USB Steckplatz nachrüsten
Hallo Gemeinde,
ich bin seit zwei Tagen Besitzer eines Tiguans, Baujahr 2009.
Verbaut dürfte ein RCD310 sein (kann man das wo nachlesen, im Menü?), in der Mittelkonsole it ein 6fach CD-Wechsler verbaut, MP3 CDs kann er leider nicht lesen.
Jetzt die Frage, im RCD310 kann ich SD Karten auswählen, kann ich somit statt des CD Wechslers einen USB Hub verbauen? Ist Euch da was bekannt?
Hab schon gegoogelt und viel gefunden, aber irgendwie sah das immer anders aus.
Dankeschön vorab,
Fabi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Naja, einer der Gründe könnte z.B. sein, dass er einen Mp3-Player mit USB-Anschluss hat.
Ja, das könnte ein Grund sein, aber...
Zitat:
Die in meinen Augen dümmste, und lästigste Aktion wäre es da, wenn man sich seine Playlists etc. die man ja schon mal auf dem MP3-Player hat, nochmal umständlich (je nach Verfahren) redundant auf eine (oder mehrere) SD-Karten ablegen muss...
...was daran jetzt umständlich sein soll erschließt sich mir gerade nicht so recht! 🙄
Zitat:
Das Ziel sollte es sein, dass man da ein Gerät hat, das überall verstanden wird, ohne dass man die Daten dieses Geräts für jede mögliche Anwendung neu aufbereiten muss...
Das ist richtig, und mit einer SD-Karte hast Du solch ein Medium. Oder kann Dein PC, Kamera, Radio, etc. keine SD-Karten aufnehmen?
Was kostet eine SD-, oder gar SDHC-Karte?
Wer sich Autofahren leisten kann, kann sich auch eine solche Karte leisten!
19 Antworten
Eine 32 GB SD-Karte kostet zwischen 15 und 30 Euro. Was mag es wohl kosten, ein RNS 310 auf Media-In umzurüsten?
Naja, ich besitze zwei iPod-Classic: Einen mit 80 GB und einen mit 160 GB...
Der mit 160 ist zu drei Viertel voll (nur Musik, keine Videos etc.)
Bei dem 80 GB iPod habe ich in iTunes ganz bestimmte Dinge von der Synchronisation ausgesperrt, wie etwa solche speicherintensive Serien, wie etwa irgendwelche Sampler, die heute schon das Volume 32 präsentieren. Der bleibt bei mir z.B. größtenteils permanent im Auto.
Auf dem 160 GB iPod habe ich wirklich meine komplette Musik drauf.
Doch, je nachdem, welchen iPod ich dabei habe: Ich habe so gut, wie meine gesamte Musik dabei.
Die habe ich im Auto an der Media-In, im Badezimmer am Billig-Radio mit iDock, im Wohnzimmer an meinem High-End Denon HiFi-Amp, in der Küche beim Kochen an der Yamaha Piano-Craft (auch ein geiles Teil!!), als auch beim Joggen mit dem Kopfhörer etc.
Immer nur ein Gerät, und immer alles dabei!
Alle Playlists erstelle ich auf diesem Gerät, und muss nur synchronisieren....
Und wer mal so einen iPod an der Media-In hängen hatte, kann über diese zeitintensiven SD-Cards nur noch lachen! so ein iPod bedient sich da am Infotainment genauso toll, wie der iPod selbst...
Das war eine Entscheidung, die ich mal getroffen habe, um mir diese lästige, immer wiederkehrende Arbeit zu ersparen, meine Medien durch die diversen Medienbrüche immer erneut umrechnen und neu anpassen zu müssen...
Mich interessiert nur noch mein iPod. Und den nehme ich überall hin mit.
Ist Anfangs nicht ganz billig, aber das rechnet sich sehr wohl! Und es ist vollkommen Konsistent: Ein Gerät, mit dem man immer alles da hat, wo man es gerade haben will, ohne dass man da über Medienbrüche nachdenken muss, oder gar immer wieder umkonvertieren muss...
Zumal: Wer heute einen "alten" 80 GB iPod-Classic besitzt, kann sich den zur Zeit in der Bucht fast vergolden lassen, denn selbst Apple bietet momentan keinen aktuellen Player mehr an, der soviel Speicher hat...
Da kann man für ein gebrauchtes Gerät mitunter mehr erzielen, als es mal neu gekostet hat!
So Long...
Na dann drücke ich Dir die Daumen, daß die Akkus Deiner iPods nie schlapp machen!
Ich gehöre zu den Apfel-Hassern, obwohl ich einst einen iPod Nano besaß. Der war, wie alle Produkte von Apfel, in der Anschaffung viel zu teuer. Reizte mich aber damals. Wie das aber meist so ist, verfliegt der Zauber recht schnell, und dann ist das Ding nur noch ein 10mal zu teurer MP3-Player.
Um meine SDHC Karten zu füllen brauche ich auch keinen Nachmittag lang. Ich habe lieber mehrere Karten mit wenigen ausgewählten Liedern, bevor ich meine ganze Musik-Bibliothek auf einem Medium mit mir rumschleppe.
Auch brauche ich bei 100qm Wohnfläche nicht in jedem Raum eine Dockingstation. Wenn ich im Wohnzimmer die Musik anstelle, höre ich die in der Küche immer noch. Ich denke Du wohnst einfach großzügiger als ich.
Die ganze Diskussion ist doch aber für die Katz wenn sie ohne den TE geführt wird!
Naja, nachdem mein 80-GB iPod Classic (damals hieß der jedoch noch iPod Video) schon 2006 gefertigt wurde, war nach neun Jahren Betrieb schon damit zu rechnen, dass der Akku mal schlapp machen würde.
Und tatsächlich habe ich den das erste Mal vor ca. zwei Monaten getauscht (eine halbe Stunde Aufwand, Preis 10.- €).
Das ist tatsächlich nicht komplizierter, als beim Tiguan die Blende für das Radio auszubauen...
Man braucht nicht mal einen Lötkolben!
Aber so kann ich meinen iPod überall verwenden: Im Dienstwagen, im Privatwagen, am Motorrad, in der Wohnung, überall, wo ich so eine Docking habe (wobei modernere Geräte die heute schon von Haus aus haben - Hatte mein Yamaha-Verstärker z.B. schon seit 2005).
Der Vorteil ist dann für mich, dass ich mir nicht für jeden Datenträger immer auf's Neue eigene Playlists zusammenstellen muss, weil ich einfach problemlos immer alles dabeihabe, wenn ich dieses Gerät dabeihabe...
Keine Redundanz: Habe ich mir z.B. ein neues Album gekauft, und in iTunes importiert (das ist dann leider ein Muss!), dann habe ich es jedoch sofort immer, und überall, verfügbar, ohne dazu alle Medien, die ich so im Alltag benutze (SD-Cards, USB-Sticks, und was weiß ich was alles...) aktualisieren zu müssen!
Bei mir befindet sich die iTunes-Datenbank auch noch auf einem NAS, und alle Geräte, die bei mir netzwerkfähig sind, haben darauf Zugriff, auch wenn iTunes selbst gar nicht läuft.
Genauso, wie alle Videos, die ich habe: Auch neue DVDs werden bei mir immer zuerst auf dem NAS abgelegt.
Einen DVD-Player habe ich zwar auch noch, aber genutzt habe ich den schon seit Jahren nicht mehr...
Kann es daher nicht nachvollziehen, dass Apple derzeit keine Geräte mehr baut, die soviel an Daten speichern können.
Doch das hat letztlich nur dazu geführt, dass diese "Classic-Modelle", gebraucht, heute zum teilweise Vielfachen, ihres ursprünglichen Preises, gehandelt werden.
Aber das ist eigentlich nur eine Philosophie: Hat mit USB-Nachrüsten kaum was zu tun.
USB ist halt ein allgemeiner Standard, wie SD-Card auch. Wobei USB da schon intelligenter sein kann.
Allerdings habe ich heute auf zwei meiner SD-Cards auch eine neue Firmware aufgespielt... (Die können jedoch deutlich mehr, als nur Daten speichern! Die senden mir, wenn in der SLR eingesetzt, alle Bilder sofort auf das iPad zum besseren Betrachten)
Doch diese Medien halten Daten halt nur so rudimentär vor, wie es ein simples Dateisystem, das für Multimedia-Angebote gar nicht geschaffen wurde, kann.
So Long...
Ähnliche Themen
Danke für die zahlreichen Antworten. Tasächlich war der Fund des SD-Steckkartenplatzes günstiger als ein neues Radio/USB-In ;-)
Danke!