V 70 Stabistreben und sonstige Mängel

Volvo S60 1 (R)

Tja, da muss ich doch mal was zum Thema Fahrwerk meines V70 BJ 10/2001 schreiben. Momentan hat er knapp 30000 km gelaufen und ist natürlich mit einigen Serienmängeln gesegnet worden. Neben dem bekannten defekten Türsteuerelement (wurde ausgetauscht), Handschuhfachknarren, Himmelklappern usw. machen mir jedoch die Poltergeräusche zu schaffen. Zuerst hiess es ja die Federbein-Domlager müssen neu, was dann auch erledigt wurde (NUR TEILKULANZ !! ). Das Poltern blieb aber bisher bestehen. Ersaunlicherweise ist es bei Temperaturen unter 10 Grad kaum zu spüren. Erst bei warmen Vorderwagen gehts los. Polternde Geräusche bei langsamer Fahrt und leichteren Unebenheiten. Da meine Erfahrungen mit der Werkstatt eher negativ sind (Nach Schlosswechsel Beule in der Tür, mit dem Schlüssel liess sich das Auto nicht mehr verriegeln weil beim Schlosstausch gepfuscht wurde, endloses warten auf Ersatzteile, keine Aufklärung bei vorhandenen Serienfehlern usw) bin ich jetzt selbst auf die Suche nach der Ursache gegangen und fündig geworden. Es sind ganz klar, das die Kugelgelenke der Stabilisatorstreben ausgeschlagen. Man kann das Knacksen deutlich mit der Hand fühlen wenn man das Auto schauckelt. Ich werde mir also 2 neue Streben besorgen und die Dinger selbst tauschen und dann hoffen das endlich Ruhe herrscht. Also ich habe schon einige Autos gefahren (mehrere Golf II /III /IV, New Beetle, A3,Skoda Oktavia usw) aber ein derartig anfälliges Fahrwerk ist mir noch nicht begegnet. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gesammelt ?

Gruß

Thomas (Fossil)

8 Antworten

Da kann ich ja voll mit Dir mitfühlen. Mein Wagen, V70 2.4T 05/00, rumpelt schon von ANfang an an der Vorderachse. Die Dialoge in der Werkstatt immer identisch : Problem bekannt, da tauschen wir einfach die Stabilisatoren. Zu Anfang auf Garantie (war bei mir noch 1 Jahr), dann zum selber zahlen und billig sind die Teile wirklich nicht. Ich hab jetzt 75k aufm Tacho, bei jedem KD (4 mal bisher) wurden irgenwelche Stabis getauscht nur gebracht hats nichts. Laut Werkstatt ( ich war schon in zwei unterschiedlichen) bilde ich mir das nur ein, weil das Fahrzeug so ruhig ist. Komisch ist halt nur, daß man bei identischem Tempo und Strecke mit einem Passat oder Rover von den Fahrbahnunebenheiten gar nichts hört. Das Problem tritt bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h am deutlichsten auf. Die einzige Hoffnung die ich noch habe, war irgendein Thread auf vvspy.com. Die haben da was von einer Quertraverse erzählt, die irgendwo durch die Karosserie geführt wird und dort irgendwo anschlagen kann.

so long

Barry

@ Barry

Dein Leidensbericht könnte fast 100% von mir kommen. Fahre das gleiche Modell, ebenfalls EZ 5/2000 und mit dem gleichen Problem.

Nach 30000km wurden die Stabistangen das erste Mal ersetzt, nach 60000km das zweite Mal und vor kurzem bei 93000km zum dritten Mal. Die ersten beiden Male bekam ich auf die Teile 100%Kulanz, beim letzten Mal deutlich weniger.

Die 200PS an der Frontachse belasten natürlich stark das Material, trotzdem darf das Fahrwerk nicht so schnell schlapp machen.
Ich denke allerdings, dass Volvo mittlerweile an der Stelle nachgebessert hat, da man kaum Klagen der D5-Fahrer hört, wobei das Fahrwerk da ja noch mehr aushalten muss.

Gruß Tim

Tja,

der Fluch der guten Tat.

Da macht eine Firma ein Auto leise, und schon hört man Dinge, die man vorher nicht hörte.

