V 50 D3 Partikelfilterwechsel???
Moin,
ich möchte mir in naher Zukunft einen neuen V50 mit D3 Motor zulegen. Jetzt fahre ich den 2.0D. Bei diesem Motor muß ja nach 60000km das Additiv und nach 120000km der Partikelfilter gewechselt werden. Ist das beim D3 auch so??? Habe da noch nichts drüber gefunden.
Gruß
Kai
17 Antworten
Beim D3 steht alle 60.000 km das Auffüllen des Additives an. Der Filter muss nicht getauscht werden und hält ein (Filter-)Leben lang 😁 - was ja in jedem Falle zutreffend ist. Das ist aber schon mehrfach thematisiert worden, also suchen.
Bin auch D3-Fahrer und sehr zufrieden.
Beste Grüße.
Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann ausgetauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann ausgetauscht werden.
genau dieses wollte ich durch die blume zum ausdruck bringen, aber nun haben wir es noch mal direkter...fein!
Danke für die Antworten.
Ok, ich hatte schon danach gesucht, aber nichts eindeutiges zum Thema D3 gefunden. Das der Filter mal gewechselt werden muß, hab ich schon fast vermutet, aber wenigstens gibt es keinen Intervall dafür.
@VolvoV50Matze
Hat der D3 einen Zusatzheizer? Kenne ich noch vom V70 D5. Bei dem wurde es im Innenraum im Winter immer so schön schnell warm.
Gruß Kai
Ähnliche Themen
Die Zuheizerfrage kann ich nur für meinen Wagen beantworten und der hat eben so einen, der auch als Standheizung (Timer über die Software) genutzt wird. Die Heizleistung ist in der Tat hervorragend. Allerdings ist das ein "original Schwede" (der generell in Richtung kältere Breiten ausgestattet ist, was auch für das Allgäu durchaus sinnvoll ist 😉 )und ich weiß nicht, ob das so ein Merkmal ist, welches marktspezifisch ist. Im 2.0D war er doch glaube ich nicht standartmäßig verbaut, oder?
Nein, im 2.0D ist keiner drin. Ich habe diesen Zusatzheizer auf einigen I-Net Seiten beim D3 entdeckt. Kann man den denn auch später noch als Standheizung freischalten? Beim V70 D5 ging das.
Ist jetzt nicht unbedingt wichtig, wäre aber interessant zu wissen.
Gruß Kai
Der D3 hat wie alle Diesel auf der Plattform einen elelktrischen Zusatzheizer (zumindest bei den in Deutschland zugelassenen Autos ist das so).
Einen dieselbetriebene Zusatzheizer (Standheizung ohne Timerfunktion) gab es nur bis einschließlich V70 II. Das Ding konnte man per Software zur vollwertigen Standheizung "hochrüsten". Aber das ist Historie. Bei allen aktuellen Volvo's geht das nicht mehr.
Aber keine Angst, der elektrische Zusatzheizer heizt auch recht schnell und gut.
Frank
Hallo! Der D3 hat übrigens KEINEN Additiv sondern funktioniert genauso wie die D5 Filter. Wechsel alle 240tkm/6 Jahre (was immer zu erst kommt). MfG Tom
@ Frank,
das mit der Standheizung stimmt so nicht ganz,
Als Standard ist beim D3 und D4 ein elektrischer Zuheizer verbaut, allerdings gibt es sehr wohl als Zubehör (ab Werk) eine kraftstoffbetriebene Standheizung.
Damit läßt sich aber wohl ein nachträgliches Freischalten des elektrischen Zuheizers zur standheizung nicht mehr durchführen.
@ Kai,
schau mal hier in dem Link, da hast Du die gesamte Bedienungsanleitung mit allen möglichen Infos zu Deinem neuen Volvo...
http://esd.volvocars.com/.../V50_owners_manual_MY11_DE_tp11703.pdf
Gruß
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von Willi2302
Damit läßt sich aber wohl ein nachträgliches Freischalten des elektrischen Zuheizers zur standheizung nicht mehr durchführen.
Der Elektrische Zuheizer hat sich nie zur Standheizung Freischalten lassen.
Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von friesenbiker
Der Elektrische Zuheizer hat sich nie zur Standheizung Freischalten lassen.Zitat:
Original geschrieben von Willi2302
Damit läßt sich aber wohl ein nachträgliches Freischalten des elektrischen Zuheizers zur standheizung nicht mehr durchführen.Gruß Carsten
...eben, sondern immer nur der kraftstoffbetriebene Zuheizer, der wie gesagt in Deutschland werkseitig verbautes Zubehör und auf dem skandinavischen Markt Serie ist.
@Trottel2011 Danke, das wusste ich nicht.
Moin und Danke für die Antworten und den Link zur Anleitung.
Hab sie mir schon runtergeladen und durchgeblättert.
Eine Frage habe ich aber noch.
Wie oft regeneriert sich der DPF? Ich habe mit dem V70 D5 (BJ 2005) schlechte Erfahrungen gemacht. Kurzstrecken, sprich Einkaufstouren mit mehreren Stops und kurzen Fahrten zwischen 1-3km möchte der überhaupt nicht. Es kam immer gleich ne Meldung und dann durfte ich wieder ne Regenerierungsfahrt machen.
Ich fahre an manchen Tagen nur ca 60km an anderen viel mehr. Mein jetziger V50 2.0D macht da alles mit, er hat jaauch noch das andere DPF-System. Aber, ich mache mir nun Gedanken, wie das mit dem D3 wird.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Der D3 hat übrigens KEINEN Additiv sondern funktioniert genauso wie die D5 Filter. Wechsel alle 240tkm/6 Jahre (was immer zu erst kommt). MfG Tom
Vorischt keine Äpfel mit Birnen vergleichen !! Der V50 D3 ist grundlegend (!) anders als der V70 D3 ...
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Vorischt keine Äpfel mit Birnen vergleichen !! Der V50 D3 ist grundlegend (!) anders als der V70 D3 ...Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Der D3 hat übrigens KEINEN Additiv sondern funktioniert genauso wie die D5 Filter. Wechsel alle 240tkm/6 Jahre (was immer zu erst kommt). MfG Tom
Hallo V1P. Der D3 ist ein im Hub verkleinerter D5. So gibt es sogar Volvo auf der eigenen Seite an. Vergleiche dazu die Daten. Trotzdem ist das selbe DPF-System - ohne Additiv - verbaut. MfG Tom