US Schulbus verkaufen
Hallo zusammen,
meine Firma verkauft einen alten Amerikanischen Schulbus und ich bin mit der besnderen Aufgabe betraut worden.
Wer also einen benötigt oder mir eine hilfe geben kann, wo ich sowas verkaufen kann.. ich wäre sehr sehr dankbar!!!
LG,
Laura
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
aber sie erhalten den Bus doch. Ich will so einen Stock im Arsch aber nicht diskutieren. Wenn der Tuev sagt, dass es Ok ist, dann ist das Ok. Deine Meinung interessiert da gar nicht erst.
Sicher erhalten sie den Bus. Aber nicht in seiner ursprünglichen Form. Brauchen wir völlig verwurstete Oldtimer? Nein, darin kann niemand mehr den Stand der Technik oder den damaligen Zeitgeist erkennen.
Mir gings auch eher darum, das lockere "ja klar" etwas einzubremsen. Ich hab grundsätzlich nichts gegen gewerbliche Nutzung mit H-Kennzeichen. Nix dagegen wenn Klempner Röhrich zu seinem Kunden in einem alten Transit kommt, ein restaurierter Ikarus 55 zu Sonderfahrten Passagiere chauffiert oder ein klassischer Langhauber einen historischen Gliederzug zieht.
Wenn aber das H-Kennzeichen wie in diesem Fall zur Kostenkrücke wird, um billiger Altmetall zu bewegen, dann bin ich dagegen. Es erscheint mir einfach rücksichtslos ggü. den Oldtimerhaltern die wirklich was erhalten und bewahren wollen. Letztlich liefert man mit solchem Verhalten die Steilvorlage das H-Kennzeichen gänzlich in Frage zu stellen.
40 Antworten
Wenn der Zustand passt ist 13000 in Ordnung.
Hallo Kollegen und Themenstarter
weil ich mir nach dem Uni-Ende der Kids so was (oder nen Allradler) gönnen will, beobachte ich schon einen Moment den Markt.
Meine Eindrücke: Die US-Busse gehen nicht wie Hulle weg, weil die europäischen Bus-Liebhaber die simple US-Technik nicht schätzen. Wer sich damit auskennt, weiß auch, dass US-Busse regelmässig von den US-Streitkräfte zu Spottpreisen rausgehauen werden
Du müsstest Deinen Bus bei der Preisvorstellung besser promoten und beschreiben
Also die echten Plus heraustellen
H-Zeichen: geringe Steuer, geringe Versicherung und keine Umweltzone (!!!!)
Ich vermute auf 7,49 t abgelastet - also mit altem 3 fahrbar. Sollte der nicht abgelastet sein oder grundsätzlich schwerer sein, wird der Markt sehr eng ist ja klar nur C
Echtes US-Schoolbus-Aussehen mit sympathischer Schnauze
Wieviel eingetragene Plätze?
Als welches Fahrzeg zugelasssen? So kfz sowieso - mit Sicherheit nicht als Reisebus
Welche Maschine? Falls der Cumminsdiesel drin ist, erwähnen, dass Wartung Ersatzteile in Deutschland kein Problem sind
An dem Ding ist ne Daten Plakette - abfotografieren und einstellen
Ausssenmaße und Innenmaße (Stehhöhe?, Länge Platz nach Fahrer) anführen wegen Wohnmobil-Ausbauern - das dürfte wohl die Hauptinteressenten sein
Die Länge ist übrigens entscheidend - zwischen 8 und 9 Metern wäre top - bis 10,5 geht wohl noch, darüber ist schon sehr lang ......
Top-Geschwindigkeit angeben - die Busse gibt es in den USA wohl auch in ner Ciytvariante - das ist denn echt quälend auf der Strecke. Wenn der dazugehört, ist er nur an einen Dummen zu verkaufen oder jemand der ein Promo-Mobil will
Sind die Folien und der Promo-Kram zu entfernen? Wenn der Bus neu lackiert werden muss, weil ihr gesprayt hat, sehe ich schwarz ....
Sind die Km echt? Ist bei einem Kommunalfahrzeug denkbar oder nur "abgelesen" - hier schön ehrlich bleiben - sonst gibt es Ärger
Und ein paar Worte zu Wartung und Zustand - Werkstatt - hat der eine dokumentierte Historie oder nicht?
Hat der ne Klimaanlage? Standheizung? Funktionieren die?
Die Automatik erwähnen, wenn möglich mit Typbezeichnung
Du brauchst weiterhin scharfe Bilder vom Motor, und mehrer von der Unterseite des Fahrzeugs, die hoffentlich rostfrei ist. Falls Stauräume unten, dei auch fotogafieren
Ich würde auch erwähnen, dass der Aufbau im Wesentlichen aus Alu ist und nicht rosten kann
Bei der Hintertür ist häufig ne Rampe verbaut, wenn ja könnte man erwähnen, dass man ruck zuck einen Motortradtransporter draus machen kann
Und als Goodie: Für 13.000 neuer TÜV und neue Batterie.
Da kommst nicht drum rum. Ach ja die leeeren Batterien sind kein nicht reparierter Schaden
Kannst ja selbst gucken. Ein 7,49 t Schulbus aus Armybestand bekommst du beim Händler immer für etwa 11.000 mit Zulassung (auch wenn sie manchmal mehr hinschreiben). Und das sind Profi-Händler ...
Die haben aber kein H, weil zu jung, also Problem Umweltzone. Und die Army hat nicht den Schoolbus-Look - kein Gelb und keine Schnauze ----
Oh Gott ist ja ein Roman geworden - aber dir muss ja klar sein: Einer aus der Nachbarschaft kauft das nicht und bevor jemand aus Franken kommt, musst du mal Substanz liefern
Ach ja und bei Mobile. de und ebay normal reinstellen - ebay Kleinanzeigen lesen die wenigsten
Naja frohe Ostern
Hallo Verkäuferin
noch ein Nachtrag zu dem Roman
Ganz wichtig ist das H bei eurem Bus - das macht ihn so besonders wegen der Umweltzone
Aber schau mal hier
http://www.ebay.de/itm/111010342421?nma=true&si=PMAv%2Bu5logwn6c5T9M%2BzDxG8jms%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true
Dieser US-Bus sollte 16-000 kosten, hatte vermutlich ein Mindestgebot von 15 oder 14K und ist nur bis 10.000 gegangen. Abgesehen vom fehlenden H ist das aber ein Top-Exemplar im 1a Zustand und einem eben verabreichten großen Service, frischem TÜV und AU. Lang übersetztem Getriebe und einer rein hydraulischem Bremse. Poliert und innen aufgearbeitet .....
Also das noch mal für dein Preisradar
Nur leider Immer billiger machen bringt das Ding auch nicht vom Hof. Für einen Spinner, der auf einen Schnapper anspringt , ist dse Bus immer zu fett. Und auch 9000 oder 11.000 Euro hat der Spinner nicht cash.
Und Leute, die so einen Bus als Promo-Mobil oder als Womo-Umbau oder Motorrad Transporter tatsächlich kaufen, fallen nicht vom Himmel. Ist eben ein kein Golf oder ein BMW den man mit dem passsender Preis immer sofort los wird
Mach auf jeden Fall ne gute Beschreibung und setze ihn bei mobile rein
So long
Hatte ich auch geseen. Störend an der Anzeige wirkte nur "Im Kundenauftrag" und im Hintergrund stehen noch ein paar davon....
Ähnliche Themen
Nachtrag 2:
Wegen der H-Aufregung:
Voraussetzung für das H ist keine museale Existenz. Das der Wagen in Gebrauch ist, ist okay. Die Bemalung könnte auch zeitgenössisch sien. Bei Folie ist das sowieso kein Thema
Zustand ist offenkundig nicht allzu schlecht
Problem beim H ist meist nur die Umschreibung des Kfz-Typs, etwa zu Womo.
Und zur Steuer: Normalerweise spult ein Bus mehrere 100.000 Km im Jahr runter - darauf zielt seine Steuer auch ein wenig ab. Bei Promo-Bus der vielleicht 5000 im Jahr läuft, kriegt das Finanzamt schon keinen Schlag. Ließe sich ja auch sonst, als LKW mit 1t Zuladung versteuern odre etwas Ähnlches
@Littlered
Das würde ich nicht überbewerten. Der Ebay - Verkäufer hat ein Gewerbe (ich glaube US-Felgen) und will eben keine Gewährleistung geben.
Die gibt es bei einem US-Bus in der Preisklasse aber ohnehin nicht. Müsste man sich ja sowieso ansehen - aber von den Bildern her ist der Ebay-Bus Top. Und meinen bescheidenen Erkenntnissen nach bekommt man in Deutschland keinen US-Bus mit Zulassung und Tüv für deutlich unter 10.000 Euro angeboten.
Wenn billiger, dann nur mit Zoll aber ohne Zulassung. Und - soviel ich weiß - sind die US Busse mit einer Air-hydraulischen-Bremse nicht einfach bei der Zulassung
Wenn man sich für so ein US-Geschoß interessiert, muss die Frage Schnaze oder nicht pasen, die Größe auch und am Enxde die Frage nach dem Motor. Die haben hier wohl den stärkeren CAT Motor drin, der kleinere Cumminsdiesel ist aber auch in Europa weit verbreitet
Und der Bus von Th Starterin kann ja auch ganz klasse sein. Kommt in der Anzeige auch bei den Bildern nur nicht so ganz rüber
Hallo,
habe vieleicht interesse an dem Fzg,kannst du mir die daten von dem Fzg senden.
MfG
W:Michaelis
michaelis-wolf@gmx.de
Kraks, zwei Punkte
1: Was ein Händler möchte und was er muss sind oft zwei verschiedene Dinge. Ein Gewerbetreibender muss für Waren die aus seinem Bestand kommen Gewährleistung geben. Das gilt ebenso für beide Anbieter (Treadersteller und Link), egal ob Sie mit KFZ handeln oder nicht. Ich muss auch für mein Firmenfahrzeug Gewährleistung geben, wenn es aus dem Bestand verkauft wird, Wird gerne versucht durch den Zusatz "im Kundenauftrag" auszuhebeln.
2: Was man mit dem H-Zugelassenen Fahrzeug macht und was man darf sind ebenso 2 Dinge. Gewerbliche Nutzung ist untersagt nach meinem Kenntnisstand, egal ob man den Wagen nur als Werbefläche abstellt, 100km im Jahr fährt oder Prootouren anbietet. Man darf z.B mit einem H-Zugelassenen RollsRoyce keine gewerblichen Hochzeitsfahrten anbieten. Da lässt das Gesetz keinen Spielraum.
Zitat:
Original geschrieben von Pascinell
Hallo,
habe vieleicht interesse an dem Fzg,kannst du mir die daten von dem Fzg senden.
MfG
W:Michaelismichaelis-wolf@gmx.de
Wurde gemacht :-)
LG, Laura
Zitat:
Original geschrieben von LittleRed
2: Was man mit dem H-Zugelassenen Fahrzeug macht und was man darf sind ebenso 2 Dinge. Gewerbliche Nutzung ist untersagt nach meinem Kenntnisstand, egal ob man den Wagen nur als Werbefläche abstellt, 100km im Jahr fährt oder Prootouren anbietet. Man darf z.B mit einem H-Zugelassenen RollsRoyce keine gewerblichen Hochzeitsfahrten anbieten. Da lässt das Gesetz keinen Spielraum.
Du musst unterscheiden zwischen H-Zulassung und Versicherung. Es gibt naemlich keine "gewerbliche Zulassung". Sehr wohl aber gewerbliche Versicherungstarife (vermutlich teurer). Im Anforderungskatalog fuer die H-Zulassung gibt es keine Bedingung, die Gewerbetreibende ausschließt. Auch die Nutzung wird dort nicht definiert und vorgeschrieben.
Wenn man ein H-zugelassenes Kraftfahrzeug aber versichert, gelten die Bestimmungen der Versicherung und ich kenne keine Oldtimerversicherung, die gewerbliche Nutzung und/oder eine derart hohe Fahrleistung erlaubt.
Man kann ein H-zugelassenes Kraftfahrzeug aber auch ganz normal versichern und dann auch gewerblich nutzen, wenn man das mit seiner Versicherung vereinbart hat. Dass das dann mehr kostet, steht ja außer Frage. Man benoetigt auch kein "Hauptfahrzeug", wenn man ein H-zugelassenes Fahrzeug ganz normal versichert.
Oldtimerversicherungen sind nur so eingeschraenkt, weil sie sehr guenstig sind. Man hat Tarife fuer diese alten Autos geschaffen, da sie in das Profil von "ich hol die Kiste mal am Wochenende raus und fahre ein paar Runden" passt. Damit schaffen sich die Versicherungsunternehmen Zugang zu weiteren Kunden, die sonst eventuell nie Kunde geworden waeren.
Es spricht also nichts dagegen sich einen 40 Jahre alten Rolls Royce zu kaufen, ihn als Oldtimer anzumelden (wegen Umweltzonen) und ihn ganz normal mit einem gewerblichen Versicherungstarif zu versichern, um damit dann Hochzeitsfahrten zu machen (Gewerbe vorausgesetzt).
Ich kann auch heute noch alle meine Autos verkaufen, mir einen Kadett A kaufen, ihn H-zulassen, ganz normal versichern und damit dann 100.000km im Jahr abspulen; das wird zwar sehr teuer (auch bei der Versicherung) und vermutlich auch unzuverlaessig, aber es geht zulassungstechnisch ohne Probleme. Man benoetigt nur den richtigen und passenden Versicherungstarif.
Hier der Anforderungskatalog fuer eine H-Zulassung:
http://www.tuev-sued.de/.../2anfordkat-oldtimer.pdf
M.f.G.
Andreas.
@LittleRed
auch mein Stand ist, dass H-ZUlassung nichts mit der gewerblichen Nutzung zu tun hat. Nur die super-billigen Oldtimerversicherungen hauen da nicht hin - da brauchst du noch ein Erst-Fahrzeug.
In dem konkreten Fall betrifft es ohnehin nur die Umweltschutzzone. Die Steuern für die Sonder-kfz sind ja ohnehin absurd niedrig. Typsicherweise werden leergeräumte Busse als Sonder-kfz Bürofahrzeug angemeldet - das kostet ja auch keine 200 Euro
Doch abschließend kann ich es nicht beurteilen - ist halt jeder Tüv verschieden und einen Ermnessensspielraum gibt es auch noch ---