US Motor Tuning/Vmax
Servus,
hat jemand Erfahrung mit dem Tuning eine Jetta V (2.0 TSI 200PS) aus den USA mit den Motorkennbuchstaben "CBF"? Suche einen - erfahrenen - Tuner, der für diesen Motor auch ein Teilegutachten anbietet. Will in erster Linie die Vmax Begrenzung raus haben.
Danke.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei 200km/h wie bei den meisten US Fahrzeugen üblich.
23 Antworten
Morgen, bei wie viel ist der Wagen begrenzt ??
Ansich brauchst du Ihn nur chippen lassen, da ein neuer Datensatz aufgespielt wird. VW kann die Sperre nicht aufheben.
Zitat:
Original geschrieben von NewJetta
Bei 200km/h wie bei den meisten US Fahrzeugen üblich.
Ich würde vermuten bei 210km/h wie "bei den meisten üblich". Das kann man mit umflashen auf Deutschen Standart - Datensatz ändern, klassisches Tuning oder nur die v-max Begrenzung entfernen lassen. Ein Gutachten gibt es m.W. für reine v-max Aufhebung nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Ich würde vermuten bei 210km/h wie "bei den meisten üblich". Das kann man mit umflashen auf Deutschen Standart - Datensatz ändern, klassisches Tuning oder nur die v-max Begrenzung entfernen lassen. Ein Gutachten gibt es m.W. für reine v-max Aufhebung nicht.Zitat:
Original geschrieben von NewJetta
Bei 200km/h wie bei den meisten US Fahrzeugen üblich.
"Ein EU-Steuergeraet kann nicht verwendet werden, da fuer die USA produzierte Fahrzeuge mit einer teilweise abweichenden
Aggregate-Elektronik ausgestattet sind."
Zitat von der VW Kundenbetreuung. Also wird dein Plan wohl nicht aufgehen 😉
Eine Einzelabnahme wird wohl zu teuer sein wenn es um die Vmax geht.
@chris
Das Problem ist nicht das Chippen, sondern das Gutachten, ohne das ich bei solchen Veränderungen die ABE verlieren würde und somit auch jeden Versicherungsschutz. Ein Risiko das einfach zu hoch ist um es einzugehen.
Zitat:
Original geschrieben von NewJetta
"Ein EU-Steuergeraet kann nicht verwendet werden, da fuer die USA produzierte Fahrzeuge mit einer teilweise abweichenden
Aggregate-Elektronik ausgestattet sind."Zitat von der VW Kundenbetreuung. Also wird dein Plan wohl nicht aufgehen 😉
Eine Einzelabnahme wird wohl zu teuer sein wenn es um die Vmax geht.
@chris
Das Problem ist nicht das Chippen, sondern das Gutachten, ohne das ich bei solchen Veränderungen die ABE verlieren würde und somit auch jeden Versicherungsschutz. Ein Risiko das einfach zu hoch ist um es einzugehen.
Doch der Plan geht auf. Ich arbeite u.a. für einen Deutschen Händler der NUR Re-Importe vertreibt. Und dort haben wir mehr als 100 Fahrzeuge von US auf D oder auch Asiatische Auslieferungen oder GUS umgeflasht.
Desweiteren können nach derartigen Änderungen COC Papiere herbei genommen werden von Baugleichen D PKW, das reicht dem TÜV völlig aus.
Aber, was weiss ich schon. 😉
Viel Erfolg.
Zitat:
Doch der Plan geht auf. Ich arbeite u.a. für einen Deutschen Händler der NUR Re-Importe vertreibt. Und dort haben wir mehr als 100 Fahrzeuge von US auf D oder auch Asiatische Auslieferungen oder GUS umgeflasht.
Desweiteren können nach derartigen Änderungen COC Papiere herbei genommen werden von Baugleichen D PKW, das reicht dem TÜV völlig aus.
Aber, was weiss ich schon. 😉
Viel Erfolg.
Und wieso dann die Antwort von VW? Müssen ja auch irgend ein Grund dafür haben?
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von NewJetta </em></p>
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p> </p>
<p>Doch der Plan geht auf. Ich arbeite u.a. für einen Deutschen Händler der NUR Re-Importe vertreibt. Und dort haben wir mehr als 100 Fahrzeuge von US auf D oder auch Asiatische Auslieferungen oder GUS umgeflasht.</p>
<p> </p>
<p>Desweiteren können nach derartigen Änderungen COC Papiere herbei genommen werden von Baugleichen D PKW, das reicht dem TÜV völlig aus.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Aber, was weiss ich schon. <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" /></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Viel Erfolg.</p>
</blockquote>
<p>Und wieso dann die Antwort von VW? Müssen ja auch irgend ein Grund dafür haben?</p>
</blockquote>
<p> </p>
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von NewJetta </em></p>
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p> </p>
<p>Doch der Plan geht auf. Ich arbeite u.a. für einen Deutschen Händler der NUR Re-Importe vertreibt. Und dort haben wir mehr als 100 Fahrzeuge von US auf D oder auch Asiatische Auslieferungen oder GUS umgeflasht.</p>
<p> </p>
<p>Desweiteren können nach derartigen Änderungen COC Papiere herbei genommen werden von Baugleichen D PKW, das reicht dem TÜV völlig aus.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Aber, was weiss ich schon. <img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" /></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Viel Erfolg.</p>
</blockquote>
<p>Und wieso dann die Antwort von VW? Müssen ja auch irgend ein Grund dafür haben?</p>
</blockquote>
<p> </p>
Zu früh auf den Senden Button gekommen oder was ist da los?^^
Kein Plan, das Forum-Script spinnt.
Sinngemäß stand da, laut VW geht weder ein TFSI im Golf I noch eine Seat Motor im Skoda. Warum sollten die also sagen das die meisten Ami-Motoren usw baugleich zu den D sind?
Zumal die Re-Import .... bis 10.000€ oder mehr, weniger kosten. Das wäre fatal für den Umsatz wenn da jeder 2. sowas kauft und mit VW freigabe (und ggf kostenfrei) umschlüsselt. 8)
Zitat:
Original geschrieben von WilhelmTell
Kein Plan, das Forum-Script spinnt.Sinngemäß stand da, laut VW geht weder ein TFSI im Golf I noch eine Seat Motor im Skoda. Warum sollten die also sagen das die meisten Ami-Motoren usw baugleich zu den D sind?
Zumal die Re-Import .... bis 10.000€ oder mehr, weniger kosten. Das wäre fatal für den Umsatz wenn da jeder 2. sowas kauft und mit VW freigabe (und ggf kostenfrei) umschlüsselt. 8)
Ist natürlich ein Argument. Was kostet der ganze Spaß denn und wie sieht das dann mit COC Papieren aus, muss ich damit zum Tüv rennen, noch was abnehmen lassen und dann eintragen?
Also die US- Importe haben auch ein paar andere kleine Details die eben anders sind. Egal, hier gehts ja um die Vmax:
Frag doch mal bei FTS-Tuning an wegen der Software - der Andre wird dir sicher Auskunft geben was geht und was eben nicht geht.
Zitat:
Original geschrieben von tomas_k
Also die US- Importe haben auch ein paar andere kleine Details die eben anders sind. Egal, hier gehts ja um die Vmax:
Nicht alle, aber egal. Desweiteren sind die meisten US Modelle mit einer besseren Abgasnorm versehen. Kann man aber alles individuell prüfen wenn man Papiere usw hat.
Zitat:
Nicht alle, aber egal. Desweiteren sind die meisten US Modelle mit einer besseren Abgasnorm versehen. Kann man aber alles individuell prüfen wenn man Papiere usw hat.
Meiner hat Euro 4 mit kombinierten CO2 Ausstoß von 191. Denke nicht das da mehr geht, wenn es das ist was du meinst.