Ursachensuche...........!!!

Peugeot 407 6

Hallo alle mit einand 😉

Möchte herausfinden warum es bei mir im wagen-innerem so vibriert.

Peugeot 406 STTD 96. Baujahr
230.000 km
90PS

Hatte vor ca. 2 monaten ein problem mit meiner wegfahrsperre, da ist das auto ein paar mal abgestorben und ich konnte es dann nicht wieder anlassen..........dachte das der motor luft zieht oder sowas 🙄 stellte sich dann heraus das es doch nur die wegfahrsperre ist, alles andere war ja in ordnung. Der Peugeot mechaniker hat mir dafür 430 Euro in rechnung gestellt, gewechselt wurde der sensor und noch so ein teil..........des san ja wucherpreise.

Nur.......seit diesen Zeitpunkt (wo mir der motor die ersten male ausging) läuft der motor nach aussen hin normal doch im inneren klingt der motor bassig und es vibriert das lenkrad die pedale usw......beim gasgeben (oberer drehzahl bereich) hört sich der motor auch nicht besonders normal an (irgenwie "rau" nicht so weich wie früher) das aber auch nur im 2ten ansonsten ab den 3ten alles normal........leistung ist auch ok....vermute ich.
Wenn er so 90 Grad erreicht wird das vibrieren leicht weniger.....hört sich aber immer noch bassig an (im innenraum meine ich 😉 )

So.....jetzt bin ich auf ursachen suche..........die Motor lager schliesse ich aus da der motorblock eigentlich fast kein spiel hat
Getriebepackerln? meinte der mechaniker.....gitbs sowas überhaupt??
Abgasventil? hab sowas mal irgendwo aufgegriffen, glaub irgendwo im audi forum....
KAT? hört sich aber noch nicht defekt an.......

Bin mal ne zeitlang mit ölstand auf minimum gefahren.....könnte das vielleicht die ursache gewesen sein?
Bin auch mal auf der autobahn gefahren und hab den 406er ziemlich getreten so auf die 170 KM/h da war die motordrehzahl vom hören her so ziemlich im roten bereich (kann das nicht genau beurteilen da mein drehzahl-messer hängen geblieben ist) lief dann aber immer normal ohne vibrationen......und das muss er ja aushalten, oder 😕 Sollte man den 406er eher sanft behandeln? Hatte früher einen Benz da war alles kein problem.

Seit gestern qwietscht mein keilriemen wenn ich das auto anlasse, vielleicht liegts am nassen Wetter 🙄........nach ca. 2min ist es aber weg. Kann das ganze vielleicht auch daran liegen das der keilriemen schon langsam das zeitige segnen wird?

möchte mir vorher eure meinung einholen bevor ich zum mechaniker fahre.....denn der kan mir ja so ziemlich alles erzählen 😁

Danke im vorraus!!!!!!!

17 Antworten

und noch was........als mir der motor damals nicht anspringen wollte und ich nicht wusste was die genaue ursache ist, habe ich ziemlich oft und ziemlich lang georgelt mit der hoffnung das er dann anspringt, was er aber nicht tat 😉

hatte ja damals auch probleme mit den glühstäben.......habe ich aber schon durch bosh ersetzt.
Mein vorglührelais weist auch ein defekt auf.....weshalb er manchmal leichte startschwieriegkeiten hat.......das wird aber mit den vibrationen eher nicht zusammenhängen.

So ein permanentes starter "orgeln"..........rächt sich das dann irgendwann?

nochmals Danke!!

moin,

some comments:

170 sollte der Motor schon abkoennen IMHO

Zur Vibration: eventuell ist der Auspuff in der Naehe vom Kat angebrochen

zum langen Orgeln: geht halt auf den Anlasser (auf die Kohlen) und wenn du es uebertreibst, brennt dir ne Wicklung durch.
Der Anlasser hat schon einiges zu tun bei dem Motor.

Zur AGR: wuerde ich komplett lahmlegen, dann wird er auch unten rum besser Gas annehmen

Vielleicht hilft es.

Gruss

Real

erstmal danke für die antwort.
AGR? sorry das ich frage........was meinst du damit? 🙄

moin,

AGR = Abgasrueckfuehrung bezieht sich auf dein "Abgasventil"

Gruss

Real

aha....heisst das er zieht dann etwas besser? das wäre nähmlich nicht schlecht 😁

Könntest du vielleicht netter weise das mit dem AGR lahmlegen etwas genauer beschreiben?
Möchte es nähmlich meinem Mechaniker so erklären damit er auch weiss was dann zu tun ist.........
hoffe das es nicht zu komplieziert ist.

Hallo,

das mit der Abgasrückführung würde ich mir überlegen, in der Regel braucht er dann mehr sprit.

Das mit der Zündspühle würde ich mal untersuchen lassen, auch die Kabel vom Verteiler zu den Kerzen. Hatte mal in meinem Hyundai einen Kabelbruch, dadurch hat ein Zylinder dann nicht immer immer gearbeitet (gezündet). Wurde dann mit der Zeit immer mehr.
Das macht sich dann in unrundem lauf des Motors (Vibrationen) und weniger Leistung bemerkbar. Hab es aber leider zu Spät gemerkt und somit auch eine Zündspule kaputt gemacht. Auf dauer kann sowas dann auch zum Motorschaden führen.

Das es bei Arbeitstemperatur dann besser wird kann auch mit der Zündung des Gemisches im Zylinder zu tun haben. Bei höherer Temperatur kann das Gemisch leichter entzündet werden und somit reicht eine niedrigere Zündspannung aus.

moin,

@Zillis: warum soll der mehr Sprit verbrauchen? und dann waere da noch die "Zuendspuehle"-). Du weisst, dass wir hier von
einem Diesel reden?

@dnosklad: ist schon ueber zehn Jahre her, dass ich ne AGR am XUD lahmgelegt hab. Bei meinem 306 wurde die AGR ueber
Unterdruck gesteuert. Folg einfach dem Schlauch vom AGRventil. Der Schlauch muesste dann an einem Steuerventil mit elektrischem
Anschluss landen. Dort einfach den Stecker ziehen, that's all. Vielleicht kann der User S-XT noch ein paar Worte schreiben, der hat
wohl noch mehr mit den alten Dieseln zu tun.

Ne Rakete wird der 406 deshalb nicht, aber speziell unten rum nimmt er besser Gas an.

Gruss

Real

PS: Aus dem Motor kannst du noch mehr Leistung rausholen, musst halt die Pumpe etwas fetter stellen. ca. 20PS sollten
drin sein ohne was am Ladedruck zu drehen IMHO

Zitat:

KAT? hört sich aber noch nicht defekt an.......

Zitat:

Du weisst, dass wir hier von einem Diesel reden?

Ich will ja nicht rumnörgeln, aber seit wann hat ein Diesel ´nen KAT? Oder verstehe ich was falsch? 😕

Zitat:

Zur AGR: wuerde ich komplett lahmlegen, dann wird er auch unten rum besser Gas annehmen

Überleg Dir diesen Schritt genau! Denk dran, dass jedes Fahrzeug regelmäßig zur Abgasuntersuchung muss, und dort wird die Fummelei schnell bemerkt. Das AGR hat nämlich den Zweck, Verbrauch und Emission zu senken. Sollte Dein AGR elektr. geregelt werden, dann kann es auch sein, dass beim Lahmlegen die Motorkontrollleuchte angeht.

Gruß Woelffchen406

moin,

@woelfchen: Wielange die Diesel schon Kat haben? Keine Ahnung aber schon sehr lange, AFAIR seit die XUDs auf 1905ccm
aufgestockt wurden.

Zur Fummelei schnell entdeckt beim TUV: LOL (SCNR)

Warum sollte der Verbrauch sinken, weil Abgas besser verbrennt als Sauerstoff?
Emissionen werden gesenkt, das ist richtig, NOx um genau zu sein.

zur AU: der TUV wird es nicht merken, weil die AU nur im Standgas oder bei Abriegeldrehzahl gemessen wird und da
auch nur die Truebung und die Drehzahl. NOxgehalt wird nicht gemessen.

Die AGR ist auch nicht elektronisch geregelt beim XUD. AFAIK war der DW12 der erste HDI, der die Lampe anschmeisst, sonst passiert
aber nix. Wenn's Richtung Euro4/5 geht wird die Luft duenn, dann kanns Probleme geben.

In diesem Sinne

Real

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


@dnosklad: ist schon ueber zehn Jahre her, dass ich ne AGR am XUD lahmgelegt hab. Bei meinem 306 wurde die AGR ueber
Unterdruck gesteuert. Folg einfach dem Schlauch vom AGRventil. Der Schlauch muesste dann an einem Steuerventil mit elektrischem
Anschluss landen. Dort einfach den Stecker ziehen, that's all.

Ich würd meinen der 406 merkt das schon wenn man bei dem einfach den Stecker ziehen würde,da muss das Ventil im Inneren wohl mit einem Blech verschlossen werden!

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


Vielleicht kann der User S-XT noch ein paar Worte schreiben, der hat
wohl noch mehr mit den alten Dieseln zu tun.

Joa hab nen 309 mit XUD9

nen 405 Kombi mit XUD9TE

und eine 405 Limousine mit XUD7TE der restliche Fuhrpark besteht aus überwiegend benzinsaufenden XU Modellen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


PS: Aus dem Motor kannst du noch mehr Leistung rausholen, musst halt die Pumpe etwas fetter stellen. ca. 20PS sollten
drin sein ohne was am Ladedruck zu drehen IMHO

20PS ist aber wohl schon wirklich hart an der Grenze,2 aus nem Pflanzenölforum betreiben bzw betrieben diese Motoren mit ca 136PS,der eine hat nach rund 70tkm das Pleuel ausgespuckt bei dem anderen war der Kopf schrott!

 

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


@woelfchen: Wielange die Diesel schon Kat haben? Keine Ahnung aber schon sehr lange, AFAIR seit die XUDs auf 1905ccm

aufgestockt wurden.

 

Zur Fummelei schnell entdeckt beim TUV: LOL (SCNR)

 

Warum sollte der Verbrauch sinken, weil Abgas besser verbrennt als Sauerstoff?

Emissionen werden gesenkt, das ist richtig, NOx um genau zu sein.

 

zur AU: der TUV wird es nicht merken, weil die AU nur im Standgas oder bei Abriegeldrehzahl gemessen wird und da

auch nur die Truebung und die Drehzahl. NOxgehalt wird nicht gemessen.

 

Die AGR ist auch nicht elektronisch geregelt beim XUD. AFAIK war der DW12 der erste HDI, der die Lampe anschmeisst, sonst passiert

aber nix. Wenn's Richtung Euro4/5 geht wird die Luft duenn, dann kanns Probleme geben.

 

In diesem Sinne

 

Real

So schauts aus,nur mit der Lampe bzgl AGR bin ich mir beim 406 nicht sicher!

O.K. Da ich kein Dieselfahrer bin, lasse ich mich bezüglich des Kat gern belehren. Das mit der Senkung des Spritverbrauchs habe ich bei Wikipedia gelesen und auch hier habe ich scheinbar nur oberflächlig gelesen und dabei übersehen, dass die Senkung des Spritverbrauches nur bei Ottomotoren zutrifft.
Aber man lernt ja nie aus 😉
Habe mich nämlich gerade selbst mit dem Problem AGR beschäftigt, da meins defekt zu sein scheint und der Wagen nur noch schlecht anspringt. Vielleicht kann mir hier jemand helfen? 🙄

Vielen dank für die zahlreichen Antworten!

Also kann theoretisch die ursache für die vibrationen vom Abgasventil kommen.....?
Hab sowas nähmlich mal im Audi forum gelesen......der betroffene hatte auch vibrationen im innenraum und ist dann draufgekommen das bei ihm das abgasventil defekt war....das ausgewechselt und alles war wieder in ordnung.

Mein Peugeot springt nähmlich auch schlecht an......wenn der motor kalt ist bzw. wenn der motor etwas abkühlt, wenn er dan anspringt habe ich hinten eine rauchwolke. Im fehlerspeicher steht das mein vorglührelias einen sporadischen fehler aufweist, was mit den startschwierigkeiten sicher auch zusammenhängt.....doch die rauchwolke hinten macht mich dann doch etwas stutzig, somit könnte ja das ganze am AGR liegen. Hab da leider zu weing erfahrung deswegen kann ichs nur vermuten.

Kommt es öfters vor das ein Keilriemen beim feuchten wetter qwietscht?
Heute nähmlich wenns trocken ist qwietscht da nichts mehr. 😕

Das mit dem AGR lahmlegen.........macht das dem motor nichts aus?
Habe den 406er (altes model) der noch ein vorkammerdiesel ist, kein HDi.........also müsste es eigentlich zu keinen komplikationen kommen...
Was glaubt ihr? macht ein mechaniker in einer werkstatt sowas überhaupt?
Und das mit der Pumpe etwas fetter stellen? wie sieht es da aus? Komplieziert? kann der motor nach ner zeit schaden davon nehmen?
Wenn er dann mehr verbraucht ist es kein problem..........20PS mehr wären da schon echt super! Chip tunning geht ja leider nicht 😛

Bei mir ist eine einspritzdüse nicht ganz trocken,.......sollte ich da schnell handeln? Kann ich mir da einen "kolbenreiber" holen? Oder liegt der hund vielleicht da begraben? was die vibrationen usw. betrifft?

Danke im vorraus

MFG dno

Wie wärs wenn du erst mal die 3 Millionen Baustellen an der Krücke abstellen würdest bevor du schreibst die Karre springt schlecht an und brauch mehr Leistung!

Schau zu das die Vorglühanlage instandgesetzt wird
Die Einspritzdüsen erneuert werden oder die alten abgedichtet
Die Leerlaufdrehzahl ausreichend hoch ist
Und die Krücke immer ausreichend Motoröl hat und nicht wochenlang bei Ölstand unter Minimum mit 170 über die Bahn geschwartet wird

Wenn das alles abgearbeitet ist dann brauchst nicht mehr rumflamen und die Kiste läuft! Zudem hat das AGR Ventil weder was mit dem Qualm beim Starten noch mit irgendwelchen Vibrationen zu tun!

moin,

zum Anspringen hat S-XT schon alles gesagt. Sollte auch nicht viel kosten.

zur AGR und dem Motor schaden: IMHO genau das Gegenteil. Lampe sollte nicht angehen, ohne Luftmassenmesser wird
es schwierig den Fehler zu erfassen. AFAIK funktioniert das sogar noch bei den DW10 Motoren.
Zum Lahmlegen selbst: der Mechaniker wird dir das Ding sicher nicht lahmlegen, aber du kannst ja den Meister einfach
mal fragen, wo das Relais von der AGR sitzt und fragen, was passiert, wenn du den Stecker ziehst.

Zum Quietschen: Wenn du Klima hast, hast du nen automatischen Spanner. Dann einfach den Riemen wechseln. Falls
keine Klima mit manuellem Spanner, entweder nachspannen oder erneuern. Ich wuerd gleich erneuern, kostet nicht
viel.

Zu den Duesen: bevor du die Duese wechselst, check mal die Ruecklaufschlaeuche, ob die noch dicht sind. Neue Duesen
kosten aber auch nicht die Welt.

Gruss

Real

Deine Antwort