US Wohnmobil Sattelschlepper
Hallo zusammen,
habe in den USA mehrfach Wohnmobile gesehen, die sahen wie kleine Sattelschlepper aus. Das wäre für mich das optimale Wohnmobil. Das Zugfahrzeug ist leicht abkoppelbar und dann steht der Hänger wie ein Wohnwagen. Die Teile sind sehr leicht zu handhaben, deutlich besser zu rangieren als ein Wohnwagen. Das Zugfahrzeug kann als PKW, SUV genutzt werden.
Kennt das jemand?
Gruß von lomaschu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
und die fahrerei im PKW?
im womo sitzt man(n) viel bequemer
kann mal eine kleinigkeit essen oder
Ich weiss ja nicht, was du für einen PKW hast.
Wo doch jeder vernünftige PKW heutzutage Klimaanlage, Sitzheizung, Lordosenstütze, Freisprecheinrichtung, Tempomat, Xenon, Blinkassistent, Regen- und Lichtautomatik, Zentralverriegelung und wer weiß was hat, was man bei Transportern teils gar nicht oder nur gegen horrende Aufpreise bekommt.
Und bei Tempo 100 hört man im PKW fast nichts, während man im Transporter leider immer noch mit Höllenlärm malträtiert wird.
Das gleicht eine höhere Sitzposition auch nicht aus. Die bringt eigentlich nur bei Kurzstecken einen wirklichen Vorteil, wenn man häufig aus- und einsteigen muß.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_1973
das zugfahrzeug (pick-up) ist doch in der regel ein LKW! du würdest doch dann auch dem sonntagsfahrverbot unterliegen, oder? ein weiterer schwerwiegender nachteil!
Ich lebe zwar seit langem nicht mehr in der Bundesrepublik aber als ich wegging war bei den "Sogenannten LKW" Zulassungern von eigentlich PKWs die Grenze bei den Sitzplaetzen. Ein sogenannter CrewCab, egal ob Ami Pickup oder VW T4 Doppelkabine mit Kurzpritsche waere dann wohl kein LKW.
Selbst mit 2 Sitzplaetzen (wie damals, 1986, bei meinem VW Caddy) war die LKW Zulassung nicht zwingend.
Ein Pick-Up ist immer ein "LKW-offener Kasten" und ab 3,5 t zGG gilt bei Solofahrt das Sonntagsfahrverbot. Als Gespann - also mit Wohnsattelauflieger - darf er auch an Sonn- und Feiertagen fahren.
Salut Kurt
OK! ganz sicher war ich mir da nicht! deswegen hab ich es ja auch als frage gestellt! :-) zumindest ist es jedoch so, dass LKW´s mit anhängern unabhängig vom gewicht dem sonntagsfahrvebot unterliegen! d.h. ein FIAT ducato mit LKW-zulassung und wohnwagen unterliegt dem sonntagsfahrverbot!
Mach aus den 3,5 tons 7,5 Tons und du hast es richtig.
Mach auf die Ladeflache eine Plane mit Klettverschluss und schon ist er nicht mehr offen. -Spart Versicherung-.
Crew Cab mit KURZEM Bett kannst du nicht als LKW Zulassen. Das sind PKW. Der Innenraum ist grosser wie die Ladeflache.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von kugopo
Ein Pick-Up ist immer ein "LKW-offener Kasten" und ab 3,5 t zGG gilt bei Solofahrt das Sonntagsfahrverbot. Als Gespann - also mit Wohnsattelauflieger - darf er auch an Sonn- und Feiertagen fahren.
Salut Kurt
Ähnliche Themen
Mein Goilf Caddy Diesel den ich mir im Dez.87 neu gekauft hatte, hatte das orginale Hardtop von VW Deutschland (ELAN aus Jugoslawien) drauf. Das Fahrzeug war als PKW zugelassen da erinnere ich mich noch genau dran.
Das waere ja auch nicht denkbar das ein Pickup mit Wohnanhaenger dem Sonntagsfahrverbot unterlaege. Das gleiche gilt uebrigens fuer eine VW Pritsche mit Wohnwagen.
Waere auch nicht durchfuehrbar da die regelung was als was zugelassen wird in der EU nicht geregelt ist, genausowenig wie Versicherung nach PS oder Hubraum oder KFZ Steuer nach Hubraum oder gar Gewicht oder nach Schadstoffausstoss.
Dan wuerde die Polizei den Deutschen an der Weiterfahrt hindern den Englaender oder Rumaenen aber fahren lassen.
So was waere dann in nullkommanicht vor dem Europaeischen Gerichtshof.
Genauso wenn bei mir in den englischen Fahrzeugpapieren "Private Vehicle" steht obwohl es nach deutschen Vorstellungen ein LKW waere.
Wenn einem die Zuilassungsbedingen in einem Land nicht passen dann lasst doch eben in einem anderen Land zu.
Bei Schiffen, Flugzeugen ist das Gang und gebe. Bei MIetwagen besteht die Regionalisierung auch nicht mehr.
Uebrigens ist rangieren mirt einem Sattelzug noch viel einfacher als mit einem normalen Anhaenger.
OK! du hattest deinen caddy als PKW zugelassen! wie auch immer! bei LKW´s sieht aber alles ganz anders aus! LKW`S mit anhänger unterliegen jedenfalls dem sonntagsfahrverbot!
Hallo lomaschu,
habe mir vor kurzen so ein Teil gebraucht in Deutschland zugelassen gekauft.
Das Problem liegt in der Zulassung, und Gasabnahme und noch einiger Details.
Auch ist das Fahrzeug meißtens nicht so doll isoliert, da muss man erst einiges tun, um im Winter unterwegs zu sein. Die Slide Outs sind auch oft nicht richtig abgedichtet, und die Tanks liegen Unterflur nicht im Zwischenboden, also isolieren, sonst gibt es kein Wasser im Winter.
Habe schon ein paar Erfahrungen gesammelt.
Gruß Mallorca Joerg
Zitat:
Original geschrieben von lomaschu
Hallo zusammen,
habe in den USA mehrfach Wohnmobile gesehen, die sahen wie kleine Sattelschlepper aus. Das wäre für mich das optimale Wohnmobil. Das Zugfahrzeug ist leicht abkoppelbar und dann steht der Hänger wie ein Wohnwagen. Die Teile sind sehr leicht zu handhaben, deutlich besser zu rangieren als ein Wohnwagen. Das Zugfahrzeug kann als PKW, SUV genutzt werden.
Kennt das jemand?Gruß von lomaschu
Hallo Mallorca Jörg!
Erst einmal "Herzlichen Glückwunsch"!!!!!!!
Was hast Du Dir für ein Teil gekauft und wo/bei wem? Ich habe einen Glendale (Kanadische Manufaktur) und wir haben gerade 4 wunderbare Wochen hinter uns und auch der TÜV hat seinen Segen für ein weiteres Jahr gegeben. Wegen Deiner Heizung/Boiler/Kühlschrank und dem Rest der Gasanlage brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen, ist auch bei mir alles Original.
Welche Bremsen hast Du? Ich welcher Ecke wohnst Du?
Salut Kurt
Zitat:
Original geschrieben von kugopo
Hallo Mallorca Jörg!
Erst einmal "Herzlichen Glückwunsch"!!!!!!!
Was hast Du Dir für ein Teil gekauft und wo/bei wem? Ich habe einen Glendale (Kanadische Manufaktur) und wir haben gerade 4 wunderbare Wochen hinter uns und auch der TÜV hat seinen Segen für ein weiteres Jahr gegeben. Wegen Deiner Heizung/Boiler/Kühlschrank und dem Rest der Gasanlage brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen, ist auch bei mir alles Original.
Welche Bremsen hast Du? Ich welcher Ecke wohnst Du?
Salut Kurt
Ich vermute mal, Du wolltest an das Zitat noch was dranhängen?
Salut Kurt
Hallo Kurt,
hatte ne ganze Menge geschrieben ist wohl auf der Strecke geblieben.
Ich habe mir einen Keystone Srinter 340 gekauf Baujahr 2006.
Wer hat bei dir die Gasprüfung gemacht?
Haben vor in 2-3 Jahren ne Weltreise damit zu machen.
Wohnen seit 3 Jahre auf Mallorca ganz und vorher teilweise nur ab 1999.
Sind jetzt dabei das Teil Langzeit tauglich zu machen.
Sonst bin ich aus der Ecke Schwerin, wo ich auch den Auflieger stehen habe.
Bin vom Beruf Schreiner, und somit nicht ganz unbewandert.
Woher seit Ihr?
Der Auflieger sieht ja echt toll aus, was man auf dem Bild so erkennen kann.
Gruß nach Unbekannt
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von kugopo
Ich vermute mal, Du wolltest an das Zitat noch was dranhängen?
Salut Kurt
Hallo Kurt,
hallo Jörg,
Ihr seit mir meilenweit voraus.
Ich möchte mir einen FithWheel selbst importieren. Egal welche TÜV Stelle ich bisher angesprochen habe, alle raten mir davon ab bzw. sehen keine Chance auf eine Vollabnahme. D.h. ich bring die Kiste einfach nicht auf die Strasse.
Könnt Ihr mir irgendwie helfen?
Gasumrüstung würde zur Not noch gehen, aber die Bremse umrüsten kostet ja mind. 10tsd. Euro, und das wird dann einfach unretabel.
Mein Zugfahrzeug ist ein Dodge Ram 2500 Megacab.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Stephan
Hallo Stephan!
Na, Du hast ja schon mal eine hervorragende Grundlage: DODGE RAM 2500!!!
Was hast Du für einen Führerschein? LKW oder den alten 3er?
Beim Direktimport gibt es nur ein einziges Problem - vielleicht, und das sind die Achsen/Bremsen. Andererseits ist es aber auch so, dass es dort wo es ein Problem gibt, immer auch eine Lösung zu finden ist. Wegen des Gasumbaus brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Das kann alles so bleiben wie es ist.
Erst wenn Du ganz exakt weißt was Du willst, ist über solche Lösungen nachzudenken.
Ein Beispiel: hast Du auf der Achse mehr als 3,5 t, dann geht nur eine Luft-/ bzw. Öldruckbremse (durchgehendes Bremssystem).
Hast Du max. 3,5 t auf der Doppelachse (wie z.B. mein Glendale), funktioniert das auch mit einer in D zugelassenen EMB - elektromagnetischen Bremsanlage. Da kenne ich eine Firma, die dieses Bremssystem aktuell verbaut.
Mein Rat: nicht über 26 ft (wegen dem zGG) und in Europa - z. England - kaufen.
Salut Kurt
PS. In welcher Ecke wohnst Du? Wenn Du mehr zu den Details wissen möchtest, schreibe mir eine PM/eMail.
Das wurde hier schon diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../infos-zu-5th-wheeler-t3026823.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...wagen-als-alternative-t918421.html?...
Die großen US-Gespanne darf man aber nur mit dem CE-Führerschein fahren und unterliegt wegen der LKW-Zulassung der Zugmaschine und einer zGM > 7,5 t vielen Beschränkungen.
Wenn dann sind nur Gespanne mit Zugmaschinen < 3,5 t interessant, was aber dann wieder die Größe der Auflieger erheblich beschränkt.
Hallo Emil,
das ist richtig , man sollte sich schon vorher Gedanken machen, was man für einen Schein hat,
sonst wird es ein Problem.
Mit den Beschränkungen kann man Leben, wenn man nicht nur über das Wochenende damit fahren will.
Bei so einen Kauf direkt im Amiland, sollte man vorher einen Spezialisten für Import dieser Auflieger mit hinzu ziehen, denn es gibt zwar immer wieder Ausnahmen beim zulassen, aber als Leihe kaum machbar, sich durch die Vorschriften dur zu finden.
Meinn Auflieger habe ich schon mit Zulassung gekauft, aber mein Vorgäger hatte auch keinen CE Schein und hat dann verkaufen müssen, war mein Glück mit dem Schnäppchen.
Mallorca Jörg
Zitat:
Original geschrieben von egn
Das wurde hier schon diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../infos-zu-5th-wheeler-t3026823.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...wagen-als-alternative-t918421.html?...Die großen US-Gespanne darf man aber nur mit dem CE-Führerschein fahren und unterliegt wegen der LKW-Zulassung der Zugmaschine und einer zGM > 7,5 t vielen Beschränkungen.
Wenn dann sind nur Gespanne mit Zugmaschinen < 3,5 t interessant, was aber dann wieder die Größe der Auflieger erheblich beschränkt.