V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Er erzählt dass er halt einfach zu schwer ist.Bis gestern war ich der überzeugung mir einen Polestar zu holen. Aktuelll sind noch 2 graue und 2 weisse bestellbar. Der Rest ist ausverkauft.
Das Leasing ist einfach zu teuer. Nicht das Leasing an sich, aber die Konditionen.
Selbst für die Ablösung meines aktuellen sieht es schlecht aus. Wenn ich wieder dasselbe Fz mit identischer Ausstattung ordere ist das Leasing jetzt 20% höher als vorher. So wird das nix mit einem weiteren Volvo.
Du willst mir sagen, dass tatsächlich nur noch 4 Stück verfügbar sind, alle anderen sind bereits fix verkauft/vergeben?? Wenn, dann kämen für mich nur schwarz oder blau in Frage!
Verstehst du, was er zum Getriebe sagt im Video??
habs grad angeschaut. der erste sichtbare Gangwechsel ist zu spät und er ist schon im Begrenzer. Da ist es normal, dass das Getriebe nicht sofort wieder reagiert. Ist ja bei einem Handschalter auch so, dass wenn du in den Begrenzer kommst ein Loche entsteht bis er nach dem Schalten wieder richtig zieht.
der letzte sichtbare Gangwechsel erfolgt recht spontan nach dem "Paddeln". Aber es ist und bleibt ein Wandler-Automat.
dafür fliegt und driftet er nett 😁
was übrigens viele nicht wissen: der Polestar wurde nur von Polestar entwickelt. Gebaut wird er ganz normal und komplett im Werk von Volvo. Nix mit nachträglicher Tuning-Bastel-Bude
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Du willst mir sagen, dass tatsächlich nur noch 4 Stück verfügbar sind, alle anderen sind bereits fix verkauft/vergeben?? Wenn, dann kämen für mich nur schwarz oder blau in Frage!Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Er erzählt dass er halt einfach zu schwer ist.Bis gestern war ich der überzeugung mir einen Polestar zu holen. Aktuelll sind noch 2 graue und 2 weisse bestellbar. Der Rest ist ausverkauft.
Das Leasing ist einfach zu teuer. Nicht das Leasing an sich, aber die Konditionen.
Selbst für die Ablösung meines aktuellen sieht es schlecht aus. Wenn ich wieder dasselbe Fz mit identischer Ausstattung ordere ist das Leasing jetzt 20% höher als vorher. So wird das nix mit einem weiteren Volvo.
Verstehst du, was er zum Getriebe sagt im Video??
Ich verstehe alles...
Das Getriebe schaltet, wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird, zu langsam hoch.....und er ist so oder so kein Freund einer Automatik
Das Drehmoment sei zu hoch, bei einem Sportwagen, will er einen klaren höchsten Wert und nicht dauernd sehr viel Drehomoment.
Haldex verteilt die Kräfte variabel, was auf Schotter zu einem lebendigen und nicht konstanten Verhalten führt, auf Asphalt hat er hingegen immer gewaltig viel Traktion
Das Auto ist schwer und Polestar habe halt kein Geld gehabt um es leichter zu machen, ein bisschen Carbon in der Mittelkonsole sei nicht die Lösung. In dieser Konsole hätte er gerne einen Schalter gehabt, in welchem sich bestimmte sportliche Einstellungen abrufen lassen würden. Er schlägt Polestar vor sich auf das Tuning der Diesel oder einfach der kleinen Modelle zu konzentrieren.
Das Fahrwerk ist absolut top, die Lenkung im schwersten Mode mit zuwenig exakter Rückmeldung
Der Preis ist zu hoch, respektive den Mehrpreis nicht wert .....in NL 100000€ (Wegen der Supersteuer)
Überhaupt geht nichts über einen richtig starken Hecktriebler, wie M3 den er auch zitiert.
Aus meiner Sicht hat er falsche Erwartungen an das Auto, es ist kein Auto für die Rennstrecke, sondern eines für jeden Tag, das aber auch mal richtig zügig bewegt werden kann.
naja, M3 ist in der Klasse die Referenz. Da es den aber nicht als Kombi gibt, ist von mir aus gesehen nur der S4 oder RS4 als Gegner zu sehen.
Der Polestar ist ganz klar eher ein GT als ein Sportwagen.
Das Problem mit der Haldex kenne ich noch vom R auf dem verschneiten Gurnigel. Mit etwas Übung und gefühlvollem Gasfuss, kann man auf rutschigem Untergrund prima Powerslides machen. Aber man kann sie nicht mit dem Gas steuern. Sobald Du vom Gas gehst, geht er wieder in die Ausgangsstellung, was beim R deutlich FWD ist. Damit er jetzt die Kraft wieder nach hinten bringt, müssen die Vorderräder erst wieder durchdrehen. Somit wechselt er dann immer zwischen Vorderradlastig und Hinterradlastig.
Im normalen Fahrbetrieb absolut irrelevant. Bei einem Porformance-Auto wird sowas aber halt getestet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
naja, M3 ist in der Klasse die Referenz. Da es den aber nicht als Kombi gibt, ist von mir aus gesehen nur der S4 oder RS4 als Gegner zu sehen.
Der Polestar ist ganz klar eher ein GT als ein Sportwagen.Das Problem mit der Haldex kenne ich noch vom R auf dem verschneiten Gurnigel. Mit etwas Übung und gefühlvollem Gasfuss, kann man auf rutschigem Untergrund prima Powerslides machen. Aber man kann sie nicht mit dem Gas steuern. Sobald Du vom Gas gehst, geht er wieder in die Ausgangsstellung, was beim R deutlich FWD ist. Damit er jetzt die Kraft wieder nach hinten bringt, müssen die Vorderräder erst wieder durchdrehen. Somit wechselt er dann immer zwischen Vorderradlastig und Hinterradlastig.
Im normalen Fahrbetrieb absolut irrelevant. Bei einem Porformance-Auto wird sowas aber halt getestet.
Allerdings liegen zwischen dem damaligen R und dem aktuellen AWD Welten, Haldex reagiert aktuell sehr schnell, gerade auf Schotter oder Schnee lässt sich ein serienmässiger AWD im DSTC Sport Mode quer Fahren.
Der Polestar soll ja diesbezüglich nachmals anders ausgelegt sein, sprich mehr Kraft zu den Hinterrädern.
Mit einem M3 möchte ich nicht jeden Tag im Berufsverkehr unterwegs sein, das wird mit einem Polstar aber gleich bequem und sicher möglich sein, wie mit jedem Volvo.
Besten Dank für die Übersetzung.
Wenn der Tester das Fzg tatsächlich mit einem M3 vergleicht, hat er das Konzept wirklich nicht begriffen. Ich kann das zwar irgendwo verstehen, da sie wohl in dem Land gleich teuer sind, aber hier in der Schweiz sind vom vollausgestatteten Polestar zum nackten M3 immer noch 11000.- Unterschied. Für mich ist das nichtmal die gleiche Fahrzeugklasse (ok vielleicht Klasse schon, aber der Einsatzzweck ist doch ein total anderer). Der M3 ist ist eine extrem potente, heckgetriebene Sportlimousine und der Polestar ist ein etwas stärkerer und an den richtigen Stellen modifizierter Allradkombi. Was will man da bitteschön vergleichen, der Polester ist 300kg schwerer und hat 100 PS weniger... also bitte.
Was war denn so das Gesamtfazit des Tests? In dem Fall wohl eher negativ?
Dann verstehe ich das richtig, dass das Getriebe wohl nur so lange hat, bis es reagiert, weil er in den Begrenzer dreht? Weil ich muss ehrlich sagen, wenn ich das Paddel ziehe, und es geht 1 sek bis er schaltet - das wäre ein absolutes KO Kriterium.
Habe eben mit dem Händler telefoniert. Er sagte, sie bekommen einen schwarzen und einen silbernen. Dabei könne man die Modelle ganz bestimmt probefahren. Sie hätten das Glück, dass sie ihre zwei in der ersten Tranche bekommen (sollten anscheinend bereits Ende Mai/Anfang Juni eintreffen...) und es dann noch möglich sein soll, neu zu bestellen. Davon, dass bereits alles ausverkauft sei, wusste er nichts. Ich werde informiert, sobald sie eintreffen.
Ja sie kommen im Juni, September und November.
Gestern war ein test im Sender " Auto-Motor und Sport" Da wurde der Polstar S60 getestet. Allerdings in der letztjährigen Australien Version. Der Tester war nicht sonderlich davon angetan. Grosser Lenkeinschlag, unpräzises einlenken, dauernd regelt das Haldex, kontrolliertes Ausbrechen nicht möglich, immer untersteuernd, keine Emotionen wie das grollen ala BMW, nicht hörbar der zu strark gekapselte Motor. Alles in allem ein gut motorisierter Familienkombi bei dem man keine Ahnung hat wie schnell man unterwegs ist weil alles emotionslos ist und wenig Fahrspass bietet.
