V Klasse Reserverad, Dichtmittel oder nix?
Wie wird eigentlich ein V300 kompakt Avantgarde Edition bzgl Reserverad o.ä. ausgeliefert? Habe hier im Forum was gelesen mit kostenloser Option Reserverad. Im Konfigurator für dieses Fahrzeug finde ich aber nichts dazu. Weder kostenpflichtig noch umsonst, weder Reserverad noch Reifendichtmittel. In der Beachreibung Serienausstattung finde ich auch keinen Hinweis auf Dichtmittel.
Kommt der dann mit weder noch? Wo würde ein Reserverad denn gelagert sein?
58 Antworten
@doc michael : vier Reifenschäden in einem Jahr? Unbefestigte Wege?
Zitat:
@VFahrer schrieb am 8. Februar 2023 um 21:01:15 Uhr:
@doc michael : vier Reifenschäden in einem Jahr? Unbefestigte Wege?
Eigentlich nein, wüsste ich auch gerne, immer wieder Nägel oder Schrauben. wir hatten viele Renovierungen an Häusern in der Nachbarschaft mit vielen Containern an Bauschutt etc. Das Einzige was mir einfällt....
Wir haben auf den Sommerrädern noch die originalen Reifen ohne RunFlat und im Winter die gleichen Felgen mit RunFlat - beides 245/45 R19.
Für mich hält sich der fühlbare Unterschied in Grenzen.
Fahre beide mit 3,2bar.
Wenn die Sommerreifen hinüber sind, kommen dort auch RunFlat drauf!
Habe bei beiden Varianten je ca. 7000km drauf und nutzen sich beide bis jetzt sehr gleichmäßig ab - trotz zügiger Fahrweise.
Die einfachste Lösung ist ein 12V Minikompressor, der hilft bei einem Nagel oder einer Schraube im Reifen im Regelfall weiter bis zum nächsten Reifenhändler.
Tirefix killt wie bereits angemerkt die RDKS.
Normalerweise meldet sich die RDK, dann den defekten Reifen auf 3,5 Bar aufpumpen und langsam zum nächsten Reifenhändler, welcher dann den Reifen idR flickt, da dieser ja nicht kaputt gewalkt wurde.
Runflat Reifen sind wenn man diese mal nach einem Platten "genutzt" hat und weiter gefahren ist eigentlich ein Fall zum Austausch.
Das Thema Reifen selbst ist für mich und unseren Einsatz Zweck durch, Michelin CrossClimate in 245/45R19 - der aktuelle Reifensatz hat 32.000 km runter und noch 4-5 mm Restprofil - der erste Satz Michelin CrossClimate davor war 50.000 km drauf.
Die Flanken an den Vorderreifen sind natürlich etwas runter aber noch tolerabel. Fahre gerade 3,1 Bar vorn und 2,9 hinten.
Ähnliche Themen
Es muss doch externe Gründe vor Ort geben wenn ich dermaßen oft die Reifen kaputt habe.
Ich hatte privat in ca 13 Jahren /250k privat km gerade einmal einen Schaden.
Selbst unsere gesamte Flotte von 20 Elektriker Sprintern hat gerade mal 1-2 Schäden im Jahr. Und das wahrscheinlich zu 90% schrauben die wir selber verloren haben.
Ich bleibe bei nix an Board. Tirefit ist Mist , wechseln von 180nm Rädern die nach nem halben Jahr 220+ lösemoment haben mit boardwerkzeug ? Ne danke.
Zitat:
@olli132 schrieb am 9. Februar 2023 um 00:28:00 Uhr:
Es muss doch externe Gründe vor Ort geben wenn ich dermaßen oft die Reifen kaputt habe.Ich hatte privat in ca 13 Jahren /250k privat km gerade einmal einen Schaden.
Selbst unsere gesamte Flotte von 20 Elektriker Sprintern hat gerade mal 1-2 Schäden im Jahr. Und das wahrscheinlich zu 90% schrauben die wir selber verloren haben.
Ich bleibe bei nix an Board. Tirefit ist Mist , wechseln von 180nm Rädern die nach nem halben Jahr 220+ lösemoment haben mit boardwerkzeug ? Ne danke.
