Urlaubspech und kein Ende....
Hallo zusammen.
Ich werde mal von meinem eigentlich ganz schönen Urlaub berichten!
Ich fahr ja seit einiger Zeit schon den Auris und bin auch echt zufrieden mit dem Auto.
Nach meinem Post werden wahrscheinlich viele sagen: "Ich habs doch gewusst, geahnt, immer gesagt..." oder ähnliches...ich werds einfach kommentarlos hinnehmen 😉
Um das Pech mal zusammenzufassen:
Mitten im schottischen Hochland, ich überholte grade (kein Witz) einen holländischen Caravan, fing an mein Motor seltsame Geräusche zu machen. Ein heulen, knacken, pfeifen....
Ich fuhr rechts ran und hatte schon eine böse Vorahnung. Drehzahlabhängige Geräusche -> Turbolader.
Nein, nicht bei 13500km. Ich hatte das Auto doch noch extra zur Inspektion gegeben. (siehe mein Inspektionsthread)
Also die Toyota Eurocare angerufen. Die schickten mir dann über welche Umwege auch immer nach 2 Std. das Äquivalent zum ADAC. Der Mechaniker starrte auf die Plastikabdeckungen im Motor. Hörte ein wenig und sagte dann "Try to reach the toyota garage.... we can't do anything here!" -> Super *g*
Er folgte mir dann 5 Meilen durch die Pampa und ich sollte dann auf gut Glück versuchen die nächste (120km) entfernte Werkstatt zu erreichen. Ich ahnte böses!!....
20 Meilen später war dann ein Scheppern, Knistern, Knallen zu hören. Dann Leistungsverlust, der Geruch nach verbranntem Öl, Lichtorgel im Armaturenbrett aus Warnungen und Warnlampen! Meine bessere Hälfte hatte schon Bedenken wir würden brennen!!
Also rechts ran -> Eurocare -> Abschlepper -> Werkstatt. (3 Stunden hats gedauert und die Werkstatt hatte zu!)
Um es kurz zu machen:
4 Nächte gabs auf Toyota Kosten in ner Stadt in die wir nicht wollten. Okay.
Der Turbo war Freitags abends bestellt und sollte Montags aus Leeds eintreffen.
So war es dann auch. Fein!
Aber!
Die Werkstatt rief an und teilte mir mit, dass nicht nur der Turbo kaptt sei, den habe man getauscht, sondern Öl im Auspuff wäre, das hätte "destoyed everything in your exhaust system...".
Und dann sagte mir die nette Lady, dass man 14 Tage (!!!) bräuchte um einen Auspuff zu beschaffen.
Auch hier wieder kurz gemacht:
Ich hab mir die Finger wund telefoniert! Toyota Köln, Eurocare,...usw... Keiner konnte es beschleunigen. Das was Toyota uns anbot war, wenn das Auto in 14 Tage nicht fertig sei, dann würde man uns nach Hause bringen und das Auto nachschicken!
Über HUK und ADAC hab ich mir dann nen Mietwagen genommen. Hatten ja drei Wochen Urlaub geplant, die wollten wir nicht ausfallen lassen. Soweit so gut.... Was keiner ahnte....:
Der erste Mietewagen hatte dann nen kaputten Reifen, den brachte ich nach 2 Tagen zurück (Vauxhall Zafira) weil er ständig Luft verlor. Wahrscheinlich ein Opfer der schottischen Single Track Roads! Wir bekamen für die restliche Zeit nen Ford Galaxy.
14 Tage später bekam ich dann meinen Auris wieder und bin seit vorgestern wieder im Lande.
Dennoch war es ein toller Urlaub, auch wenn es recht nervig war ständig zu telefonieren.
23 Antworten
@pitton:
Du weisst doch selber wie manche Themen abgleiten und zerissen werden (gerade die ganzen Auris Threads), als sich opfernder Märtyrer fühl ich mich grade nicht.
Und ich bin mit Dir völlig einer Meinung! Ein so junges Auto darf so einen Schaden nicht haben! Ohne Wenn und Aber....
Ob es ein Grund ist den Auris nun zu verteufeln und abzugeben, das weiss ich derzeit noch nicht. Da grübel ich noch drüber. Wenn es gute Angebote gibt für ein anderes KFZ.... warum nicht. Das Pech kann man aber genauso mit jeder anderen Marke erneut haben.
Zum Thema Telefonkosten. Damit ich keine Magengeschwüre bekomme, lass ichs lieber auf völlige Feindschaft zu gehen.
Die haben sich ehrlich gesagt schon nicht freiwillig bereit erklärt (Toyota Eurocare) uns das Angebot einer Heimreise zu machen mit evtl. nötigem Fahrzeugtransport nach D.
Ich habe mit der Kundenbetreuung in Köln gesprochen, mich dort lautstark beschwert wie so etwas sein könne. Also einige Nächte Hotel zu zahlen und das wars. Leihwagen geht auf andere Kostenträger, da hat man sich so oder so schon geweigert und alles andere wäre mein Problem. Eurocare hat ausschliesslich "entweder-oder-Leistungen".
Leihwagen oder Heimreise... Hotel oder Leihwagen....
In Köln sah man das genauso wie ich, anschliessend kam von Eurocare aus München das "Angebot": Sind die Teile nicht rechtzeitig zum Einbau in Schottland und wir müssen zwecks Arbeitsbeginn heim, dann organisiert man KFZ Rücktransport und unsere Heimreise.... *gnädig*
Und "unter uns"... hätten die es nicht gemacht, die HUK wie auch der ADAC haben sofort beides anstandslos zugesichert...
Also auch dort hat man nicht gerad die Spendierhosen an. Ich hab auch momentan keine Lust mich wegen 150 Talern dort durch alle Instanzen zu boxen..... 🙂
Hi,
das mit der Eurocare liest sich halt immer sehr schön im Prospekt.
Wenn dann die Realität dazu kommt, dann kann das leider immer anders
aussehen.
Zitat: Wir bezahlen die Übernachtung bei Entfernung von mehr als 50 KM
vom Heimatort wenn die Reparatur länger dauert.... -dürfte wohl gegeben sein
- klar auch wenn nur max. 4 Tage-
Wir besorgen einen Ersatzwagen und garantieren die Weiterfahrt
wenn der Auto länger als einen Tag in der Werkstatt wegen der
Reparatur bleiben muss, zwar nur für max. fünf Tage....,
Aber das kann ja eigentlich auch nicht sein wenn die Reparatur länger dauert
bzw. Toyota nicht in der Lage ist ein benötigtes Ersatzteil zu liefern.
Ob das wirklich so ein umfangreicher Mobilitätsschutz ist wie Toyota ihn
anbietet bzw. anpreist, sei mal dahingestellt. Es scheint jedenfalls nicht so.
Von entweder / oder kann ich in den Broschüren aber z. Z. auch nichts finden.
Leider steht man als Kunde dann im Schadenfall vielfach alleine da und der
Hersteller weiß von seinen Versprechen in der Art nichts mehr. Da kann man
dann froh sein, wenn wenigsten der Automobilclub hilft und die Beiträge
nicht umsonst waren.
Gruß
Ferdi
So ein Turboschaden ist ärgerlich, kommt aber überall mal vor. Dein Pech war, daß es im Ausland passiert ist.
Das Toyota aber nicht mal den Leihwagen zahlt, ist wirklich mies. Das hätte ich nicht erwartet. In der Garantiezeit würde ich immer alles vom Hersteller bezahlen lassen. Was kann denn die Versichertengemeinschaft dafür, daß ein Hersteller einen Fehler macht? Auf jeden Fall hattest Du Glück, daß Du zwei Schutzbriefe hattest, sonst hättest Du trotz eines neuen Autos mit Garantie ein paar hundert € Zusatzkosten. Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen...
Bisher hat bei mir Audi immer alles bezahlt, allerdings hatte ich bisher noch keine echte Panne und der Leihwagen wurde selbst bei größeren Reparaturen nicht länger als 5 Tage gebraucht.
Gruß Eike
Hi,
ich hätte mal 2 Fragen zur Klärung:
Du hast also einen Schaden mit mehreren Schutzbriefen geregelt (Toy und ADAC)? Deren Leistungen kann man also kumulieren? Erst der eine, dann der andere? Das ist interessant, das hätte ich nicht gedacht.
Deine Erfahrungen mit HUK und ADAC sind durchgängig positiv? Das würde mich beruhigen, denn mit deren Schutzbriefen bin ich auch ausgestattet.
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
@Happycroco:
Die HUK, wie auch der ADAC haben mir beide zugesichert, dass man einen Schaden "splitten" kann. Die HUK übernimmt 420€ der ADAC 364€ Leihwagenkosten maximal. (Steht dir ja zu.... es heisst ja nicht nur bei einem Anbieter)
Ich hab die Kosten vorgestern so eingereicht, ich hoffe es erinnert sich wer an diese Worte. Halte Dich aber auf dem Laufenden diesbezüglich.
Die Erfahrungen waren durchweg positiv. Einfach schnell und unkompliziert. Die HUK bot sogar direkt an einen Heimflug und PKW Transport zu organisieren wenn alle Stricke reissen!
Das ist sehr interessant. Die HUK bietet ja einen sehr günstigen Schutzbrief an (ich glaube für 6 EUR), den ich aber abgewählt habe, weil ich im ADAC bin (Plus-Mitglied).
Doppelt gemoppelt kann also durchaus gut sein …
Ich hab dem ADAC mal eine Email geschrieben diesbezüglich. Auch ob der ADAC diese "entweder-oder-Leistungstaktik" benutzt ist ja nicht so ganz klar rauslesbar....
EDIT:
Email bzgl. der Leistungen:
Der ADAC hat keine sich ausschliessenden Leistungen zw. denen man sich entscheiden muss.
Wenn man z.B. im Ausland liegen bleibt, dann kann man (bei Erfüllung der Kriterien, die ich jetzt nicht alle aufzählen mag), sowohl Leihwagen wie auch Hotel etc. in Anspruch nehmen.
Email bzgl. der Kombination v. Leistungen:
Wird von der Schutzbriefabteilung immer pro Fall entschieden und kann pauschal nicht beantwortet werden.
Gewisse Hilfeleistungen sind wohl kombinierbar!
Wie z.B. die HUK entscheidet hab ich nicht nachgefragt, ich hoff ich kann nun alle Kosten rückfordern
Kleine Info bzgl. der Schadensregulierungen:
HUK -> 3 Tage nach meinem Schreiben gab es Antwort und vollständige Erstattung (unglaublich schnell oder?!!)
Toyota -> 10 Tage nach Anschreiben Antwort und Rückzahlung meiner Auslagen
ADAC -> Heute Post bekommen, man braucht eine Bescheinigung der Versicherung... nach Anruf hat sich dann geklärt, dass man dort irgendwie "schon im Wochenende war" und es sich ja um keinen Unfall gehandelt hatte.
Regulierung in der nächsten Woche.
Also ist die Kostenübernahme geregelt und die Kombination von verschiedenen Schutzbriefleistungen verschiedener Anbieter (bei mir) möglich gewesen.
Gruß Chris