V 8 blubbern, aber wie ?

Mercedes CL C215

Hallo zusammen ! Fahre seit knapp 10 Jahren einen w 126 sec 4,2 liter.Möchte jetzt ein bißchen was am Klang verändern.....soll halt nen bisi mehr blubbern oder nen kernigers ansaug-gräusch bekommen. Habe schon nen edelstahlauspuff ab Kat von Reuter-Motorsport, bin aber nen bisi entäuscht vom Klang dieser Auspuffanlage. Meine frage nun an euch,kann ich da was Luftfilter technisch veränder um ein höheres ansauggeräusch zu erziehlen oder läßt sich da am Auspuff nen bischen was machen....?

49 Antworten

Also mein Audi V8 4.2 brüllte ohne LuFi ohne Ende. Auf Dauer aber nicht gut, wenn der Motor auch Staub mitfrisst.

Mach den Mitteltopf leer. Immer noch zu leise, dann Endtopf auch. Aber zu laut ist auf längere Strecken übel.

ohne lufi haste nur lärm und kein v8 blubbern

Sportluftfilter bringen schon soundtechnisch was!
Wenns denn noch nicht reicht,einfach den Endtopf leeren...dann sollte der Sound ausreichend sein!

MfG

Der Kommentar beim nächsten TÜV-Termin wird allerdings auch ausreichend sein.

BeKu

Erstmal danke für die antworten....und ich glaube das mit dem TÜV, sollte ich mir auch gut überlegen. Die jungs hier vor ort, sind für so etwas nämlich garnicht.

hallo,
wenn der 420 schön klingen soll, dann sollte man die "eierstöcke" entfernen. also die beiden schalldämpfer die von unten rechts und links unter der rücksitzbank liegen.
das geht recht gut, weil man statt dessen gerade rohre einfach dazwischen schweißen kann.
kling satt nach v8... nicht zu aufdringlich, aber hörbar.
ich rede da aus erfahrung.

viele grüße

Was meinst du jetzt??Die Kats?

MFG

Die 126er V8 haben jeweils 2 Mitteltöpfe, links & rechts. Sind in der Höhe der Rücksitzbank.

Ich hatte AMG Anlage ab Kat, der brüllte richtig. Hatte aber statt den 2 nur 1 Mitteltopf.

Wenn du Sportauspuff ab Kat hast, schau mal drunter, vielleicht hast auch nur 1 Mitteltopf.

Blubber...blubber...blubber

Wie haben es denn die amerikanischen Autohersteller bei ihren V8 Bigblock Motoren gemacht, dass es immer so brutal "blubberte"?

Lag es am Grauguss-Motorblock oder hat man da auch nur am Auspuff gebastelt, bis es blubberte?
Ich vermute ja, man hatte recht grosse Auspuffrohquerschnitte verwendet, die Ressonanz hatten ohne Ende.

Ich muss da immer an den Schauspieler Steve McQueen in "Bandit" denken, der mit so einem Muscel-Car durch San Franzisco heitzt und es klingt, als kämen gleich die Kolben samt Kurbelwell durch die Motorhaube gesprungen...

Die haben ziemlich grausame Auspuffanlagen gebaut und die Hubräume waren so groß, dass man die Zylinderfüllungen so schlecht hinbekommen hat und die Fertigungstoleranzen so groß genommen hat, das die nie richtig rund liefen, und dieses beschissene Konstrukt was sich irgendwie vorwärts bewegte, blubberte dann komisch.

Anders schafft man es kaum, aus einem Ford LT mit über 7 Litern Hubraum lahme 160PS raus zu holen....

Mfg, Mark

@ippi
Das war Steve McQueen in "Bullitt".

@Mark
Die Dinger sind ja sehr nieder verdichtet, darum laufen sie auch eine ewigkeit. In Amerika ist halt nicht topspeed, sondern Komfort und Laufruhe gefragt. Nach meinem verständniss sind es genau diese Toleranzen, die diese Auto's so lange fahren lassen! Das was Deutsche Hersteller (wenigstens nach ADAC-Statistik) bis jetzt nicht geschafft haben - Auto's die nicht ständig liegenbleiben. Z.B. Audi oder BMW... neuere Benzos nehmen sich da nicht viel mehr aus.. Und in dem zusammenhang eben auch weniger Probleme machen als wie mit elektronik und ähnlichem firlefranz überladenen Auto's. Was nützt einem z.B. dieser I-Drive, wenn der Mist so kompliziert ist oder nie richtig funktioniert!
Zwei Hebel zur bedienung der Heizung/Klimaanlage reichen doch völlig aus. Ich finde diese allgemein vorhandene Tendenz mit solchen Komfortmodulen einen schritt ind die falsche Richtung. Da reden alle vom Umweltschutz und Benzinsparen, doch die Hersteller verbauen immer mehr solcher überflüssigen Helferlein in ihre Modelle. Wer zu blöd ist, eine Heizung ohne hilfe zu bedienen der soll doch das Auto stehen lassen! Meine ansicht dazu.
Mercedes gefielen mir schon immer, aber wenn ich mir so die neue S-Klasse ansehe und wieviel Probleme die machen.... 🙁 Mercedes hat bis 1991 gute und einigermassen ansehnliche Auto's gebaut, was nachher gekommen ist gefällt mir nicht mehr so.

@jere66
Das blubbern gibt's, weil Amerikaner nur 2 Töpfe (ohne Kat) im Auspuff haben. Und wie schon gesagt der grosse Rohrdurchmesser. Trotzdem haben die gute Abgaswerte...
(Das wär auch das erste, was ich an so einem Benz ändern würde. Dann noch dieses lästige gesumme der Benzinpumpe...)

Ich will jetzt hier keine haarspalterei anfangen, doch das wollte ich jetzt mal los werden. Und die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. 🙂

Dass das "V8-blubbern" mit mangelnden Fertigungstoleranzen zu tun haben soll und der mangelde Rundlauf dazu beiträgt kann ich mir jetzt nicht vorstellen.

Wenn's die Amerikaner bei der Herstellung der Motoren mit den Messwerten nicht so ernst genommen hätten, dann müsste jeder Motor rasseln und scheppern und Lagerschäden ohne Ende geben...

Mit den grösser Dimensionierten Auspuffanlagen könnte ich folgen, aber grössere Fertigungstoleranzen...nee, nicht wirklich, oder?

Ich glaub hier muss man mal ein Forum für Ami-Schlitten aufsuchen...

Tja Ippi, jetzt komme ich auch mal bei Euch schnuppern.

Zitat:

Die haben ziemlich grausame Auspuffanlagen gebaut und die Hubräume waren so groß, dass man die Zylinderfüllungen so schlecht hinbekommen hat und die Fertigungstoleranzen so groß genommen hat, das die nie richtig rund liefen, und dieses beschissene Konstrukt was sich irgendwie vorwärts bewegte, blubberte dann komisch.

Ist der größte geistige Dünnschiss, den ich je gehört habe. Kommt garantiert von jemandem, der noch nie einen Motor von innen gesehen hat und wahrscheinlich auch noch nie einen V8 gefahren hat.

Moin !

Die Lösung zu der Frage könnt ihr hier nachlesen.

Da spielen Fertigungstoleranzen keine Rolle...

MfG
124er Kombi

Deine Antwort