Rumpelnde Vorderachsen kenne ich von allen meinen Autos. Egal ob BMW 318 E30 oder E36, VW Golf, etc. War das bei diesen noch normal, so ist es jetzt ein Problem. Sorry, ich will hier nichts wegwischen, Knacken dürfen die Teile nicht! Das ist klar! Aber ein "Rumpeln" kommt von den Rädern und überträgt sich als Körperschall auf den gesamten Wagen. Welche Geräusche hört man denn an der Strasse? In aller Regel das Laufgeräusch der Reifen. Und, natürlich kann ein Geräusch nicht weg sein, wenn man nicht dessen Ursache beseitigen kann. Fahrt ihr noch die Conti Sport Contact? Die Rumpeln noch etwas lauter. Grosse Reifen drauf? Bitte. es wird lauter.

Jürgen

jürgen, hier muß ich dir ausnamsweise klar wiedersprechen. ich kenne die genauen geräusche der anderen natürlich nicht, kann aber von meinem v70 auch geräusche melden, die sich mit rumpeln oder klappern ganz gut unmschreiben lassen.
erstens waren die geräusche am anfang nicht da, sondern entwickelten sich nach ca 10.000 km und zweitens ist es bei mir eher ein klappern, daß sich auch durch schaukeln des autos im stand erzeugen läßt. klar, abrollgeräusche der reifen sind völlig normal und lassen sich auch durch beste geräuschdämmung nicht völlig dämpfen, aber klappern und rumpeln von fahrwerksteilen, die nicht spielfrei arbeiten, kann man bei einem auto dieser preisklasse nicht akzeptieren. mich wundert nur, daß das problem seit 2000 bekannt ist und slebst für mj 2003 noch keine echte verbesserung eingetreten ist.

Gruß aus Hamburg
Jan

Ähnliche Themen

Da muss ich Tornado auch Recht geben. Abrollgeräusche bei Unebenheiten hören sich anders an. Das Problem ist ja auch leicht reproduzierbar : Legt mal eine Dachlatte quer unter die Vorderräder unt fahrt ganz langsam rückwärts drüber. Schon ist es zu hören, das dubiose Poltern. Problem ist halt, daß es nur Nicht-Volvo Mitarbeiter hören können ;-). Für mich hört es sich an wie Motorlager bzw. obere Federbeinlager bzw. Stoßdämpfer..
Um die Verwirrung komplett zu machen : Am schlimmsten morgens beim Losfahren. Wenn man einige km gefahren ist, verschwindets immer mehr. Wie gesagt, sehr dubios.

Gruß

Barry

bitte genau lesen!

wenn ein Auto beim Hin- und Herschaukeln Geräusche macht ist das ein Mangel. Das habe ich gesagt, bzw. wollte ich ausdrücken.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass viele Geräusche "normal und unvermeidbar" sind. Man muss da genau unterscheiden. Das Problem ist nämlich, dass man sich gerne auf etwas "einschiesst". Mein E34 hat nach 120.000km neue Stabis bekommen: ein herrliches Klack-klack-klack bei jeder Bodenwelle. von diesen Geräuschen ist mein S60 noch weit entfernt.

Fahre ich mit einem Auto über ein Hinderniss, so macht jedes Fahrzeug ein Geräusch. Mal zischen die Stossdämpfer, mal schwingt die Karosserie.....
Ich werde das mal über Ostern testen.

Jürgen

Also, ich war jetzt nochmal in der Werkstatt. Dort wurde meine Beobachtung bestätigt, das die Stabistreben ausgeschlagen sind. Das wäre ein Konstruktionsfehler und beim V70 ein "ganz normales Verschleißteil" was auf Sonderkulanz erneuert wird. Abstellen lässt sich das übermäßige Verschleißen nicht. UNd nun mal ehrlich, dieses Rumpeln läßt sich auch mit gut laut eingestelltem Radio nicht übertönen, zumal es sich hier nicht um Fahrgeräusche im allgemeinen handelt. Ich sage, wenn schon bei 17000km die Fahrwerksklapperei anfängt, dann wird hier wirklich am falschen Ende gespart (da gings nämlich langsam los). Wer behauptet hier eigentlich immer, das der V70 ein besonders leises Auto ist ? Das kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen.

Gruß

Fossil

hallo

also das sind keine speziellen v70 probleme,auch mein s80
hat ein klacken im antriebsstrang,die werkstatt meinte
querlenker oder stabi,werde mal was tauschen lassen.
jedenfalls haben sie in der werkstatt zugegeben das hier ein
kontruktives problem besteht und einiges auf kulanz gemacht wird.hatte vorher eine t4,ich bin noch kein fahrzeug
in der leistungsklasse mit so einem schwachen fahrwerk gefahren.beim s80 ist es generell schon recht gut,mit den bekannten mängeln eben.

tschau dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen