USB-Anschlüsse vorne defekt? (Kein Schnellladen)

VW ID.7 ED

Hallo und guten Tag,

ich fahre gerade die ersten 1000 km mit meinem neuen id7 Tourer Pro S und gleich ein kleines aber sehr ärgerliches Problem:

Der id7 soll ja über seine USB-C Anschlüsse per Power Delivery USB-PD Protokoll bitte zu 45W liefern können.

Wenn ich mein Android Handy mit einem guten USB Kabel an die Anschlüsse hinten für die Rückbank anschließe, lädt das Handy laut Anzeige zumindest im Schnelllademodus, was soweit ich weiß 15 Watt bedeutet (5V x 3A).

Bei den vorderen Anschlüssen bekomme ich aber immer nur das normale langsame USB Laden, obwohl ich mehrere Kabel und mehrere Android Handys probiert habe. Sehr ärgerlich, weil das Handy bei mageren 5W es maximal schafft, den Ladestand zu halten oder sogar entladen wird, obwohl es am Strom hängt, wenn ich es intensiv nutze. Ich fürchte fast der vordere USB Hub ist defekt.

Daher meine Frage:
Kann jemand an seinen vorderen USB-C Anschlüssen im id7 irgendein Handy zum Schnellladen überreden? Oder kommen da immer nur 5W wie bei mir raus...?

Falls jemand technischer bewandert ist: welche Protokolle sollen denn die Ports im id7 unterstützen? PD 2.0 oder 3.0? Oder auch PPS?

Danke!

PS: Insgesamt finde ich es ein Unding von VW, in der heutigen Zeit den Zigarettenanzünder als verlässliche 12V Stromquelle für den Fahrer wegzulassen, aus der man jahrzehntelang 100W oder so ziehen konnte und das ganze durch einen offenbar schwachbrüstigen USB Hub zu ersetzen.

BG,
Corduroy

10 Antworten

Also ich legs einfach in die Ladeschale - klappt einwandfrei - ohne Kabel und lädt super.

Ja, mein iPhone 14 Pro lädt zuverlässig und schnell vorne. Das induktive Qi-Laden ist bei mir extrem hit-and-miss, das bricht häufiger als die Sache wert ist.

Ich kanns nachher mal probieren. S23 bisher nur in der Ladeschale gehabt und habe noch ein FP4 - mal sehen was bei mir rauskommt.
Ich vermisse den 12V-Anschluss auch, aber eher für die Kinder (DVD System). Habe aber einen Adapter mittlerweile geholt auf USB C.
Warum es allerdings nirgends einen 230V Anschluss gibt - wenigsten als Eurostecker...da sitzt man auf soviel Strompower und bekommt nichts raus im Bedarfsfall!!!

Yep, läd mit beiden Handys schnell...

Ähnliche Themen

JA S23 bei mir auch. Lädt überall schnell.

Zitat:

@jansinn schrieb am 15. April 2025 um 13:55:13 Uhr:


JA S23 bei mir auch. Lädt überall schnell.

Danke an alle fürs probieren - bin mal gespannt was der Händler sagt...

Ich war inzwischen beim Händler, der getestet hat mit folgendem Ergebnis " Also mit Apple und Samsung geht es, dann muss es an ihrem Handy liegen und nicht am Auto..."

Ich habe ein OnePlus Handy und noch nie Probleme mit irgendwelchen Ladegeräten gehabt. Danke VW, es gibt seit Jahren diverse Ladestandards, da könnte man heute erwarten dass diverse Unterstützung verbaut wird, vor allem wenn man einen Zigarettenanzünder vorne und eine 240V Steckdose weglässt.

Ich habe noch ein wenig getestet mit einem billigen USB-C Tester/Messgerät. Falls es jemanden interessiert:

  • Die vorderen USB-C Buchsen im id7 Tourer Pro S (Auslieferung 04-2025) unterstützen folgende Ladeprotokolle: PD 3.0 mit 5V x 3A = 15 W. Als feste Spannung wird allerdings nur 5V angeboten... PPS wird nicht! unterstützt!
  • Die hinteren Buchsen unterstützen folgende Ladeprotokolle: PD 3.0 mit 15V x 3A = 45 W. Als feste Spannung werden 5V, 9V, 15V und 20V angeboten.... PPS wird nicht! unterstützt.

Bei meinem OnePlus Handy ergibt sich dabei folgendes Bild bei der Ladeleistung:

  • Anschluss vorne über ein USB-C Kabel: Laden nur mit 0,5A x 5V = 2,5W. Da wird das Handy mit AndroidAuto leer obwohl es am Kabel hängt!
  • Anschluss vorne gemurkst über einen USB-C zu USB-A Adapter, daran wieder ein USB-A zu USB-C Kabel: Laden immerhin mit 1,5A x 5V = 7,5W (keine Ahnung warum das so ist!?)
  • Anschluss hinten über ein USB-C Kabel: Laden mit 3A x 5V = 15W

Ein Samsung Handy hat überall 15W abgerufen. Ein Dell Notebook konnte hinten 45W ziehen.

Fakt ist: die vorderen Buchsen sind schwächer und verhalten sich anders als die hinteren, keine Ahnung ob die USB PD Standards von VW eingehalten werden

Ich bin nach wie vor der Meinung, VW sollte bei einem Auto dieser Preisklasse in 2025, das auch viel als Geschäftswagen genutzt wird, vorne und hinten leistungsfähigere Ladebuchsen mit 100W Ladeleistung und PD 3.0 oder 3.1 mit PPS verbauen, das kann nicht die Welt kosten. Man hat das Gefühl, da wird irgendwas reingebastelt und als Abnahme kurz ein iPhone und ein Samsung Handy angesteckt, weil "das haben eh die meisten...."

Gruß,

Corduroy

Danke für das Testen - ich habe den ID.7 gerade ganz neu, habe auch ein OnePlus (7) und bei der ersten längeren Fahrt gewundert, warum das Handy leer wurde... das teste ich mal wie es von hinten klappt, ob das für mich praktikabel ist oder ob ich auch so einen Adapter über A bastle (oder ein neues Handy - das versuche ich jedoch zu vermeiden)

Vielleicht Placebo aber wenn ich die super schwache und sensible Qi Ladefunktion deaktiviere, meine ich, das die Ladeleistung an den USB-Buchsen höher ist.

Mein Iphone läd vorbe ohne Probleme. Mein Ooono läd nicht am USB C Port. Habe den Tip bekommen ein normales USB Kabel mit Adapter auf USB C zu versuchen und siehea, es funktioniert. Allerdings hatte das, als ich das Auto im Februar bekommen habe erst eine Weile funktioniert.

Jetzt wollte ich einen Magsafe Lader anschließen. Geht auch nicht. Auch nicht mit USB Adapter. An den hinteren Anschlüssen funktioniert alles.

Warum gibt es denn solche Unterschieden zwischen den Ladeanschlüssen? Finde ich ziemlich doof um ehrlich zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen