V-Klasse für 60.000km im Jahr?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich stehe so langsam vor der Wahl eines "neuen" Fahrzeugs und benötige euer Schwarmwissen.
Aktuell fahre ich einen BMW 5er Touring und bin damit berufsbedingt ca. 60.000km im Jahr unterwegs. Der Großteil davon wird auf Autobahnen abgespult. Mit zunehmendem Alter merke ich immer mehr, dass die eher gestrecktere Sitzposition nicht mehr wirklich bequem ist und bin daher auf der Suche nach einem Fahrzeug in dem ich aufrechter sitze, d.h. eher wie auf einem Stuhl in Bezug auf die Beine. Bequemlichkeit steht hier deutlich vor Sportlichkeit.
Gepaart mit Frau und 2 Kindern, regelmäßigen Urlaubsfahrten und dem Bedarf nach ausreichend Platz für die beruflichen Utensilien, komme ich so langsam gedanklich bei einem VW T6.1 oder einer V-Klasse raus. Der Bulli ist neu nicht mehr bestellbar, was gerade zu interessanten Preisen bei mobile.de führt. Da ist die V-Klasse mit deutlich besserer Ausstattung dann preislich auch nicht mehr so weit entfernt und hat auch die zuverlässigeren Motoren.

Die Frage die sich mir jetzt jedoch stellt ist, ob die V-Klasse ein praktikables Auto für so viele Kilometer ist und auch Alltagstauglichkeit beweist, gerade wenn es z.B. darum geht in Parkhäuser und Tiefgaragen zu kommen (in die ich berufsbedingt fast täglich rein muss). Mit 5,14m ist sie nicht gerade klein, aber auch "nur" 20cm länger als der 5er. Die Kompakt Variante gefällt mir optisch überhaupt nicht mit dem kurzen Überhang am Heck.
Wie sind z.B. die Folgekosten? Was kostet ein Service und wie ist es um den Reifenverschleiß bestellt?
Haltedauer wäre voraussichtlich 3-4 Jahre, womit sie 200-250tkm halten müsste. Ist das realistisch? Gibt es sonst etwas für mich zu bedenken?

Habe schon gesehen, dass Befner noch einen schnell verfügbaren V300 Edition zur Verfügung hätte, was durchaus interessant sein könnte.

Vielen herzlichen Dank für eure Infos!

64 Antworten

Moin,

mache 40-50 pro jahr, ist schon entspanntes fahren.
Aber in die Hälfte der Parkhäuser kommst du nicht wegen der Höhe.

Ich bin auch noch nie so gut gefahren, wie in meinem V….auch vorigen Monat wieder. Früh um 3 Richtung Italien aufgebrochen, die 729 km am Stück ohne Pause abgespult und danach entspannt 5h Ski fahren.

Parkhäuser ... keine Dachreling bestellen, das bringt nochmals ein paar cm Höhe, 188,8 Höhe sollte das Zielmaß sein

Mit Modul für die airmatic gehts zur Not nochmal tiefer.

Ähnliche Themen

Ohne Reling sieht die aber so nackt aus. Airmatic würde ich reinpacken wollen, damit es gemütlicher wird.

Zitat:

@Torso schrieb am 4. März 2023 um 14:17:49 Uhr:


1€ pro KM? Da liege ich mit meinem 5er aber merklich drunter. Bin bei unter 40 Cent den Kilometer.

Zitat:

@FranzHefter schrieb am 4. März 2023 um 15:22:53 Uhr:


In der ADAC Vergleichstabelle sind alle Kosten enthalten, d.h. Abschreibung Werkstatt Kosten und so weiter und dann hat man einen guten Vergleich. Wenn da der BMW 5er gesucht wird, kommt man sicher auf Beträge die weit über 0,40 € pro Kilometer liegen ...

Das widerspricht sich nicht. Der ADAC hat fünf Jahre Laufzeit und 75.000 gefahrene Kilometer zugrundegelegt, das entspricht Ø 15.000 km, die der deutsche Michel jährlich fährt. Der TE aber fährt deutlich mehr, das hat naturgemäss Auswirkungen auf die Kosten pro Kilometer.

Ich habe meinen Vito Tourer Edition als Jungen Stern vor knapp zwei Jahren gekauft. Ich fahre jährlich 30-40.000 km, dabei material-, sprit- und nervenschonend. Zudem bin ich Kaufmann, führe penibel Buch (siehe Anhang). Meine Vollkosten aus Anschaffungs- und Betriebskosten (Steuer, Versicherung, Wartungen, Reparaturen, Diesel, eben alles) belaufen sich auf 77 Cent pro km, unter der Annahme, dass ich das Fahrzeug heute gegen die Wand setze (habe ich jüngst versucht, lest hier https://www.motor-talk.de/.../...le-nicht-verfuegbar-t7424522.html?... ) und es einen Wert von nur noch Null Euronen hätte. Unter der Annahme, dass ich es zum aktuellen Marktwert weiterverkaufe, betragen die Vollkosten nur 21 Cent pro km. Nun wissen wir alle, dass die Gebrauchtwagenpreise derzeit unnormal hoch sind. Unter der Annahme, dass das Fahrzeug während meiner Haltedauer in den vergangenen zwei Jahren normal 25% an Wert verloren hätte, betragen die Vollkosten etwa 40 Cent pro km.

W447 Vito Zusammenfassung

Zitat:

Ich habe meinen Vito Tourer Edition als Jungen Stern vor knapp zwei Jahren gekauft. Ich fahre jährlich 30-40.000 km, dabei material-, sprit- und nervenschonend. Zudem bin ich Kaufmann, führe penibel Buch (siehe Anhang)...

Scherz Anfang:

Ja, des Kaufmanns Excel-Tabellen ... ;-)

Unsere Vertriebsleute hatten auch so ihre Exceltabellen, die wir als Techniker nie verstanden haben...

Umgekehrt aber auch, unsere Tabellen standen dem in nichts nach -hat aber auch kein anderer verstanden ...

Und Hindernisse, die einen einfach so aus dem nichts anspringen kenne ich auch zur genüge... ;-)
Scherz Ende:

Zurück zum TE: Der V ist und bleibt von der Basis ein Nutzfahrzeug / Transporter.

Diese werden im Gegensatz zu "normalen" PKW für eine höhere Laufleistung -meistens 300.00km- ausgelegt. Insofern macht man mit einen "Transporter" bei einer hohen Laufleistung nichts verkehrt. Zudem ist die aufrechte Sitzposition rückenschonend bei langer Fahrt. Das gilt allerdings konzeptbedingt für fast alle erwähnenswerten VAN's. Bin mit meinen T4 fast 800.000km gefahren ohne Rückenprobleme.
Das Ein-, Aus- und Umbauen der hinteren Sitze ist bei keinen mir bekannten rückenschonend, weil sauschwer ... ;-)

VG Ludger

Grundsätzlich ist die V ein komplett anderes Fahrzeug aus ein Fünfer. Hohe Reisegeschwindigkeit (ich persönlich meine damit über 150 km/h) oder dynamisches Fahren auf kurvenreichen Landstraßen kann der Fünfer deutlich besser.
Und die Geräusche im Inneren sind auch eine andere Liga, wobei die neuen V ja besser sein sollen.
Dafür Punktet die V Klasse mit Komfort, Übersicht und Platz. Wie viele hier schon schrieben, hält man es ganz gut aus, wenn es lange Strecken zu bewältigen gibt.
Die Sitzposition hängt von deiner persönlichen Anatomie ab, da musst du unbedingt mal Probesitzen. Es gibt manche, die kommen mit der Sitzposition nicht klar. Ich mit 1,90 Länge, weder Sitzriese noch Sitzzwerg kann darin ziemlich gut sitzen.
Bei hohen Geschwindigkeiten geht der Verbrauch enorm in die Höhe.
Reifen verschleißen relativ schnell, besonders die breiten.
Außerdem positiv: Motor macht keine Probleme und das Getriebe schaltet wie zartschmelzende Butter.
Ich fahre zwar "nur" den Vito aber ich freue mich schon auf die nächste Reise, mir macht das Auto nämlich Spaß.

Ich würde ehrlich gesagt die V Klasse nicht für 60t im Jahr wählen, wenn der Platz bei den Fahrten nicht gebraucht wird , aufgrund hohem Geräuschniveau (Fahrten über Tempo 150/160km/h gerade noch OK, 180km/h aus meiner Sicht für Passagiere unangenehm) sowie fehlender Assistenzsysteme und bei uns alle 10-15k neue Reifen. Wir fahren regelmäßig Bremen Zürich und retour in den Abendstunden ) und haben den Wagen wegen 3 Kindern, Aupair und Hund. Wenn meine Frau und ich alleine oder mit weniger Personen unterwegs sind, freuen wir uns den Tesla zu nehmen und vermissen eher unsere E Klasse T Model, das wir noch mit 2 Kindern hatten und wesentlich komfortabler auf Langstrecke war. Ein 5er oder E Klasse sind komfortabel und nicht mit einem V zu vergleichen.

Probiere doch mal ein Wochenende oder 2/3 Tage die V Klasse aus und sehe, ob es für dich passt (wir hatten damals die V 3 Tage zur Probefahrt bekommen und wussten dann, worauf wir uns einlassen.

Pros: als Familien und Freizeitwagen unschlagbar, wir haben den V extralang und wir kommen mit der 360 Kamera in alle kleinen Parkhäuser in diversen Städten Europas herein. Weiter haben wir 3 Jahre damit einen 2.5 Tonnen Wohnwagen problemlos 25Tkm durch alle Ländern Westeuropas gezogen. Ich denke, dass die V sehr solide gebaut und sehr sicher ist.

Auch wenn offtopic.
Aber wie bekommen so viele Leute ihre Reifen so schnell platt auf dem v. Ist dass nen reines 4matic Problem? Vor Auslieferung des v hatte ich soviel dazu gelesen. Dachte bin mit meinem Fahrstil sicher auch alle 10-15k fällig.

Ich fahre wie ne Sau mit dem dicken(also flott durch Kurven/Autobahnauffahrten etc. insgesamt flott unterwegs )incl vielen im Stand von Anschlag bis anschlag rangiere hier in der Großstadt +anhängerbetrieb und meine 19er Werks contis sind nach der ersten Saison mit 18k km sicher nochmal für die gleiche Strecke gut. (3,0bar kalt also auch nicht extrem überfüllt wie manch 3,8 bar Empfehlungen hier)

Ich glaube man kann das einfach sehr schwer beantworten.

Ich habe die V-Klasse jetzt knapp 14 Monate und von 3 Langstreckenreisen bin ich leider auf zwei liegen geblieben. Nox-Sensor und Lichtmaschine.

Wir reisen gern mit Geschwindigkeiten um 130-150 auf der Autobahn, da steigt natürlich der Verbrauch deutlich hoch. Der Comfort ist im Groben und Ganzen sehr hoch, allerdings auch mit Luft nach Oben. Geräusche etc.

Es ist halt ein großer schwerer Container, der zu einem Mehrpersonen Auto ausgebaut wurde. Das darf man einfach. Ich’s vergessen. Ich finde ihn allerdings deutlich angenehmer als ein Multivan oder andere Marken in der Größe von Renault oder Citroën. Die fühlen sich alle an wie ein Mannschatfswagen aber weniger wie ein Familienwagen.

Auch wenn der Wagen viele Probleme bis jetzt hatte, Lieben wir ihn alle und hoffen nach den anfänglichen Schwierigkeiten, doch noch Spaß mit ihm zu haben…..

Vom Grundsatz liebe ich unseren Passat B6, selbst vollgeladen und mit 150 auf der Autobahn immer um 5-6l. Verbrauch. Und der Comfort für ein Kombi genial!!!

Nur fehlt jetzt leider ein Platz.

Somit muss man halt auch Kompromisse eingehen…. Glaube es gibt kein 100% perfektes Auto…

Eine V-Klasse ist kein Rennwagen. Bauartbedingt eignet man sich damit üblicherweise einen anderen Fahrstil an. Wer das nicht will, weil mit Vmax von Termin zu Termin hetzend, wählt etwas anderes. Die R-Klasse war super, ist aber nicht mehr erhältlich.

Sehe ich auch so. Ich habe mir ohnehin angewöhnt den Tempomat auf 140 zu stellen. Passiert nur noch sehr selten, dass ich deutlich schneller fahre. Deshalb wäre das auch kein Problem mit der V-Klasse aus meiner Sicht. Ist die denn tatsächlich so laut bei der Geschwindigkeit?

Nein, such absolut zu ertragen.
Meine drei Kids und Frau können bei der Geschwindigkeit auch wunderbar schlafen.

Zitat:

@Torso schrieb am 7. März 2023 um 06:30:40 Uhr:


Sehe ich auch so. Ich habe mir ohnehin angewöhnt den Tempomat auf 140 zu stellen. Passiert nur noch sehr selten, dass ich deutlich schneller fahre. Deshalb wäre das auch kein Problem mit der V-Klasse aus meiner Sicht. Ist die denn tatsächlich so laut bei der Geschwindigkeit?

Leider ja, es macht aber schon einen Unterschied ob Du dann 130 fährst. Hier finde ich es noch erträglich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen