V-Klasse - Dienstwagen Kaufberatung
Hallo,
ich bin in der glücklichen Lage mir eine V-Klasse als Dienstwagen konfigurieren zu dürfen. Bedingungen vom Dienstherren sind BLP < 60 k€, Navi, Freisprechanlage, möglichst Automatik und gutes Licht. Das sollte ja alles ohne Probleme machbar sein.
Privat kommen dann allerdings noch ein paar Anforderungen dazu: Wir sind eine 6 köpfige Familie (Kinder: 2, 4, 6 und 8 Jahre, evtl werden es mal 5 an der Zahl 😉 ) und brauchen dementsprechend viel Platz im Auto.
Als Zweitwagen wird ein Nissan NV200 genutzt - der zwar super variable ist, aber für uns dann doch zu klein wird. Die V-Klasse soll uns im Alltag vor allem für folgendes dienen:
- Morgens Transport der 4 Kinder (mit bis zu 2 Fahrrädern, Laufrädern, etc) zu Kita und/oder Schule
- einkaufen fahren
- Arbeitsweg
- für Dienstreisen (meistens >400 km)
- für Urlaubsreisen (Dachbox ist vorhanden)
Meine Frau und ich haben bisher mal folgendes zusammen konfiguriert:
V Klasse Edition extralang V220d
Pakete
Sport-Paket Exterieur
BlueEFFICIENCY-Paket
PRE-SAFE
Fahrassistenz-Paket
Park-Paket
Spiegel-Paket
Sonderausstattung
Dachreling eloxiert
LED Intelligent Light System
Bel. im Haltegriff Fond mit Lesespot
Schiebetür links
Lordosenstütze Fahrersitz
Lordosenstütze Beifahrersitz
3er-Sitzbank Komfort 1.Reihe, äußerer Sitz klappb.
3er-Sitzbank Komfort 2.Reihe, äußerer Sitz klappb.
Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung
2 Cupholder aufsteckbar in Armlehnen hinten
Warmwasser-Zusatzheizung
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
COMAND Online
3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates
Komfort-Telefonie
Verkehrszeichen-Assistent
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
Live Traffic Information
Remote Online
BLP: 58.544,43 €
Meine Fragen dazu sind noch:
Habe ich etwas essentielles vergessen?
Wie sinnvoll ist die elektr. geteilte Heckklappe?
Ist der kleine Motor ausreichend? (wir sind es bisher gewohnt voll beladen mit 110 PS unterwegs zu sein) 😉
Hat das Auto Parkpiepser - in der Ausstattungsliste habe ich es nicht gefunden?
Wir würden gerne die hellen Sitze nehmen, da dadurch das Auto freundlicher wirkt - aber wie fleckanfällig sind diese?
Ist die lange Länge für uns sinnvoll? - Parkplatzmäßig wird es bei uns eh ein Laternenparker mit genug Platz werden. Auf dem Betriebsgelände ist auch genug Platz.
Vielen Dank schon mal für alle Antworten im Voraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich will mich nun hier endlich auch mal wieder zurück melden und entschuldige mich für das lange nicht-antworten. Leider gab es firmenintern noch ein paar Querelen bezüglich meines Dienstwagens – demzufolge musste ich meine Konfiguration etwas abspecken. Geworden ist es jetzt eine
V-Klasse Edition 220d, lang, cavansitblau, Stoff schwarz
Fahrassistenzpaket
Großer Benzintank
Großer Ad-Blue Tank
Schiebetür links
3er Sitzbank in 2. und 3. Reihe
Separat zu öffnende Heckscheibe
Lordosenstützen Fahrer/Beifahrer
Warmwasserzusatzheizung inkl. Fernbedienung
Garmin Map Pilot
Beleuchtung Fond
Cupholder
LED-Licht
Windowbags im Fahrgastraum
Damit komme ich auf einen BLP von knapp unter 55 k€, was auch mein neu festgelegtes Maximum war.
Für mich ist diese Konfiguration soweit stimmig – auf das Command muss ich leider verzichten – aber ich fahre zum Großteil ohne hin bekannte Strecken und da war für mich das Geld besser in das Licht und die Standheizung (weil Laternenparker) investiert. Ähnlich verhält es sich mit der Distronic.
Vielen Dank nochmal für alle, die mir hier mit Ihren Tipps zur Seite gestanden haben. Ich freue mich schon sehr auf das Auto!
55 Antworten
Zitat:
@Macilias schrieb am 5. März 2018 um 17:57:26 Uhr:
Ich kenne das ‚kleine Edition Modell ‘ nicht - aber meines Wissens müsste sie glaub ich immer eine Option sein, sonst frag doch mal nett bei den kompetenten MB Händler Herrn Befner nach. Er kann solche Fragen zuverlässig beantworten.
Leider nicht. Beim einfachen Edition nicht die 360-Grad nicht verfügbar. Die ist entweder beim komplett nackten Modell oder ab Avantgarde lieferbar.
Hallo,
ich habe auch als Dienstwagen eine V-Klasse und habe auch eine 6 köpfige Familie. Ich kann Dir sagen, dass die 2 3er Sitzbänke das Auto flexibler machen als ein Einzelsitz, da man bei der Reihe auch einzelne Sitze weglassen kann und diese dann den Eingang frei lassen.
Die Piepser sind leider so, dass diese erst dann piepsen, wenn man 20-30 cm von der Rückwand weg ist. Die Lautstärke auch bei lautester Einstellung kaum hörbar ist. Daher ist die Kamera extrem hilfreich, fast schon ein MUSS.
AHK wäre bei mir auch ein muss, insbesondere für Fahrradständer etc, aber das musst Du selber entscheiden.
Die Auflastung war bei mir schlussendlich gar nicht möglich, entweder wegen der 2 Sitzreihen oder wegen der AHK. Das weiß ich nict mehr genau.
Parkpaket enthält meines Erachtens nicht den aktiven Parkassitenten (den keiner braucht, weil der nur da einparken kann, wo jeder andere (auch Fahranfänger) einparken kann)
Wenn ihr die Heizung euch gönnt, würde ich auf die Fernbedienung verzichten und Remote Online buchen. Das ist schon recht nützlich, um die Heizung anzumachen, auch wenn man mal weiter weg ist (Skipiste, Wanderung....). Ausserdem gibt es nur eine Fernbedienung und bei zwei Fahrern ist das Handy zum Anschalten der Heizung die bessere Wahl. Es ist auch fast immer dabei, was die Fernbedienung aufgrund der Größe nie ist. Bei mir ist die Fernbedienung noch nie benutzt worden.
Wir haben das Panoramadach. Das ist natürlich nice, aber sicherlich kein Muss. Macht es heller und ermöglicht den Kindern hinten auch die Berge, Burgen... durch die Scheibe zu sehen. Wir haben Ledersitze überall, aber ehrlich gesagt würde ich darauf verzichten, da die Sitze im Winter schweinekalt sind. Vorne gibt es Sitzheizung aber hinten....
Heckklappe würde ich auch geteilt nehmen, aber ich würde auf die Laderaumunterteilung verzichten, da die nur dann praktisch ist,, wenn Dein Auto leer ist, aber wenn du Ladung hast, ist der Koffer immer 1/2 cm zu hoch, um unter die blöde Laderaumunterteilung zu kommen.
Der Wendekreis von der V-Klasse lang vergleicht sich etwa zu einem Bus. Auf einer 2 spurigen Straße (je Richtung) kann man keinen U-turn machen. Man kommt nicht in einem Zuge rum. Ob die lange noch schlimmer ist, weiß ich nicht. Aber der lange ist nur aussen lang Innen hat er so viel Platz wie der T5 innen. Also bei deinen Kindern sollte es mit dem langen passen, nur für viel Gepäck könnte es eng werden. Aber Du hast Dachbox und Fahrradträger, da würde ich den extralangen nicht nehmen. Bei Älteren Kinder/Erwachsenen, da würde ich extra lang nehmen. Also wie lange wirst du das auto halten? Wie alt sind die Kinder dann??
Mittelkonsole würde ich nur die kleine Version mit Rollo nehmen, da man dann dazwischen Taschen stellen kann, Essenkiste etc. Das Auto hat keinerlei Ablagemöglichkeiten, daher muss man sich da selbst etwas helfen.
Ich habe mich für das Agility Fahrwerk entschieden, da ich auch ab und an im Wald fahre und damit mehr Bodenfreiheit habe. Ich finde, dass das Auto dennoch gut auf der Straße liegt (auch bei hohen Geschwindigkeiten). Daher kann ich das durchaus empfehlen, ohne das andere wirklich zu kennen.
Bei Winterreifen undbedingt vorher überlegen, ob Du Schneeketten brauchst, denn dann darfst du keine 19'' nehmen.
Wer aufmerksam mitliest, wird bemerken, dass Remote Online oft nicht funktioniert. Deshalb lieber eine Fernbedienung und dann von DANHAG die Anruflösung für 300 Euro nachrüsten.
Wieso nicht gleich einen marco polo horizon mit aufstelldach
Ähnliche Themen
Ich habe ein ähnliches Problem gehabt(T5 langsam alt, 4 Kinder von 2 bis 10, wir würden uns über weitere freuen) , aber mehr finanziellen Spielraum.
Mittlere Länge, 3,2 to Variante.
Zum Radstand
Wenn auch deine Frau mal fährt dann ist ein langer Radstand wirklich gefährlich, wenn man es nicht jeden Tag macht!
Meine Frau fährt unsren kurzen T5 sehr souverän, einmal mit dem langen vom Schwiegervater aus der gefahren, zack, Seitenwand hin.
Lieber den mittleren und das gesparte Geld in AHK mit Box oder Dachträger investiert.
Für ein paar mal in den Urlaub den ganz langen halte ich für übertrieben.... Zumindest für uns.
Viel Freude bei der Vorfreude
Zitat:
@mzschilling schrieb am 5. März 2018 um 19:25:55 Uhr:
Wer aufmerksam mitliest, wird bemerken, dass Remote Online oft nicht funktioniert. Deshalb lieber eine Fernbedienung und dann von DANHAG die Anruflösung für 300 Euro nachrüsten.
Habe Remote online und Fernbedienung, Fernbedienung liegt seit Kauf im Schreibtisch, Remote nutze ich ständig (Heizung im Winter, Lüftung im Sommer, bislang 3 mal Wartungsarbeiten am Server für ein paar Stunden, sonst absolut zuverlässig).
Wenn es bei der Edition keine 360 Grad Kamera gibt, reicht meines Erachtens auch die Rückfahrkamera aus. Ich habe diese selbst bei unserem Marco Polo, kann damit sehr gut einparken und vermisse die 360 Grad Kamera nicht wirklich.
Felgen und 3200kg: es gibt auch schöne Zubehörfelgen mit der passenden Tragfähigkeit.
Agility Control Fahrwerk und Sport Fahrwerk haben, glaube ich, die gleichen Dämpfer, Sport ist aber 2 cm tiefer. Das und ohne Dachreling = Tiefgaragentauglich für 1,90er Garagen.
AHK ist abnehmbar und stört somit nicht, wenn nicht gebraucht.
Zitat:
@daudlz schrieb am 5. März 2018 um 15:44:37 Uhr:
@all: Das kleine Edition Modell hat standardmäßig das Sportfahrwerk an Board – man kann es Preisneutral gegen das Agility Control Fahrwerk tauschen. Was ist da besser? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen Agility Control – denn rasen will ich mit dem Vau ohnehin nicht wirklich.
Wir haben uns für Agility Control entschieden und sind sehr zufrieden. Der V fährt sich für so ein Riesentrum sehr gut. Deutlich mehr PKW-mäßig als die Konkurrenz 😉. Ein Kurvenräuber wird er damit aber nicht.
Hallo,
einmal mehr vielen herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich versuche es nochmal durch zu gehen.
@all: Die Entscheidung zwischen Lang und Extralang lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Mein Bauch sagt Lang reicht – meine Frau hätte gern Extralang. Sie hat aber auch schon gesagt, dass Sie das Auto maximal auf der Autobahn fahren wird… 😁
@affrets: Danke für die Hinweise. Zumindest die Rückfahrkamera ist gebucht – ebenso die zwei 3er Bänke. Sollten wir tatsächlich mal sieben Personen sein ist es schön, wenn wir wenigstens noch eine weitere Person mitnehmen können.
Über die Ahk denken wir auch nochmal nach – ich schaue mal was sinnvoller ist die Fahrräder auf der Ahk oder auf dem Heckgepäckträger von MB
Wenn ich die Standheizung nehmen darf, dann ohne die Fernbedienung. Zum einen weil die wohl wirklich nur zu Hause rum liegt und zum anderen weil es per App ganz gut zu funktionieren scheint.
Das Panodach wird leider das Budget sprengen sonst hätte ich das schon mal gerne. Geteilte Heckklappe ist inzwischen gebucht.
Der Wendekreis der extralangen Version müsste noch größer sein, da sie afaik auch einen längeren Radstand hat – ich wird das wohl wirklich mal in einer Probefahrt ausprobieren müssen.
@HOSCHY2000: Ganz einfach. Ich bin meinem Dienstherrn schon sehr dankbar, dass ich überhaupt einen Bus nehmen darf (sonst sind maximal Kombis erlaubt). Das will ich ungern über Gebühr strapazieren ?
@christel aus V: Siehe oben – bis auf der Autobahn wird sich meine Frau wohl weigern den Wagen zu fahren. Aber die Argumentation über das gesparte Geld die Ahk zu nehmen finde ich sehr gut – danke dafür.
@taurus1: Da es ein Dienstwagen wird fällt der Zubehörhandel leider aus – und auch da scheint für die 3,2 to Variante die Auswahl leider nicht so groß zu sein, oder irre ich mich?
@Spiderweb und affrets: Danke nochmal für die Rückmeldung bezüglich des Agility Control Fahrwerks“ – ich hoffe ich kann die beiden bei einer Probefahrt gegeneinander vergleichen. Ansonsten lege ich eher mehr Wert auf Komfort als auf Kurvenräuberei – vor allem mit einem Bus 😉
Ich kann es nur noch einmal betonen. Lass die Fernbedienung für die Standheizung nicht weg.
Erstens hältst du dir damit alle Optionen offen und auch wenn die Fernbedienung nur zu Hause liegt. Sie hat eine enorme Reichweite und sie funktioniert auch wenn mal kein Netz ist oder es mal schnell gehen soll. Ein Knopfdruck und die Heizung läuft an. Das geschieht dann auf alle Fälle unbemerkter, als wenn man das Smartphone zückt.
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 5. März 2018 um 20:33:11 Uhr:
Zitat:
@mzschilling schrieb am 5. März 2018 um 19:25:55 Uhr:
Wer aufmerksam mitliest, wird bemerken, dass Remote Online oft nicht funktioniert. Deshalb lieber eine Fernbedienung und dann von DANHAG die Anruflösung für 300 Euro nachrüsten.Habe Remote online und Fernbedienung, Fernbedienung liegt seit Kauf im Schreibtisch, Remote nutze ich ständig (Heizung im Winter, Lüftung im Sommer, bislang 3 mal Wartungsarbeiten am Server für ein paar Stunden, sonst absolut zuverlässig).
in einem Winter 3x als es bemerkt wurde und es wert war hier im Forum zu posten
Also wir haben lang und der fährt sich wie ein x-beliebiger Kombi. D. h. auch die Frau liebt ihn und fährt sehr gerne damit, sogar bis in die Tiefgarage, die eine etwas knapp bemessene Einfahrt hat. Platz ist im langen ausreichend vorhanden, auch für die längste Urlaubsfahrt.
@mzschilling: Danke für den neuerlichen Hinweis, ich werde nochmal über die Fernbedienung nachdenken. Wenn Sie ins Budget passt werde ich sie wohl ordern.
@Andreas.Mi: ich sehe schon, dass die meisten hier zur "nur" langen Länge tendieren. ich bin mal gespannt, wie das in der Realität aussieht bzw wie es sich fährt.
@all: Was ist eigentlich von dem TPO statt Teppichb oden zu halten? bzw. hat davon evtl mal jemand ein Bild? Online bin ich nicht wirklich fündig geworden.
TPO ist ein Kunststoff- Belag und abwaschbar, ich habe diesen im Vito, da es nicht anders ging. Aber würde ihn nicht im PKW haben wollen. Wenn wir den Vito nicht zur Arbeit nutzen, haben wir extra Fussmatten auf dem Boden. Übrigens habe ich den Vito extralang und vorher den Viano lang, den nun mein Sohn fährt. Also direkter Vergleich, daher der Tipp
dass der lange angenehmer und ausreichend ist. Ich habe übrigens in meinem Vito ohne Sitze, extralang, allrad, 2 Schiebetüren, Heckflügeltüren, ringsum verglast, bei 3,1t, nur 740kg Zuladung. Grüße
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 6. März 2018 um 16:44:37 Uhr:
TPO ist ein Kunststoff- Belag und abwaschbar, ich habe diesen im Vito, da es nicht anders ging. Aber würde ihn nicht im PKW haben wollen. Wenn wir den Vito nicht zur Arbeit nutzen, haben wir extra Fussmatten auf dem Boden. Übrigens habe ich den Vito extralang und vorher den Viano lang, den nun mein Sohn fährt. Also direkter Vergleich, daher der Tipp
dass der lange angenehmer und ausreichend ist. Ich habe übrigens in meinem Vito ohne Sitze, extralang, allrad, 2 Schiebetüren, Heckflügeltüren, ringsum verglast, bei 3,1t, nur 740kg Zuladung. Grüße
Mit 740 kg Zuladung wäre ich glücklich bei meiner V-Klasse 3.1 t als 7 Sitzer 250 4 matic mit einigen Extras.
bei Anhängerbetrieb sind es 290 kg (da die Stützlast noch vom Zugfahrzeug abgeht) und ohne Anhänger 390kg. Das ist dann die Liga von der Golfklasse.
Daher immer das tatsächliche Zuladung im Kaufvertrag garantieren lassen. Wenn es dann nicht stimmt hat der Verkäufer ein Problem.