V 8 oder nicht, das ist hier die Frage!?
V8 oder nicht, das ist hier die Frage!?
Moin moin ihr lieben!
Mein name ist Piot, wohne in Hamburg und bin 27 Jahre alt..
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, da unter euch bestimmt einige experten unterwegs sind, das mir geholfen wird.
Ich will schon ewig einen alten Ami zu meiner Frau nehmen,
leider war es für mich bis dato immer nur Schwärmerei und Träumerei gewesen, da man immer gehört hat „vergiss es, der säuft sowieso seine 25 liter in der Stadt weg!“ und ich als Student eben nicht so viel an Bargeld übrig habe.
Wenn mal wie jetzt im Sommer öfters mal ein alter Chrysler oder Dodge vorbeiblubbert , gerate ich immer in Hysterie und mein Verstand fängt an zu fordern „ICH WILL AUCH SOWAS HABEN!!!“ Man hört die V8 Motoren schon immer von weitem…ich bleibe dann immer stehen und schaue, was da mal wieder für ein Schmuckstück vorbeifährt.
Vor einigen Woche ist der „MOTORAVER“ Verlag in meine nähe umgezogen Ist mir auch nur deshalb aufgefallen, weil immer die Chefkarren (z.b. ein Plymouth Roadrunner Station) vor dem laden standen. Da bin ich dann einfach mal reinspaziert und habe mich mit einem netten typen namens Mitch super über die Autos unterhalten. Ich erzälte von meinen Bedenken wie eben den hohen Spritverbrauch und Reperaturen, doch er meinte, das es kleine V8 Motoren also small blocks gäbe wie z.b. ein 5 Liter Motor.
Die sollen teilweise nur 14-15 Liter Sprit in der Stadt verbrauchen.
Im moment fahre ich einen Mercedes 280 TE, Bj.´93, 6 Zyl. und der nimmt in der Stadt auch seine 15 Liter und ich würde um jeden Preis lieber einen alten Chevy V8 fahren als den Benz.
Wenn der Verbrauch zwischen small Block und meinem identisch ist, denke ich mir „WARUM VERDAMMTNOCHMAL FAHRE ICH DANN NOCH KEINEN V8!!!“
Klar braucht man einen teuren Tiefgaragenplatz für 70 Euro im Monat, einen Schrauber (denn man schon hätte) und eine kleine Reisschüssel für den Winter, aber das wäre es mir wohl wert.
Jetzt mal endlich zu meiner Frage, ist es realistisch für mich, diesen Tausch durchzuziehen und meinen zuverlässigen Benz den ich Sommer wie Winter fahren kann und günstig an Ersatzteile rankomme, gegen ein mind. 30 Jahre (muß wg. den Kosten schon H-Kennzeichen sein) altes Traumauto zu tauschen, oder würden mich die ständig anfallenden Reperaturkosten auffressen??? Ich habe nachgelesen, das man am besten mit Ford, General Motors oder Mopar anfangen sollte, da die Ersatzteile leichter zu beschaffen sind.
Ich suche also um es zusammenzufassen für den Sommeralltag einen small block, der gut Platz bietet (gr.Kofferraum wie z.b.´66 Chrysler New Yorker),mind. 30 Jahre alt und zuverlässig ist und wo die Ersatzteile nicht so schwer zu beschaffen sind.
Zu welchem Auto würdet Ihr mir raten bzw. würdet Ihr mir überhaupt zu einem Kauf raten???
Ich danke euch schonmal im voraus für eure vielen guten Antworten und Ratschläge!!!
Gruß,
Piot
68 Antworten
@Exxon-Valdez 1
Bezüglich Verbrauch: du hast nicht evtl. noch den orig. Kat drin?
Damit könnte evtl. der hohe Verbrauch zusammenhängen.
Frag mich nicht warum, könnte am damaligen bleihaltigen Sprit liegen, der den Kat beschädigt hat.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, daß ein Camaro mit 305 Motor bei 150 km/h und orig. Auspuffanlage ( ohne den KAt) ca. 13,50 ltr/100 braucht. Mit einer Doppelrohranlage und Headers kommt so mit ca. 12-12,50 ltr. aus.
Und beim 350 Motor liegt das ganze zwischen 0,5 und 1 ltr. höher..
Das sind zumindest meine Erfahrungen. ( habe in den letzen 20 Jahren 3 2nd Camaros verschliessen)
Mein jetziger Camaro braucht bei 150 km/h ca. 15 ltr./100, da ist allerdings auch ein 383 Motor drin.
mfg
Zitat:
Naja, ne Abgasrückführung hat mein Camaro nicht.
Wenn der Wagen so original ist, wie Du sagst, hat er mit Sicherheit eine. Ab 1973 Pflicht.
@Z_28
Die Werte kann ich bestätigen. Ein 80er Berlinetta war mein erstes eigenes Auto (ich liebe ihn immer noch...). Mein Durchschnittstempo lag etwas niedriger, daher hatte meiner damals sogar noch etwas weniger gebraucht.
Das mit dem verstopften Kat ist ein guter Tip.
DANKE!!!
VIELEN DANKE, DAS ICH SO VIELE ANTWORTEN VON EUCH BEKOMMEN HABE!
Ich sehe so jetzt so schnell wie möglich zu, mir einen schönen ´94-´96er Chevrolet Caprice Station o. Buick Roadmaster Station 5.7l - LT1 zu finden.
Vielleich bekomme ich ja so einen für ca.5000-6000 Euro, der auch nicht zu viele meilen auf dem Tacho hat.
Den Verbrauch von 17-18 Liter in der Stadt werde ich hoffentlich verkraften (...und ich fahr viel Stadt) und vernünftig,glaube ich, ist es auch nicht, mit so einem riesigen Schiff, in einer Großstadt wie Hamburg problemlos rumzuschippern (Parkplätze, enge Straßen etc..).
Aber, wenn man sich mal was in den Kopf gesetzt hat...!
Also, wer jemanden kennt, der einen
sauberen zweiter Hand 93 Mercedes Benz 280 TE, 175.000 km (scheckheft gepflegt), 145kw/197Ps,Klima, Euro2 sucht,
der möge mich bitte per mail oder unter 0177-7839101 kontaktieren.
Ich tausche auch gegen einen von den von mir oben besagten Wagen.
Preis: 5500,-VB
Wer noch tipps oder erfahrungen mit den Chevy/Buick Stations hat, der schreibe bitte..........................JETZT!
Gruß,
Piot
aha!
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ähh, für den Benz wirst Du hier wohl keine Abnehmer finden...
😁
Deswegen habe ich ja auch geschrieben "...wer jemanden kennt" 😉
Also sowas hab ich nicht gesehen, das muss doch irgendwie wieder zur Ansaugbrücke zurückgehen.
Katalysator hat er nicht, da kommt feinstes Kohlenmonoxid hinten raus. (man riechts auch 😉 )
Also das macht mir jetzt aber richtig sorgen, ich werde sicherheitshalber demnächst mal ne Verbrauchsfahrt machen.
Zitat:
Original geschrieben von Exxon-Valdez 1
Katalysator hat er nicht, da kommt feinstes Kohlenmonoxid hinten raus. (man riechts auch 😉 )
war kohlenmonoxid nicht geruchslos? 😉
Hatte vor genau 10 Jahren genau die selbe Idee. Mußte aber schon nach einem halben jahr einsehen, dass der Ami (1980 Camaro V8, 5,0 L) nur begrenzt alltagstauglich und überhaupt nicht wintertauglich ist. hatte mir als erstes ein Winterfahrzeug besorgt und bin seit 5 Jahren voll von der Alltagsnutzung auch im Sommer weg. Als Funcar macht es aber Spass und sollte es auch sein.
Zitat:
Original geschrieben von jani_blondi
Hatte vor genau 10 Jahren genau die selbe Idee. Mußte aber schon nach einem halben jahr einsehen, dass der Ami (1980 Camaro V8, 5,0 L) nur begrenzt alltagstauglich und überhaupt nicht wintertauglich ist. hatte mir als erstes ein Winterfahrzeug besorgt und bin seit 5 Jahren voll von der Alltagsnutzung auch im Sommer weg. Als Funcar macht es aber Spass und sollte es auch sein.
Hi jani-blondi,
ich glaube schon, das so ein Chevy Caprice Station mit Baujahr 94-96 ein guter Daily ist.
Man liest sehr oft, das daß ein zuverlässiger Wagen sein soll.
Im Winter allerdings habe ich auch so meine bedenken, da er ja bekanntlich keine Hohlraumversiegelung bzw. ein Unterbodenschutz besitzt.
Gruß, piot
Meine Fresse, wenn ich sowas immer lese. 😰
Glaubt ihr in Amerika schneit es nicht? Glaubt ihr auch nur ein Ami macht sich Gedanken den Wagen im Alltagsbetrieb zu fahren? Warum fährt die Polizei denn Tausende von Caprice, und zwar genauso im Winter in New York in der Salzpampe, wie in Arizona im Sommer. Dieses Auto wurde gebaut um im Jahr locker seine 25.000 mls ohne Probleme runterzuspulen ! Das einzige Argument gegen so einen Wagen im Alltagsbetrieb (mal von den Kosten abgesehen) sind unsere beschissenen kleinen Strassen und Parkplätze in den Städten. 😠 Aber bitte nicht wg. der Technik...
Du willst dein Auto wohl keine 30 Jahre behalten oder? Wenn er beim Kauf rosttechnisch noch super aussieht, dann spendiert man ihm halt eine Behandlung mit Mike Sanders Fett, und schon kann man ohne Gewissensbisse auch im Winter fahren. Früher wie in 10 Jahren wirst du so wohl kaum Rost finden können.
Hallo Piot,
der silber farbige Caprice Station ist der von Jonas, bzw. von seinen Eltern. Wenn ich mich richtig erinnere dann steht der auch zum Verkauf. Mehr oder weniger.
Der rote Buick aus Hannover steht schon seit einem Jahr zum Verkauf. Auf den Street Nats in Hannover sollte er aber noch 2000 EUR mehr kosten.
Gründe weshalb sich Leute für den Verkauf entscheiden sind vielfältig. Manchmal spielen die Ehefrauen nicht mehr mit weil der Wagen einfach zu groß ist, oder Benzin ist einfach zu teuer geworden, oder Leute bauen ein Haus, oder die Abschaffung der Kombinationsfahrzeugzulassung lässt die Unterhaltskosten explodieren. Kann auch sein dass man mal was Neues fahren will, oder dass der Wagen doch teure Mängel hat.
Da hilft es nur den Verkäufer auszuhorchen und seine Glaubwürdigkeit richtig einzuschätzen.
Gruß
Hendrik
Zitat:
Original geschrieben von Bmwcruiser
Meine Fresse, wenn ich sowas immer lese. 😰
Glaubt ihr in Amerika schneit es nicht? Glaubt ihr auch nur ein Ami macht sich Gedanken den Wagen im Alltagsbetrieb zu fahren? Warum fährt die Polizei denn Tausende von Caprice, und zwar genauso im Winter in New York in der Salzpampe, wie in Arizona im Sommer. Dieses Auto wurde gebaut um im Jahr locker seine 25.000 mls ohne Probleme runterzuspulen ! Das einzige Argument gegen so einen Wagen im Alltagsbetrieb (mal von den Kosten abgesehen) sind unsere beschissenen kleinen Strassen und Parkplätze in den Städten. 😠 Aber bitte nicht wg. der Technik...Du willst dein Auto wohl keine 30 Jahre behalten oder? Wenn er beim Kauf rosttechnisch noch super aussieht, dann spendiert man ihm halt eine Behandlung mit Mike Sanders Fett, und schon kann man ohne Gewissensbisse auch im Winter fahren. Früher wie in 10 Jahren wirst du so wohl kaum Rost finden können.
Hallo Bmwcruiser!
Das was Du sagst, klingt logisch,
ich bin ja auch kein Fachmann und weiß nur, das der Chevy eben keinen Unterbodenschutz hat.
Hab aber keine ahnung, wie weit der Rost bei einem 12 Jahre altem Auto ohne Unterbodenschutz schon fortgeschritten ist.
Danke für Deinen Beitrag!
Gruß, Piot
Zitat:
Original geschrieben von redmex
Hallo Piot,
der silber farbige Caprice Station ist der von Jonas, bzw. von seinen Eltern. Wenn ich mich richtig erinnere dann steht der auch zum Verkauf. Mehr oder weniger.
Der rote Buick aus Hannover steht schon seit einem Jahr zum Verkauf. Auf den Street Nats in Hannover sollte er aber noch 2000 EUR mehr kosten.
Gründe weshalb sich Leute für den Verkauf entscheiden sind vielfältig. Manchmal spielen die Ehefrauen nicht mehr mit weil der Wagen einfach zu groß ist, oder Benzin ist einfach zu teuer geworden, oder Leute bauen ein Haus, oder die Abschaffung der Kombinationsfahrzeugzulassung lässt die Unterhaltskosten explodieren. Kann auch sein dass man mal was Neues fahren will, oder dass der Wagen doch teure Mängel hat.
Da hilft es nur den Verkäufer auszuhorchen und seine Glaubwürdigkeit richtig einzuschätzen.Gruß
Hendrik
Hi Hendrik,
schön wieder von Dir zu hören!
Der silberne Chevy und der rote Buick sind leider beides ´91 modelle.
Ich habe mich jetzt festgebissen und will mir einen 5.7l LT1 zulegen.
Immerhin hat man zu einen 5.0l, 90 PS mehr Fahrspass und da nehme ich gerne einen Liter mehr Verbrauch in kauf.
Der Wagen, der mich gerade anfixt aber viel zu teuer für mich ist, ist der:
http://mobile.de/.../da.pl?...
Schraubst Du eigentlich selber an Deinen zwei Caprice, oder bist Du auf eine Werkstattangewiesen?
Weil, ich habe mal gelesen, das der LT1 anfälliger sein soll, als z.b. ein ´91-5.0l und die Reparaturen einen die schuhe ausziehen könnten.
Gruß, Piot
Tja, das ist vermutlich dein großes Problem, Piot: du kannst nicht selber schrauben. Ich kann mir den ganzen Spaß nur leisten weil ich am Wochenende und die gesamten Semesterferien jobbe. Und weil ich versuche alles selbst zu reparieren, soweit es geht. Wartung erledige ich zu 100 % selbst, und bislang musste ich die Chevys noch nie in die Werkstatt geben. Dazu muss man aber natürlich Platz, Wagenheber & Böcke, Werkzeugsatz (metrisch reicht), Bremsenentlüfter & Kompessor, original GM service manual, OBD-Diagnose auf Laptop usw. haben.
Allerdigs muss ich auch sagen dass mein Passat den meisten Ärger macht, und nicht die Ami's. Liegt aber wohl an der Laufleistung...
Ursprünglich habe ich nur Ölwechsel usw. selbst gemacht. Dann wurde es immer mehr, jetzt traue ich mich auch an Bremsen ran.
Dazu gehört aber auch dass ich es mir erlauben kann dass ein oder zwei Autos mal für ein paar Wochen nicht fahrbereit sind wenn Teile unterwegs sind oder ich alleine nicht weiter weiß.
Achso, über PS darfst du nicht an die Sache rangehen, die sind nur für Höchstgeschwindigkeit auf der BAB interessant (und die meisten modernen Ami's sind sowieso auf 160 oder 180 km/h begrenzt). Die Newtonmeter bringen dich von der Ampel weg ;-)
Viel Rede, wenig Sinn: der LT1 hat trotzdem 100 Nm mehr als der 5.0 *g*
Den Ralf Latzel von Apache Motors erreichst du am besten per Telefon. Er hat übrigens schon mehrere Policecar-Caprice mit LT1 rübergeholt.
Gruß
Hendrik