UVP Euro Preise Evoque - inkl. MWST
PURE - Serienausstattung 5 Türer / Coupe:
eD4 33.100 / 34.100 C
TD4 34.900 / 35.900 C
SD4 37.700 / 38.700 C
Si4 39.900 / 40.900 C
Dynamik 5 Türer / Coupe:
eD4 41.300 / 42.300 C
TD4 43.100 / 44.100 C
SD4 45.900 / 46.900 C
Si4 48.100 / 49.100 C
Prestige 5 Türer / Coupe:
eD4 42.100 / 43.100 C
TD4 43.900 / 44.900 C
SD4 46.700 / 47.700 C
Si4 48.900 / 49.900 C
Beste Antwort im Thema
PURE - Serienausstattung 5 Türer / Coupe:
eD4 33.100 / 34.100 C
TD4 34.900 / 35.900 C
SD4 37.700 / 38.700 C
Si4 39.900 / 40.900 C
Dynamik 5 Türer / Coupe:
eD4 41.300 / 42.300 C
TD4 43.100 / 44.100 C
SD4 45.900 / 46.900 C
Si4 48.100 / 49.100 C
Prestige 5 Türer / Coupe:
eD4 42.100 / 43.100 C
TD4 43.900 / 44.900 C
SD4 46.700 / 47.700 C
Si4 48.900 / 49.900 C
218 Antworten
Ich finde den Evoque optisch und in der Summe seiner technischen Eigenschaften ja wirklich gelungen und habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir einen zu kaufen.
Was mich jedoch davon abhält sind einerseits der Preis und der zumindest in Österreich kaum vorhandene Rabatt. 5% sind meiner Meinung nach bei diesen Grundpreisen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Andererseits ist es die enorme Breite des Wagens, die mich gerade beim Gedanken an die Parkplatzsuche in den engen Tiefgaragen erschaudern lässt.
Falls jemand hier in Österreich wirklich gute Konditionen erhalten hat - bitte melden!
Zitat:
Ich denke auch, daß der Vergleich Evoque - Q5 wohl ein wenig hinkt. Man sollte auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. X1 / Q3 sind die Kampfklasse, um welche es geht und da sollte man ganz nüchtern kalkulieren. Für mich paßt das Preis-Gefüge beim Evoque vorn und hinten nicht. Und siehe Restwertkalkulation bzw. Leasing-Rate unter Sixt ist da auch nicht allzuviel Vertrauen in einen Evoque gesetzt worden.
Also nochmal mit X1. Der kostet (x18d) wenn ich ihn soweit wie möglich mit einem Pure vergleiche 37.300 EUR Listenpreis. Ich möchte vermuten dass der Q3 ziemlich genau auch in dieser Liga liegt. Also Gleichstand.
Soll Eurer Meinung nach Range Rover die Preise der Mitbewerber unterbieten? Ich bin kein grosser Fan des Evoque oder von Range Rover aber ein wenig mehr Objektivität wäre hier schon angebracht.
Restwerte und Leasingraten spielen sicher eine Rolle - aber die sind auch bei allen anderen Range Rover Modellen deutlich höher als bei den "deutschen" Herstellern. Hier ist der der Evoque keine Besonderheit.
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Ich finde den Evoque optisch und in der Summe seiner technischen Eigenschaften ja wirklich gelungen und habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt mir einen zu kaufen.Was mich jedoch davon abhält sind einerseits der Preis und der zumindest in Österreich kaum vorhandene Rabatt. 5% sind meiner Meinung nach bei diesen Grundpreisen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Andererseits ist es die enorme Breite des Wagens, die mich gerade beim Gedanken an die Parkplatzsuche in den engen Tiefgaragen erschaudern lässt.Falls jemand hier in Österreich wirklich gute Konditionen erhalten hat - bitte melden!
Für gute Konditionen ist es noch zu früh. Die sinnvollen Rabatte werden erst zum Marktstart ab September angeboten werden. Zur Zeit werden erstmal die ungeduldigen Geier abgefertigt und da ist es klar das es keine großzügigen Rabatte gibt.
Hallo,
mir fällt es schwer die Fahrzeuge in Klassen einzuteilen und dann einen Preis herzuleiten.
Früher war es einfach: da gab es die z.B. Golfklasse, diese hatte weitgehend den gleichen technischen Aufbau.
Ein Passat war ein andere "wertigere" Klasse, aufwändiger in Ausstattung und Technik und größer.
Heutzutage, wenn ein Golf technisch und ausstattungsmäßig aufwändig/wertig ist wie ein Passat, darf der Golf eigentlich auch so viel kosten, oder meint Ihr das bisschen Blech und ein wenig mehr Kunststoff (was die Karosseriemaße ausmacht) treiben den Preis derart in die Höhe?
Beim RRE ist es ähnlich...technisch so aufwändig/aufwändiger (bis auf den Allrad) wie ein RRS, im Innenraum hoffentlich mindestens so wertig wie selbiger...also ich tu mich schwer mit einer Klassenpreiseinteilung die nur auf die Außenmaße geht?!
Egal, wenn der RRE hochpreisig genug ist, dann steht er hoffentlich nicht an jeder Ecke und ich habe etwas außergewöhnliches in der Garage😉
Gruß Daniel (der Fahrzeugpreise nach dem Aufwand der Technik und der möglichen Ausstattung bewertet)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Gruß Daniel (der Fahrzeugpreise nach dem Aufwand der Technik und der möglichen Ausstattung bewertet)
BMW, Mercedes, Infinity, Lexus (die Letzten beiden unterschätzt, da wir die deutsche Brille tragen; leider) oder Volvo, Saab und selbst Audi bieten Modelle, die in Technik und Ausstattung mit einem aufgepeppten Freelander, den man frech Range Rover nennen will, mehr als konkurrieren können.
Der Evoque bleibt auch im Qualitätsvergleich ein Blender, da er das technisch fast identische Einstiegsmodell Freelander vielleicht um 2-3000 Euro in der Produktion übertrifft: Kunden aber leicht 30 000 Euro mehr zahlen sollen.
Über Geschmack kann man streiten - nicht über die Basics, die Fakten, die unzulängliche Technik (bei der die Konkurrenz oft auch BESSER dasteht!), die von Fachleuten beurteilte Anmutung, die eben nicht Premium ist - aber als solche in den Markt gedrückt werden soll.
Wer einen Exoten kaufen will, der kann auch zu einem Infinity greifen. Aber der Schein (ergo: das vom Hersteller vorgegaukelte Image) ist manchem Neukunden von Land Rover wohl mehr Wert als das Sein. Aber Manta-Fahrer sind ja auch Überzeugungstäter.
Jeder mag kaufen was er mag - aber Fairnis im Handel trifft alle Kunden. Und diese andauernde Verschlechterung und Verteuerung mittelmässiger Waren nervt, da es bald immer weniger echte Produkte mit Wert zu kaufen gibt. Ich will gute Ware für gutes Geld kaufen - keine umgelabelte Massenware.
Manufaktum, sage ich da nur. . .
Zitat:
Original geschrieben von 9000aero_so
Manufaktum, sage ich da nur. . .
Und jetzt rate mal, wem Manufaktum gehört?
Dem Otto Versand!
Langsam kennen wir deine Meinung zum Evoque und ich frage mich, mit welcher Motivation du sie hier pausenlos wiederholst. Für einen kleinen Hersteller wie LR ist es überhaubt nicht möglich, für jedes Model eine eigene Plattform zu entwickeln. Der Golf teilt sich z.B. seine Plattform mit VW Jetta, Škoda Octavia, Seat Leon, Seat Toledo, Audi A3, VW Touran, VW Caddy Life, VW Golf Plus, VW Tiguan, Seat Altea, Seat Altea XL und Audi TT.
Warum gehst du nicht ins Audi Forum und nervst dort mit deinem fundiertem Halbwissen?
Zitat:
Original geschrieben von tottone
Warum gehst du nicht ins Audi Forum und nervst dort mit deinem fundiertem Halbwissen?Zitat:
Original geschrieben von 9000aero_so
Manufaktum, sage ich da nur. . .
Bitte 😕 Das muss doch wirklich nicht sein. 😁
Zitat:
Der Evoque bleibt auch im Qualitätsvergleich ein Blender, da er das technisch fast identische Einstiegsmodell Freelander
so, nun aber mal raus mit den FAKTEN!
Was Du seither geschrieben hast könnte ich an jedem x-beliebigen Stammtisch der Welt auch erfahren.
Ich möchte von Dir konkret wissen, welche Teile baugleich vom Freelander sind (Motor, Fahrwerk mit allen Komponenten, Innenausstattung/Materialien, Sicherheitstechnik, MulitMedia, Ausstattungsmöglichkeiten...usw..).
Ich möchte es wissen, nicht um Dich bloß zu stellen, sondern um von Deinem enromen Wissen zu profitieren.
Wenn Du nicht bald Fakten auf den Tisch legst leidet Deine Glaubwürdigkeit - und das willst Du doch nicht, oder?
Ich bin jedenfalls sehr offen was andere Meinungen betrifft, solange diese nachvollziehbar und überprüfbar sind.
Zitat:
BMW, Mercedes, Infinity, Lexus
also..., da ich zwei meiner besten Freunde bei Daimler und bei Bosch direkt in der Entwicklungsabteilung arbeiten - und diese einiges erzählen- , kann ich Dir vor allem vom BOSCHmann sagen, dass z.B. allein die Entwicklung und Abstimmung des ESP/ABS bei einem Audi/BMW/Mercedes mehr als drei mal so viel Geld verschlingt als bei einem Lexus/Infinity usw.
Lexus erreicht 80% der "Leistung" von BMW/Mercedes/Audi - aber genau die restlichen 20% sind die, die richtig Geld in der Entwicklung kosten.
Schade eigentlich dass der Nutzer (also wir als Verbraucher) davon so wenig spürt, aber vorhanden ist dieser Vorsprung.
Also, bitte FAKTEN, Danke!
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von tottone
Und jetzt rate mal, wem Manufaktum gehört?Dem Otto Versand!
Ja, Manufaktum gehört mittlerweile Otto - so wie Land Rover zu Tata gehört. Manufaktum bietet jedoch weiterhin genau die Produkte an, die so geballt in keinem Warenhaus zu finden sind. Produkte, die schlicht und einfach gut sind, die man nicht (oder kaum) besser machen kann. Und die Ihren Preis haben.
Und wenn schon die Rede von den geklonten Fahrzeugen von VW die Rede ist: Skoda, Seat, Audi sind natürlich überwiegend Mutanten mit der oftmals identischen technischen Basis und werden entweder billig oder teuer verkauft - je nach Naivität des Kunden, der sich noch als Überzeugungstäter/Käufer fühlen darf. Millionen Fliegen können nicht irren, oder?
Land Rover hatte solches Marketing NICHT nötig gehabt und war wirtschaftlich sehr erfolgreich, siedelte im oberen Premiumbereich. Auch wenn der Defender eher eine qualitative Zumutung ist - dafür aber ein Arbeitsesel, der seinen Namen verdient. Land Rover stand als Nischenanbieter für echtes Premium - noch dazu mit technischen Features, die ihn wüstentauglich oder für die Pampas fähig machten. Deswegen bauen Audi oder BMW sogenannte SUV, die viele sogar Geländewagen nennen. Es gibt eben das Echte und das Nachgemachte. Man kann die Kopie oder das Original kaufen.
Der Evoque ist der Beginn der Zeitgeistscheisse, die nun auch bei Land Rover einzieht und sich deswegen Range Rover nennen muss. Man kopiert sich selbst: das macht die Marke kaputt und die Qualität ebenso. Da helfen auch keine langen Aufpreislisten mit tollen Extras. Selbst für den Trabant gab es eine Aufpreisliste für Zweifarbenlack, verlängerter Benzinhahn und Nadelfilzablage . . . .
Man MUSS immer wieder ein Veto gegen diesen Mainstream der echten Qualitätsmarke Land Rover setzen, wenn man dauerhaft selbst ein Fahrzeug von dieser Marke fahren will. Sonst dauert es keine Autogeneration, bis auch ein großer Range Rover aus Billigteilen erdacht und an den Mann gebracht werden soll. Ich bin gegen das automobile Mittelmaß - jedenfalls zu überzogenen Preisen.
Es geht also nicht um elitäres Geschwafel, sondern um die Tatsache, ob die letzten Nischenhersteller auch stylischen Massenmüll herstellen müssen. Als ob es die Marke AUDI nicht schon längst gäbe . . .
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
so, nun aber mal raus mit den FAKTEN!Zitat:
Der Evoque bleibt auch im Qualitätsvergleich ein Blender, da er das technisch fast identische Einstiegsmodell Freelander
Was Du seither geschrieben hast könnte ich an jedem x-beliebigen Stammtisch der Welt auch erfahren.Ich möchte von Dir konkret wissen, welche Teile baugleich vom Freelander sind (Motor, Fahrwerk mit allen Komponenten, Innenausstattung/Materialien, Sicherheitstechnik, MulitMedia, Ausstattungsmöglichkeiten...usw..).
Ich möchte es wissen, nicht um Dich bloß zu stellen, sondern um von Deinem enromen Wissen zu profitieren.Wenn Du nicht bald Fakten auf den Tisch legst leidet Deine Glaubwürdigkeit - und das willst Du doch nicht, oder?
Ich bin jedenfalls sehr offen was andere Meinungen betrifft, solange diese nachvollziehbar und überprüfbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
also..., da ich zwei meiner besten Freunde bei Daimler und bei Bosch direkt in der Entwicklungsabteilung arbeiten - und diese einiges erzählen- , kann ich Dir vor allem vom BOSCHmann sagen, dass z.B. allein die Entwicklung und Abstimmung des ESP/ABS bei einem Audi/BMW/Mercedes mehr als drei mal so viel Geld verschlingt als bei einem Lexus/Infinity usw.Zitat:
BMW, Mercedes, Infinity, Lexus
Lexus erreicht 80% der "Leistung" von BMW/Mercedes/Audi - aber genau die restlichen 20% sind die, die richtig Geld in der Entwicklung kosten.
Schade eigentlich dass der Nutzer (also wir als Verbraucher) davon so wenig spürt, aber vorhanden ist dieser Vorsprung.Also, bitte FAKTEN, Danke!
Gruß Daniel
Also das würde mich dann doch genauer interessieren. Erstmal klingt die Aussage nach Pareto-Prinzip - mit 20% des Aufwandes (Geld) erreiche ich 80% der gewünschten Leistung (???) gemessen in welcher Einheit? Ist ne ernstgemeinte Frage - evtl. kann die Antwort den Aufpreis deutscher Premiumprodukte ggü. der asiatischen Konkurrenz etwas untermauern. Ist das ESP eines Infinity FX unsicher im Vergleich zu nem Touareg? ... Danke für erleuchtende Fakten!
**Ironie an:**
PS: Wenn der Aufwand der restlichen 80% (Geld) die 20% Leistung bringt, die der Kunde nicht spürt, erkennt, nutzt, dann ist der Aufwand überflüssig. Bsp. Schaltknauf (Kugelform) - Produktionskosten 4 € - radiale Abweichung im 10tel mm Bereich. Aufwand für Vermessung und Bearbeitung bis zur Reduktion der Abweichung in den nano-Bereich 400 € - nett? aber überflüssig, weil nicht spürbarer Nutzen entsteht) **Ironie aus**
Hallo,
da es immer heißt der RRE sei ein völlig überteuerter Freelander, habe gerade den Freelander II und den RRE auf ein ähnliches Ausstattungsniveau grob konfiguriert.
Bin gerade mal auf ca. 2.000€ Preisdifferenz gekommen. Hätter gedacht, der RRE sei deutlich teurer.
Ach ja, der Freelander II steht mit einer Breite von 2,19m (und 1,91m ohne Spiegel, 2,01m mit eingeklappten Spiegeln) in der Liste - somit ist der RRE doch nicht so breit wie befürchtet - zumindest scheint es unterschiedliche Messmethoden zu geben (in der neuen AMS wurde der RRE mit "nur" 1,90m angegeben).
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
habt ihr eigentlich nichts anderes zu tun wie den ganzen tag so einen mist zu schreiben ?
Und fällt Dir um 5:59 nichts anderes ein als diese Frage zu stellen? Wie wäre es mit einem sachbezogegen Beitrag? Darf ja ruhig kritisch sein - mehr hat der Freelander alias Evoque ja auch kaum verdient: bei seinem Preis.
anscheinend geht es ja nicht nur mir so, diese teilweise sinnfreie Beiträge will keiner lesen, kapiers endlich.
Ich habe für meine Konfiguration errechnet das der Unterschied zwischen Pure (mit vielen Extras) und Prestige-Version (mit wenigen Extras) bei EUR 7000,- liegen.
Die Extras habe ich so konfiguriert das der Unterschied zwischen den beiden Versionen fast nur noch in der Lederart besteht (genarbtes Leder (Pure) anstelle von Windsor Leder (Prestige)).
Ich muss leider sagen das es vom Kaufpreis her für so ein kleines 4,35m Fahrzeug eigentlich fast nur Sinn macht die Pure-Version zu bestellen.
Bei der Pure-Konfiguration in UK kam ich auf EUR 500,- Mehrpreis jedoch folgende zusätzliche Features:
- SD4 anstelle TD4!!!
- beheizte Frontsitze
- Heckspoiler
- DAB Radio
- 2x USB Anschluß
- Bluetooth