- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- US Wohnmobil Sattelschlepper
US Wohnmobil Sattelschlepper
Hallo zusammen,
habe in den USA mehrfach Wohnmobile gesehen, die sahen wie kleine Sattelschlepper aus. Das wäre für mich das optimale Wohnmobil. Das Zugfahrzeug ist leicht abkoppelbar und dann steht der Hänger wie ein Wohnwagen. Die Teile sind sehr leicht zu handhaben, deutlich besser zu rangieren als ein Wohnwagen. Das Zugfahrzeug kann als PKW, SUV genutzt werden.
Kennt das jemand?
Gruß von lomaschu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
und die fahrerei im PKW?
im womo sitzt man(n) viel bequemer
kann mal eine kleinigkeit essen oder
Ich weiss ja nicht, was du für einen PKW hast.
Wo doch jeder vernünftige PKW heutzutage Klimaanlage, Sitzheizung, Lordosenstütze, Freisprecheinrichtung, Tempomat, Xenon, Blinkassistent, Regen- und Lichtautomatik, Zentralverriegelung und wer weiß was hat, was man bei Transportern teils gar nicht oder nur gegen horrende Aufpreise bekommt.
Und bei Tempo 100 hört man im PKW fast nichts, während man im Transporter leider immer noch mit Höllenlärm malträtiert wird.
Das gleicht eine höhere Sitzposition auch nicht aus. Die bringt eigentlich nur bei Kurzstecken einen wirklichen Vorteil, wenn man häufig aus- und einsteigen muß.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hallo Stephan,
hatte vorher keine Zeit gehabt, Dir zu antworten.
Ja, es ist ein Problem mit der Zulassung der Bremsen, es gibt aber immer wieder ausnahmen, wo es funktioniert hat.
Besser ist es wenn man sich einen Spezialisten dafür ran holt, der diese Auflieger importiert,
denn allein wirst du dafür soviel Geld los, und der Erfolg ist offen.
Ich kann Dir ja meine TÜV Stelle nennen die mein Fahrzeug abgenommen hat, habe ich selbst nicht gemacht, war mein Vorgänger,. Oder du wendest Dich an Homar in Hausen, die haben diese früher Importiert und bauen heute selbst diese Teile mit EMB. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Mein Vorgänger hat so um die 15 Tsd.€ für die ganze Import und Umbau Geschichte aufbringen müssen, ist ne Menge Holz, und die Überfahrt über den Teich ist auch nicht so billig, da er nicht in einen Container passt.
.
Kannst ja mal probieren ob du was erreichst.
Zitat:
Original geschrieben von Fithwheel
Hallo Kurt,
hallo Jörg,
Ihr seit mir meilenweit voraus.
Ich möchte mir einen FithWheel selbst importieren. Egal welche TÜV Stelle ich bisher angesprochen habe, alle raten mir davon ab bzw. sehen keine Chance auf eine Vollabnahme. D.h. ich bring die Kiste einfach nicht auf die Strasse.
Könnt Ihr mir irgendwie helfen?
Gasumrüstung würde zur Not noch gehen, aber die Bremse umrüsten kostet ja mind. 10tsd. Euro, und das wird dann einfach unretabel.
Mein Zugfahrzeug ist ein Dodge Ram 2500 Megacab.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Stephan
Ich fahre seit 2009 einen Sattelwohnanhänger, Zugfahrzeug ist ein Nissan D40 (Navara), der als PKW zugelassen ist, da ich auch gern mal mit einem anderen Anhänger am Wochenende fahre.
Für Sattelgespanne bis 7,5t gilt das Sonntagsfahrverbot nicht, egal als was die Zugmaschine zugelassen ist. Mal ist dasGespann als Einheit (Sonntagsfahrverbot), mal als KFZ mit Anhänger zu betrachten. Gilt z.B. für die Maut in Österreich und auch Schweiz (keine Schwerlastabgabe).
Das Gespann darf mit BE gefahren werden, da Zugmaschine unter 3,5t. Der Anhänger darf laut Gesetz bei durchgehender Bremsanlage das 1,5fache des ZGG haben, was aber häufig durch den KFZ-Schein (Gesamtzuggewicht) begrenzt wird.
Ich habe meinen Auflieger in Deutschland bei Tischer gekauft. Er hat für Europa geeignete Maße. Nachträglich habe ich noch einen Mover und Stützräder drunter bauen lassen, um ihn auch auf engen Campingplätzen bewegenzu können. Mit dem Wohnraum bin ich zufrieden. Ein Wohnwagen hätte allein 7m plus Deichsel und die gibt es nur in 2,5m Breite. Mein Auflieger hat 2,15m Breite, das Gespann eine Länge von 12,5m. Am Heck ist noch eine Motorradbühne mit 160kg Tragfähigkeit.
Ich habe viel Stauraum und 1000kg Zuladung. 250l Wasser und Abwasser, ein richtig großes Bett und ein Badezimmer sowie eine Rundsitzgruppe, 80cm Kleiderschrank, Kühlschrank, Grfrierfach, Backofen.
Näheres könnt ihr auf folgenden Seiten finden:
http://www.stroop-voyage.de/allgemein/5thwheel/entscheidung.htm
Ihr könnt aber auch gern fragen, da ich von diesem Konzept auch für Europa begeistert bin.
Der Komfort eines Wohnmobiles mit der Flexibilität eines Wohnwagengespannes ist für mich das Argument.
Wir sind bisher mehr als 30t km mit dem Teil unterwegs gewesen in Polen, Litauen, Bosnien&Herzegovina, Kroatien, Österreich und mehrmals Frankreich.
Einmal kamen wir nicht auf den von uns ausgesuchten Campingplatz und einmal wurden wir wegen der Größe abgewiesen. Man muss sich halt daran gewöhnen, dass der Wohnwagen in engen Kurven stark schneidet. Daher lassen wir das Gespann schon mal vor dem Campingplatz stehen und gucken ob Platz ist. Früher haben wir geguckt, ob die Sanitäranlagen sauber sind, das brauchen wir jetzt nicht mehr.
Der Wohnkomfort ist super, die Isolierung (bis minus 20 und plus 40 Grad von uns getestet) ausgezeichnet. Außer dem LPG ist uns nichts eingefroren.