1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V Klasse Reserverad, Dichtmittel oder nix?

V Klasse Reserverad, Dichtmittel oder nix?

Mercedes V-Klasse

Wie wird eigentlich ein V300 kompakt Avantgarde Edition bzgl Reserverad o.ä. ausgeliefert? Habe hier im Forum was gelesen mit kostenloser Option Reserverad. Im Konfigurator für dieses Fahrzeug finde ich aber nichts dazu. Weder kostenpflichtig noch umsonst, weder Reserverad noch Reifendichtmittel. In der Beachreibung Serienausstattung finde ich auch keinen Hinweis auf Dichtmittel.
Kommt der dann mit weder noch? Wo würde ein Reserverad denn gelagert sein?

Ähnliche Themen
58 Antworten

Aber auch nicht einfach so darauf verweisen sondern auch das klein gedruckte lesen.
Gilt nur wenn der Service bei Mercedes durchgeführt wird!
Fährt man gerne in eine freie Werkstatt oder macht den Service selbst, dann ist nix mit den 30 Jahren.

Und nicht zu vergessen: Da steht „Mercedes PKW“.
Ist die V-Klasse ein PKW? Oder läuft der unter Nutzfahrzeuge?

Zitat:

@Grandel schrieb am 11. September 2022 um 20:46:50 Uhr:


Aber auch nicht einfach so darauf verweisen sondern auch das klein gedruckte lesen.
Gilt nur wenn der Service bei Mercedes durchgeführt wird!
Fährt man gerne in eine freie Werkstatt oder macht den Service selbst, dann ist nix mit den 30 Jahren.

Ok, erläutere künftig auch das Kleingedruckte. Mein Fehler! Mein Gedanke war "Jeder liest es sich still selber durch". Es war ja auch nur nach der Quelle gefragt ;)

Laut dem Kleingedruckten unter der Quelle

https://www.mercedes-benz.de/.../service-24h?...

gehört die V-Klasse sowie der Marco Polo + Horizon (NICHT Activity) zu Mercedes Benz Mobilio (erster Link!) und nicht zu Mercedes Benz MobilioVan (letzter Link!)

Zitat (Wer es nicht findet):

"Mercedes-Benz MobiloVan ist in der jeweils aktuellen Fassung für die Modelle Sprinter, Vito, Citan und Marco Polo ACTIVITY gültig.

Für alle Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.10.2012 gilt MobiloVan zunächst 2 Jahre ohne Serviceauflage und erneuert sich danach von Wartung zu Wartung beim autorisierten Mercedes-Benz Service-Partner bis zu 30 Jahre.

Für die Modelle V-Klasse, X-Klasse, Marco Polo und Marco Polo HORIZON sind die Leistungen von Mercedes-Benz Mobilo in der jeweils aktuellen Fassung gültig."

Und das mit dem Service ausschließlich bei Mercedes sollte klar sein..

Zitat:

@eselhirte schrieb am 11. September 2022 um 19:16:08 Uhr:



Zitat:

Und das ganze gilt sogar 30 Jahre. Also fast ein autoleben lang.


Könntest du zu dieser Aussage bitte noch eine Quelle angeben? Nicht falsch verstehen aber ich hätte gerne gewusst wo das steht, damit ich mich darauf berufen kann, sofern ich mal eine Panne haben sollte.
Danke!

Meine Quelle ist das Handschuhfach.

Direkt hinter der Bedienungsanleitung steckt die Zusatzanleitung für die Mobilitätsgarantie.

Lückenloser Service bei MB vorausgesetzt.

Kann einer von den Profis bitte sagen, was der Grund ist, dass Mercedes beim W447 keine RunFlat-Reifen empfiehlt?

Asset.JPG

Ich hab mal gelesen, dass bei RunFlat Reifen im luftlosen Fall die Felgenmitte den ganzen Druck aufnehmen muss und nicht alle Felgen dies abkönnen.

Ok, das wäre nachvollziehbar.
Wen dem so wäre, dann sollte es doch aber nicht nur eine Empfehlung sein.
Die meisten meiner Bekannten haben nach dem ersten Reifen auf RunFlat gewechselt - mangels Reserverad, Wagenheber und Reparatur-Set auch mein Plan.
Reparatur-Set stand auch kurz zur Überlegung, aber das müsste dann lose in ne Kiste im Kofferraum…

Zitat:

@escalator schrieb am 4. Oktober 2022 um 14:54:59 Uhr:


Ich hab mal gelesen, dass bei RunFlat Reifen im luftlosen Fall die Felgenmitte den ganzen Druck aufnehmen muss und nicht alle Felgen dies abkönnen.

Sollte eigentlich nicht so sein, da die RunFlat-Reifen so verstärkte Flanken haben, dass der Reifen prinzipiell in Form bleibt und sich eben nicht bis zur Felge durchwölbt.

"Der "Läuft platt"-Reifen hat etwa doppelt so dicke Flanken wie ein Standardreifen. Wenn die Luft entweicht, tragen die starken Gummiwände das Gewicht des Autos."

Quelle: ADAC

https://www.adac.de/.../

RunFlat hatte ich bei meinem BMW. Nur gut bei sehr weicher Federung, da Reifen viel zu harte Flanken haben.
Ich habe einfach einen Ersatzreifen im Kofferraum. Original Wagenheber habe ich mir gebraucht in der „Bucht" gekauft. Ich will im Urlaub alleine wieder klar kommen.....

Habe wieder ein Vollwertiges bestellt und dafür beim Vito auf Serien LM verzichtet. Mal schauen was im Zubehör dann gibt.

Zitat:

@b_nic schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:46:51 Uhr:


RunFlat hatte ich bei meinem BMW. Nur gut bei sehr weicher Federung, da Reifen viel zu harte Flanken haben.
Ich habe einfach einen Ersatzreifen im Kofferraum. Original Wagenheber habe ich mir gebraucht in der „Bucht" gekauft. Ich will im Urlaub alleine wieder klar kommen.....

Beim BMW haben wir 20“ RunFlat mit sehr kleinem Querschnitt und haben trotz M-Fahrwerk keinerlei Probleme damit.
Ne Sänfte ist er beim besten Willen nicht, aber Restkomfort ist ausreichend vorhanden.

Ersatzrad IM Kofferraum ist bei uns keine Option - Kinder mit entsprechendem Zubehör nehmen da schon den Großteil ein.
Unter dem Auto gibt es natürlich die funktionslose und abgedeckte Reserveradmulde, die aber meines Wissens auch nur ein kleineres Stahlrad aufnehmen könnte, vorausgesetzt man rüstet die Halterung nach.
Und in der Nische seitlich im Kofferraum, wo die Anhängerkupplung sitzt und der Wagenheber meines Wissens Platz haben sollte, ist bei uns keinerlei Platz für Wagenheber etc…

Ich wäre RunFlat nicht abgeneigt, bin allerdings wegen der Nicht-Empfehlung seitens Mercedes etwas verunsichert.

Ich denke bei Mercedes spielt Komfortverlust mindestens eine große Rolle bei der Empfehlung keine runflat zu benutzten. Die werksdrücke sind ja auch relativ gering. Da soll der Reifen den letzten Sprung Komfort bringen.

Ich kann die Dichtmittel nicht empfehlen. Wenn dann nur in einem wirklichen Notfall. Mit dem Reifen konnte ich zwar, nach dem ich mir eine Schraube eingefangen hatte, erstmal weiter fahren, aber jetzt kann ich den fast neuen Reifen mit dem Reifendruckkontrollsensor wegschmeißen. Ohne das Dichtmittel hätte der Reifen für ein paar Euro repariert werden können.

Zitat:

@olli132 schrieb am 7. Oktober 2022 um 18:27:02 Uhr:


Ich denke bei Mercedes spielt Komfortverlust mindestens eine große Rolle bei der Empfehlung keine runflat zu benutzten. Die werksdrücke sind ja auch relativ gering. Da soll der Reifen den letzten Sprung Komfort bringen.

Durchaus denkbar.

Nach dem vierten Reifenschaden in einem Jahr ist das Thema auch bei uns wieder aktuell, da ein Reserverad im Kofferraum aufgrund des 6-Personenhaushalts keine Option ist. Der Meister meiner MB meinte, runflat wäre nicht empfohlen wegen des Komforts. Mein Einwand war, wenn ich bei den normalen Reifen aufgrund des Abfahrens auf den Flanken einen höheren Reifendruck fahren muss, ist der Komfort auch weniger (der im Test super bewertete Goodyear Eagle asyymetric 5 ist nach 8 000 km auch hinüber....). Das Agility Fahrwerk ist mir ohnehin zu weich, insofern sind härtere Flanken vielleicht auch hilfreich die Seitenneigung in Kurven reduzieren.
Ich denke, ich werde es mal mit runflat versuchen, zumla man die jetzigen runflat nicht mehr mit der ersten Generation vergleichen kann.
wenn jemand Erfahrungen mit runflat auf der V-Klasse hat, bitte posten. Danke
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen