UT plötzl. Standgasabfall, dann ruckeliges Gas, dann Notprog.

Kawasaki GPZ 1100

Hallo Schrauber-Riege!
Hab' mir im Feb. meine 2. 11er Ute (Bj. 85, 62t km, nach 20 Jahren Autobahn und min. 2+4 Jahren Garagenstehen) gekrallt und aufgemöbelt. (Lufti, Öl vom Polo(Tip von Tec-Doc vor 3-4 Jahren; DANK!)+Filter, Reifen, Umbau auf SB-Lenker, genackt)
Problem seit einigen Tagen: Nach Heißfahren (Stadt) fällt das Standgas ruckartig von 800 u/min ab und Motor stirbt (fast) ab.
Standgas wieder hinaufgedreht, weitergefahren: spätestens an der nächsten roten Ampel: Standgas bei 1500-2000 u/min. konstant zu hoch: Runterdrehen bringt ausgehen, als würden dabei 1-2 Zylinder nicht mehr zünden. Danch unwillige Gasannahme, wie als würde Motor falsch (oder nicht alle ZK) zünden. Auch das aber nicht permanent. Vor allem im oberen Drehzahlbereich wird's besser/gut.
Letzte Meldung meiner Ute: Notprogramm setzt dann ein und blinkt mir was von Motor-Temp-Sensor vor. Seitdem hab' ich sie stehengelassen. Hatte mit meiner '83 neben Fußöler auch dauernd das DFI-Notprogramm an, war nicht wegzubringen. (Fehler nicht zu finden - Unfähigkeit gestehe ich ein!)
Hab' mal versucht, mich schlau zu machen im Kawa-Forum, aber Mopped und Trouble scheint recht speziell zu sein.
alles, was ich nützliches fand, war ein thread, indem es bei Hitze um die CDI ging. (?)

Bin nun durch gleiche Fehler beider Moppeds echt indigniert und meine Liebe wandelt sich langsam in Hass(-liebe!!!).
Vielleicht weis von euch wer Rat, wo ich anfangen soll, oder hat Erfahrung mit ähnlichem Gezicke.

LG aus Graz, und mit herzlichem im Voraus

Gpz 1100 ut
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi0367


is ja mal ein neuer Ansatz. Hab gestern in der Hitz' wieder nach unwilliger Gasannahme Nachricht von DFI erhalten: Mot.Temp.Sensor!

Zwei Dinge interessieren mich als ebenfalls mit DFI ausgestatteter 750, die sich von der Funktion nicht sehr unterscheidet:

1.: Hast Du das Zusatzhandbuch, in dem die Blinksignale der DFI-Steuereinheit aufgelistet sind und daher diese Info beziehst? (ich vermute mal ja)

2. Hast Du rein zufällig den Drosselklappenfühler in die Liste der Ausfallteile mit einbezogen? Ich frag das deshalb, weil ich an einem Abend auf ne Party gefahren bin und morgens nur noch DFI-Warning blinkte und ich quasi mit Standgas 250km nach hause tuckern mußte. Die Syptome sind dann nämlich identisch. Ziehe ich zB aber nur den Stecker vom Luftmengensensor ab, blinkt nur die DFI, der Motor läuft aber normal weiter.

Den Motortempsensor kann man (wenn man ein wenig Kenntnis besitzt) wie folgt prüfen:
Du brauchst ein Multimeter und stellst das auf 10V Gleichspannung ein.
An der Steuereinheit + Pol an Stift 10 (graue Leitung) halten.
Anzeige 0V bei Zündung aus.
Anzeige 2V - 3,1V bei Zündung an (Fühlertemp ca. 20°C)
Anzeige 3,4 - 4,6V wenn man die graue Leitung vom Fühler abzieht und die Zündung einschaltet
Der direkte Wiederstand des Sensors sollte direkt an den Anschlüssen gemessen bei 20°C zwischen 2 und 3kOhm liegen.

Der Drosselklappensensor kann auch gemessen werden:
In Fahrtrichtung hat der 3 oder 4 Anschlußzungen, die von links nach rechts Masse, Ausgang & Spannung sind.
Multimeter auf 1kOhm stellen
Eine Meßnadel auf Masseklemme, andere auf Stromleitung. Beliebige Stellung des Gasgriffs, Anzeige zwischen 3,3 und 6,8kOhm
Eine Meßnadel auf Masseklemme, andere auf Ausgangsklemme. Bei Leerlaufstellung zwischen 2,1 und 4,2kOhm, bei Vollgas zwischen 0,35 und 0,78kOhm. Die Anzeige muß sich beim Aufdrehen also langsam und stetig verringern.

Vielleicht hilfts ja, berichte mal bitte 🙂

Hi, yes, yes. Bücher vorhanden. auch der Poti-Test is mir klar. Werd auch mal den Airflowversuchen zu testen, dann vielleicht abstecken, mal sehn, was das bringt.
Lass die Turbo heile, das wervolle Schätzchen!

Grü'

Deine Antwort
Ähnliche Themen