problem sein?

Lichtschalter nicht auf Automatik stehen? Im Licht-Untermenü deaktiviert?

Peinlich peinlich, das war es, der Lichtschalter war nicht auf Automatik! Besten Dank Martin.

Und ich kam mir schon etwas doof vor, als ich es geschrieben hatte 😁

Aber das hat sicher schon jeder Volvofahrer erlebt, wenn er aus der Werkstatt kam, also kein Grund sich zu schämen 😉

Gemäss Aussagen meines Händlers arbeitet Polestar am 4 Zylinder V60. Dieser soll angeblich MY 2017 mit ca 370 PS kommen.

Mal schauen, was davon stimmt.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 4. November 2015 um 18:06:50 Uhr:


Gemäss Aussagen meines Händlers arbeitet Polestar am 4 Zylinder V60. Dieser soll angeblich MY 2017 mit ca 370 PS kommen.

Mal schauen, was davon stimmt.

Das dürfte schon in Arbeit sein, die Optimierung beim XC90 T6 kommt auch schon auf 334 PS und 440 Nm, in einem V40 Polestar mit AWD wäre das was....

http://www.polestar.com/se/product/xc90-t6-drive-e-awd-automatic-2016/

mein Tipp von mitte Oktober weiter oben war 380 PS. 😎
mit dem leichteren Motor dürfte der noch dynamischer werden. Insbesondere mit entlasteter Vorderachse. Aber so rattenscharf wie der Aktuelle wird er sich nicht mehr anhören.
Hab gerade ein Clip vom neuen Focus RS gesehen. Grässliches Gerassel 🙁 dann lieber keine Sportauspuffanlaga als so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen