V-Klasse V220d Kaufberatung
Hallo,
Ich bin auf der suche nach einen zuverlässigen Familienwagen. Ich bin auch in anderen Forenbereichen unterwegs da ich mir das passende Auto suche.
Es sollte ein Diesel sein und geeignet für 4 Kinder.
Da ist mir die V-Klasse aufgefallen. Meine schmergrenze wäre bis 35k und da finde ich welche bis Baujahr 2016 und 130tkm Laufleistung.
Meine Frage wäre, wie sind die Unterhaltskosten? Ich frage mich ob ich mir die Wartungskosten von so einem Auto leisten kann.
Sind die zuverlässig oder muss man damit öfter mal in die Werkstatt?
LG
32 Antworten
Die Halogen Scheinwerfer der V-Klasse gehören schon zu den besseren und haben eine gute Ausleuchtung, vor allem wenn man die "besseren" Leuchtmittel von Osram oder Philips benutzt, wie zum Beispiel Nightbreaker oder Silver-irgendwas.
Wem das nicht reicht, kann sie auch mit den LED Leuchtmitteln von Osram und Philips legal "aufrüsten".
Natürlich nicht das gleiche wie ILS, aber dann schon jammern auf hohem Niveau.
Generell scheinen die V's mit LED teurer zu sein, auch wenn sonst nicht besonders viel mehr an Extras verbaut sind.
Grundsätzlich haben die Editionsmodelle eine gute Ausstattung für die, die nicht alles brauchen.
Die Avantgarde Modelle sind dann nochmal einen Level höher.
Ich persönlich würde kein extra Geld für ILS oder Distronic ausgeben, aber wenn es dabei ist, auch gut.
Andere scheinen ohne beides kein Auto mehr fahren zu können. Da hat jeder seine persönlichen Prioritäten.
Beim 2,2 Liter (der neuere 2,0 ist eh nicht in der Preislage zu haben) ist der Unterschied zwischen V220 und V250 meiner Meinung nach nicht so riesig, außer wenn man regelmäßig schwer zieht. Haben beides in der Familie, also kenne ich den Unterschied.
Ich fahre beides halogen im Firmen e Vito und ils im privaten horizon.
Wenn du ils kennst sind die halogen im Vergleich Kerzen !!!
Mit den longlife Werks Leuchtmittel halte ich es für ne Zumutung. Ist aber Firmenwagen also muss ich es ertragen. Wenn halogen dann nur mit den retrofit led Leuchtmitteln.
Trotzdem wäre für mich nen gebrauchter ohne ils immer raus.
Das noch wirklich schwenkende Kurvenlicht und autobahnlicht ist immer noch besser als vieles an neuen pkw led Licht. Nur das Fernlicht können moderne Matrix besser.
Noch ein paar Hinweise:
Als 3 facher Vater empfehle ich wärmstens die zweite Schiebetür, vor
allem, wenn Kinder sich noch nicht selber anschnallen können.
Fast jede V klappert an den Schiebetüren und der Heckklappe. Das gehört
also zur Sereienausstattung
Wenn Funktion und Praktikabilität wichtiger sind als Schönheit, lohnt
sich auch ein Blick auf den Vito Tourer, das ist technisch das gleiche Auto.
Der Vito hat auch das Problem mit der elektrischen Handbremse nicht,
weil die beim Vito noch mit Körperkraft angezogen wird.
Regensensor und Parksensor sind etwas träge und reagieren zeitverzögert,
also aufpassen beim Einparken, sonst kommt erst das Bumm und danach das
Piiiiiiiiiiiep.
Ansonsten ist der V / Vito ein sehr zuverlässiges Auto ohne
schwerwiegende Probleme. Die häufigsten Sachen wurde m.E. in diesem
Thread auch schon genannt.
Ich habe meinen Vito bei ca. 98.000 km vor zwei Jahren gekauft und bin
seit dem etwas über 30.000 km gefahren. Einziger Werkstattaufenthalt war
für Service B (Ölwechsel) wobei mir leider das kaputte Kameraupdate
aufgespielt wurde.
Zitat:
@ProfessorRoflcopter schrieb am 22. Februar 2023 um 13:58:45 Uhr:
Noch ein paar Hinweise:
Als 3 facher Vater empfehle ich wärmstens die zweite Schiebetür, vor
allem, wenn Kinder sich noch nicht selber anschnallen können.
Auf jeden Fall. Dürfte aber nicht viele V's mit einer Schiebetür geben. Edition und Avantgarde sollten immer 2 haben.
Zitat:
Fast jede V klappert an den Schiebetüren und der Heckklappe. Das gehört
also zur Sereienausstattung
Fast jede ist übertrieben. Kommt öfter vor, kann man aber abstellen. Meine 2015er mit mittlerweile über 100.000 km klappert nicht, und hat auch noch nie geklappert.
Zitat:
Wenn Funktion und Praktikabilität wichtiger sind als Schönheit, lohnt
sich auch ein Blick auf den Vito Tourer, das ist technisch das gleiche Auto.
Der Vito hat auch das Problem mit der elektrischen Handbremse nicht,
weil die beim Vito noch mit Körperkraft angezogen wird.
ist halt einfacher, robuster ausgestattet (Handwerkeredition) und schlechter gedämmt
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli132 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:35:57 Uhr:
Wenn du ils kennst sind die halogen im Vergleich Kerzen !!!Mit den longlife Werks Leuchtmittel halte ich es für ne Zumutung. Ist aber Firmenwagen also muss ich es ertragen. Wenn halogen dann nur mit den retrofit led Leuchtmitteln.
Ja, die original Birnchen taugen nichts. Deswegen erwähnte ich ja die "besseren" Leuchtmittel. Alleine die sind schon deutlich besser.
Wenn bei mir das nächste mal ein Lämpchen durch ist, wechsele ich auch zu den LED von Osram oder Philips.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 21. Februar 2023 um 22:05:32 Uhr:
Naja nen T4 würde ich heute nicht mehr fahren wollen. Und schon gar nicht mit Kindern.
Vor 2 Jahren waren wir damit in Dänemark und letztes Jahr in Schweden. 5000km mit 2 kleinen Kindern.
Warum sollte das im T4 ein Problem sein?
Da hätte ich mit einem T5 der ersten Baujahr mehr Bauchschmerzen.
Zitat:
@ProfessorRoflcopter schrieb am 22. Februar 2023 um 08:47:12 Uhr:
Zitat:
@Fishhunter77 schrieb am 20. Februar 2023 um 14:03:49 Uhr:
Ansonsten kommt es auf den Motor an den du haben willst.
Ein 2.0er Diesel ist natürlich in Steuern und Versicherung günstiger als ein 3.0er Diesel ?????Diese Aussage ist etwas irreführend. Die älteren V haben alle 2.2 Liter Hubraum, die neueren 2 Liter, auch dann, wenn hinten V250 oder gar V300 drauf steht.
Das war nur als Beispiel gemeint!
Der Themenstarter hatte nach den Kosten gefragt. Und diese ist was Unterhalt betrifft, auch abhängig von der Motorgröße.
Ich hätte auch irgendwelche anderen Hubräume als Beispiel nehmen können.
Zitat:
@ProfessorRoflcopter schrieb am 22. Februar 2023 um 13:58:45 Uhr:
Noch ein paar Hinweise:
Als 3 facher Vater empfehle ich wärmstens die zweite Schiebetür, vor
allem, wenn Kinder sich noch nicht selber anschnallen können.Fast jede V klappert an den Schiebetüren und der Heckklappe. Das gehört
also zur SereienausstattungWenn Funktion und Praktikabilität wichtiger sind als Schönheit, lohnt
sich auch ein Blick auf den Vito Tourer, das ist technisch das gleiche Auto.Der Vito hat auch das Problem mit der elektrischen Handbremse nicht,
weil die beim Vito noch mit Körperkraft angezogen wird.Regensensor und Parksensor sind etwas träge und reagieren zeitverzögert,
also aufpassen beim Einparken, sonst kommt erst das Bumm und danach das
Piiiiiiiiiiiep.Ansonsten ist der V / Vito ein sehr zuverlässiges Auto ohne
schwerwiegende Probleme. Die häufigsten Sachen wurde m.E. in diesem
Thread auch schon genannt.Ich habe meinen Vito bei ca. 98.000 km vor zwei Jahren gekauft und bin
seit dem etwas über 30.000 km gefahren. Einziger Werkstattaufenthalt war
für Service B (Ölwechsel) wobei mir leider das kaputte Kameraupdate
aufgespielt wurde.
Vielen dank guter Tipp. Die sind sogar günstiger.
@ProfessorRoflcopter
Schaltgetriebe oder Lieber Automatik bei Vito?
Automatik. Die ist so genial abgestimmt. Allgemein Mercedes muss man immer mit Automatik fahren, was besseres gibt es nicht.
Zitat:
@omeriko schrieb am 23. Februar 2023 um 01:10:05 Uhr:
@ProfessorRoflcopter
Schaltgetriebe oder Lieber Automatik bei Vito?
Ich hab den 220 MPH (OM 651) als Schalter und beneide diejenigen, die Automatik haben. Als Schalter wirkt mir persönlich der 447 nicht mehr zeitgemäß - fährt natürlich aber trotzdem.
Vor allem die Mercedes wandlerautomatiken sind top , ihre handschalter eher mau wenn man von bmw kommt zum Beispiel
Zitat:
@omeriko schrieb am 23. Februar 2023 um 01:10:05 Uhr:
@ProfessorRoflcopter
Schaltgetriebe oder Lieber Automatik bei Vito?
Da fällt mir ja noch was ein,
Also Ja, unbedingt Automatik aus zwei Gründen:
1. fährt es sich mit der Automatik wirklich gut, das sage ich als alter Schaltfetischist.
2. Um auszuschließen, dass du nicht aus Versehen einen Vito mit Renaultmotor kaufst.
In den unteren Leistungsklassen gibt es hauptsächlich Motoren von Renault mit Frontantrieb und Handschaltung.
Die Vitos 116, 119, 123 entsprechen den Motorisierungen von V220, V250, V300 und kommen somit mit dem Mercedes Motor OM 651, 7 Gang Automatik und Heckantrieb.
Diese Motoren und Getriebe sind sehr solide. Für die kleineren Motoren von Renault kann ich keine Aussage treffen, meine Vorurteile gehen da aber in eine bestimmte Richtung.
Habe nach zwei V und jetzt T6.1 bewusst einen Vito Tourer bestellt. Mit Akustik Paket und überall Teppichboden. Bei der Probefahrt empfand ich keinen Unterschied zur V was die Geräusche angeht. Und für den Preis einer V 220 bekommt man einen Tourer Select mit 239PS und 4matic:-)
Ich habe mich jetzt doch für eine V-Klasse entschieden. Es sieht einfach optisch und von Qualität her besser aus. Ich hab einen V250 mit Vollausstatung gefunden. Allerdings schon 160k gelaufen.
Das ist aber nicht so schlimm oder? Die Motoren halten ewig, so weit ich mich belesen habe.