Gebe ich Dir recht. Ich hatte in meinen 40 Jahren Fahrpraxis zuvor nicht einen Schaden.....
wie gesagt, entweder die Renovierungsarbeiten oder wir haben hier jemanden, der gerne Nägel streut oder bei Dunkelheit Schrauben in Reifen dreht, wenn man das Auto mal draußen stehen lässt..da hätte ich dann gerne Tesla's Umfeldüberwachung
Grüße
Michael
Nun hat's mich auch erwischt, dabei wurden die Reifen erst in der vergangen Woche neu montiert, hatten also gerade mal 1000 km drauf. Und rein gar nix für diesen Fall an Bord meines W447 Vito Tourer von 2019 🙁
Mit einer geliehenen Fußpumpe habe ich auf 1.5 bar aufpumpen können, dann zur Tankstelle und auf 3.5 Bar hochgepumpt. Am nächsten Morgen war die Hälfte wieder runter, aber ich konnte zumindest den Kopf der Schraube mittig im Profil sehen. Zwei Reifenbuden und zwei MB-Werkstätten angefahren - too busy oder der Reifenspezialist nicht im Hause (haben die keine Vertreter?). Erst bei der fünften Werkstatt, MB in Northampton, konnte mir geholfen werden. Eine 5 cm lange Maschinenschraube war des Übels Ursache. Der Reifen konnte repariert werden, für relativ kleines Geld von 30 Pfund.
Lessons learned. Daheim werde ich mir zumindest einen kleinen Kompressor zulegen. Hat jemand aus Erfahrung eine Empfehlung? Sollte ein Schraubventil haben und gut hinten rechts im Kofferraum verstaubar sein.
Ich habe einen etwas professionelleren von Viair geholt. Primär fürs SUP, für die Fahrräder, aber eben auch, um im Zweifel mal die Reifen am Auto aufpumpen zu können. Die einfachen 12V Kompressoren sind höllisch laut - im Notfall natürlich egal, aber wenn man ihn doch öfter nutzt, macht es doch einen Unterschied.
Erste Aktion bei mir war das Nachrüsten des Reserverads. Geht bei den Mopf-Modellen aber glaube nicht mehr.
Zitat:
@papermaker123 schrieb am 25. Februar 2023 um 09:27:45 Uhr:
Erste Aktion bei mir war das Nachrüsten des Reserverads. Geht bei den Mopf-Modellen aber glaube nicht mehr.
Hat mit Mopf nicht grundsätzlich was zu tun. Erst mit dem Aerodynamik Paket Code CU4. Das kam später dazu. Damit ist der Unterboden fast gänzlich verkleidet, da hinten also bis auf den Endtopf im Grunde. Somit ist kein Platz mehr für das Reserverad.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 23. Februar 2023 um 22:22:37 Uhr:
.... Hat jemand aus Erfahrung eine Empfehlung? Sollte ein Schraubventil haben und gut hinten rechts im Kofferraum verstaubar sein.
Schau mal bei Osram/Amazon.de ich hab mir da den TYREinflate 450 mit 12v Anschluss besorgt, der is top und lässt sich einfach in seiner Tasche verstauen.
Gruß DonK
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 25. Februar 2023 um 10:26:17 Uhr:
Zitat:
@papermaker123 schrieb am 25. Februar 2023 um 09:27:45 Uhr:
Erste Aktion bei mir war das Nachrüsten des Reserverads. Geht bei den Mopf-Modellen aber glaube nicht mehr.Hat mit Mopf nicht grundsätzlich was zu tun. Erst mit dem Aerodynamik Paket Code CU4. Das kam später dazu. Damit ist der Unterboden fast gänzlich verkleidet, da hinten also bis auf den Endtopf im Grunde. Somit ist kein Platz mehr für das Reserverad.
wenn man will und kann, dann geht es schon mit dem Reserverad.
Ab Werk aber ich. Du hast also da selber Anpassungsarbeiten vorgenommen.? Und die Aufnahmen für das Reserverad auch nachgerüstet.?
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 25. Februar 2023 um 16:05:04 Uhr:
Ab Werk aber ich. Du hast also da selber Anpassungsarbeiten vorgenommen.? Und die Aufnahmen für das Reserverad auch nachgerüstet.?
genau so ist es.