Im Vergleich dazu ein Mitsubishi Evo X mit 300 PS bei dem alles präzis und knackig ist und in allen belangen wesentlich mehr Fahrspass bietet.
Allerdings, und das hat den Tester überrascht, der Polstar war im Tracktest schneller als der EVO oder ein Scirocco R.
Alles am Polestar ist eigentlich schnell, nur merkt man nichts davon weil ruhig und emotionslos.
Diese Sendungen werden regelmässig wiederholt.
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Besten Dank für die Übersetzung.Was war denn so das Gesamtfazit des Tests? In dem Fall wohl eher negativ?
Dann verstehe ich das richtig, dass das Getriebe wohl nur so lange hat, bis es reagiert, weil er in den Begrenzer dreht? Weil ich muss ehrlich sagen, wenn ich das Paddel ziehe, und es geht 1 sek bis er schaltet - das wäre ein absolutes KO Kriterium.
Habe eben mit dem Händler telefoniert. Er sagte, sie bekommen einen schwarzen und einen silbernen. Dabei könne man die Modelle ganz bestimmt probefahren. Sie hätten das Glück, dass sie ihre zwei in der ersten Tranche bekommen (sollten anscheinend bereits Ende Mai/Anfang Juni eintreffen...) und es dann noch möglich sein soll, neu zu bestellen. Davon, dass bereits alles ausverkauft sei, wusste er nichts. Ich werde informiert, sobald sie eintreffen.
Bitte Holländisch wird ja nicht jeden Tag gefragt ..
Seine letzten Worte sind: Er glaube das Label Polestar habe seine Berechtigung, aber der V60 Polestar sei seinen Mehrpreis nicht wert....
Der Basis T6 AWD R-Design kostet in NL €77485, ohne alle Assistenzsysteme usw...
Die Paddels werden nicht langsamer schalten als der Wählhebel es schon heute tut, und das ist bei einem serienmässigen Volvo schon OK. Ein kürzlich gefahrener V60 mit der 8 Gang GT und Schaltwippen, hat hier sehr überzeugt, das macht ein aktueller VW mit DSG nicht besser. Die älteren Baujahre sind dort alle verzögert, und die hatte ich selber.
Bezüglich der verfügbaren Autos glaube ich auch nicht, das alle verkauft sind. Es werden zwar wohl fast alle an Händler verkauft sein, aber nicht an Endkunden. Die Autos kommen in 3 Etappen, die ersten werden im Juni da sein, allerdings wird Volvo Schweiz alles daran setzen, das dort wo ein Kundenvertrag dahinter steht, die Autos mit Priorität geliefert werden. Es kann ja auch nicht sein, dass der Kunde der im Februar eine Vorbestellung abgegeben hat, bis im November warten muss und der Händler Autos für den Showroom im Juni bekommt. Soweit mir bekannt, könnten bisher noch keine Fahrzeuge im Bestellsystem eingegeben werden, will heissen mit kundenspezifischer Konfiguration, aber die Produktionsplätzen sind gemäss den Vorbestellungen reserviert.
Vergleiche mit C63, M3 oder RS4 halte ich für wenig sinnig, dafür hat er einfach zu wenig Qualm auf der Kette. Der einzige "echte" Wettbewerber vom V60 ist der S4, beim S60 könnte man womöglich noch einen EVO oder WRX STi dagegen stellen.
Das Problem des Polstar aus meiner Sicht ist schlicht, das die Komponenten Michelin PSS, Öhlins Federbeine, Brembo-Bremsen geradezu nach Rennstrecke schreien dort aber sein Übergewicht und die Frontlastigkeit stark stören dürfte.
Im normalen Strassenverkehr dürfte man -so man den Lappen behalten möchte- nie auch nur ein Deut schneller sein, als mit einem normalen T6, bleibt also nur der Wunsch ein besonderes Auto fahren zu wollen.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Vergleiche mit C63, M3 halte ich für wenig sinnig, dafür hat er einfach zu wenig Qualm auf der Kette.
Das stimmt...
Aber da reicht nur eine nasse Strasse oder ganz zu schweigen im Winter bei Eis und Schnee.
Vorletzten Winter habe ich jede Menge "Heckschleudern" irgendwo stehen sehen.😁
An denen ich schön vorbeigefahren bin.😉
Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Ja sie kommen im Juni, September und November.Gestern war ein test im Sender " Auto-Motor und Sport" Da wurde der Polstar S60 getestet. Allerdings in der letztjährigen Australien Version. Der Tester war nicht sonderlich davon angetan. Grosser Lenkeinschlag, unpräzises einlenken, dauernd regelt das Haldex, kontrolliertes Ausbrechen nicht möglich, immer untersteuernd, keine Emotionen wie das grollen ala BMW, nicht hörbar der zu strark gekapselte Motor. Alles in allem ein gut motorisierter Familienkombi bei dem man keine Ahnung hat wie schnell man unterwegs ist weil alles emotionslos ist und wenig Fahrspass bietet.
Im Vergleich dazu ein Mitsubishi Evo X mit 300 PS bei dem alles präzis und knackig ist und in allen belangen wesentlich mehr Fahrspass bietet.
Allerdings, und das hat den Tester überrascht, der Polstar war im Tracktest schneller als der EVO oder ein Scirocco R.
Alles am Polestar ist eigentlich schnell, nur merkt man nichts davon weil ruhig und emotionslos.Diese Sendungen werden regelmässig wiederholt.
Da kann man nur hoffen, dass der V60 nochmal überarbeiet wurde etc. Allerdings ist meine Reverenzzeitschrift ganz klar die SportAuto. Dort schnitt der Australische S60 bis auf das Getriebe sehr gut ab! Somit kann ich mir nicht vorstellen, dass der australische S60 so langweilig sein soll... Und der Sound ist schonmal alles andere als emotionslos! (Zumindest im V60, weiss nicht ob da noch was geändert wurde zur aussie version)
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Da kann man nur hoffen, dass der V60 nochmal überarbeiet wurde etc. Allerdings ist meine Reverenzzeitschrift ganz klar die SportAuto. Dort schnitt der Australische S60 bis auf das Getriebe sehr gut ab! Somit kann ich mir nicht vorstellen, dass der australische S60 so langweilig sein soll... Und der Sound ist schonmal alles andere als emotionslos! (Zumindest im V60, weiss nicht ob da noch was geändert wurde zur aussie version)Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Ja sie kommen im Juni, September und November.Gestern war ein test im Sender " Auto-Motor und Sport" Da wurde der Polstar S60 getestet. Allerdings in der letztjährigen Australien Version. Der Tester war nicht sonderlich davon angetan. Grosser Lenkeinschlag, unpräzises einlenken, dauernd regelt das Haldex, kontrolliertes Ausbrechen nicht möglich, immer untersteuernd, keine Emotionen wie das grollen ala BMW, nicht hörbar der zu strark gekapselte Motor. Alles in allem ein gut motorisierter Familienkombi bei dem man keine Ahnung hat wie schnell man unterwegs ist weil alles emotionslos ist und wenig Fahrspass bietet.
Im Vergleich dazu ein Mitsubishi Evo X mit 300 PS bei dem alles präzis und knackig ist und in allen belangen wesentlich mehr Fahrspass bietet.
Allerdings, und das hat den Tester überrascht, der Polstar war im Tracktest schneller als der EVO oder ein Scirocco R.
Alles am Polestar ist eigentlich schnell, nur merkt man nichts davon weil ruhig und emotionslos.Diese Sendungen werden regelmässig wiederholt.
Das haben die Aussies zu ihrem Model im Juni 13 gesagt, inkl. Video:
http://performancedrive.com.au/2013-volvo-s60-polestar-review-video/In nem anderen Forum hat einer auf Englisch das Video kurz zusammengefasst. Also bis auf das Fahrwerk lässt der Typ ja kein gutes Haar am Polestar.
Versteh das nicht so ganz, denn all die anderen Reviews hier sind gut bis sehr gut ausgefallen. Bemängelt wurden sonst zusammengefasst jeweils Getriebe/Gewicht und Preis...
Keine Ahnung wie der Typ da ein somgegenteiliges Urteil abgeben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
In nem anderen Forum hat einer auf Englisch das Video kurz zusammengefasst. Also bis auf das Fahrwerk lässt der Typ ja kein gutes Haar am Polestar.
Versteh das nicht so ganz, denn all die anderen Reviews hier sind gut bis sehr gut ausgefallen. Bemängelt wurden sonst zusammengefasst jeweils Getriebe/Gewicht und Preis...
Keine Ahnung wie der Typ da ein somgegenteiliges Urteil abgeben kann.
Vielleicht war das Rahmenprogramm zu wenig attraktiv, für eine besserer Bewertung 😕😁
Ich gehe mal davon aus, dass wir uns auf ähnliche Testberichte der dt. Presse gefasst machen können, bei denen kommen ja ausser Audi, BMW & Co. selten wirklich gut weg 🙄😠