- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Uralte Wechselbrücke
Uralte Wechselbrücke
Hallo Leute,
brauche da mal Rat und evtl. auch Tat. Es geht um eine ziemlich alte Wechselbrücke.
Es handelt sich um den Vorläufer der heute allgemein gebräuchlichen Wechselbrücken.
Dieses Model wird schon ewig nicht mehr gebaut, und seit mindestens 15 Jahren nicht mehr verwendet.
Eine genaue Bezeichnung kann ich nicht nennen.
Als kleinen hinweis kann ich nur sagen dass die hinteren Beine nicht einzuklappen sind,
sondern nur um ca. die Hälfte einzuschieben sind.
Da es nun diese Brücken nicht mehr gibt, sind mittlerweile auch alle LKW´s verschwunden die solche brücken mal bewegt haben.
Dadurch ergibt sich nun die Frage, wie bekomme ich das Teil von Berlin Tempelhof nach Alt Kleinziehten, bei Schönefeld, ohne ein teures Schwertransport - Unternehmen in Anspruch zu nehmen??????????????????????????????????????????????????????????
Bitte um Hilfe.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
21 Antworten
ich hatte mal das vergnügen einen megatandemhänger mit 2 schwingen benutzen zu dürfen...
war immer ein mulmiges gefühl, wenn mann dait normale wb aufgenommen hat...
bedienung am rahmen und wehe dem, die wb war nicht gleich mässig beladen...
das hat gewaltig geschwankt, da die schwingen auch nur in dem mittelrahmen ansetzten...
die schwingen hast du oft heute noch wenn du nen jumbo lkw oder lafette hast und auch normale BDF brücken aufnehmen musst ..
manch ein fahrer hat sich gefreut wenn die luftfederung ganz oben war aber er die beine nicht hoch bekam dann musste man tricksen oder aber die schwingen einsetzten bei sped. koch war so ein mercedes 2531 der hatte beides der bekam die schwersten brücken hoch :-))
Diese Art der Wechselbrücke ist heute wie schon gesagt immer noch gängig! Haben meist Brauereien die dann den Behätler auf dem Festplatz abstellen! Gibt es sogar mit Stützen die dann elektrisch eingefahren werden können, damit man ebenerdig in den Container kann! Dürfte also kein Problem sein ein geeignetes Fahrzeug für deinen Transport zu finden. Evtl. fragst du mal bei Brauereien nach!
Grüße
Nee nee,
das Ackermann AWL-System kann man nicht auf den Boden absetzen. Das geht nur mit den Systemen von Orten und Keppler.
gruß f
Die AWL Brucke steht genauso wie eine BDF Brucke, Der einzige unterschied ist die Aufnahme. Du fahrst an die Brucke, Hebst die brucke an, Durch Schwinge oder Luftfederung, klappst die Front Beine ein, und fahrst Ruchwarts unter die Brucke, Die Rollen laufen auf Schienen an deinem Rahmen. Wenn du komplett unter der Brucke bist, hebst du die Luftfederung / Schwinge wieder an, und Klappst oder schiebst die hinteren Beine in die "Fahr"position, und sicherst die Brucke uber Spannhaken zum Fahrgestell.
Das war im anfang der Bruckenfahrzeuge, um preiswert die Ladungstrager austauschen zu konnen. In der meisten Fallen waren das 6meter Brucken fur 2 Achsen Motorwagen und Standart 8 meter Anhanger.
Wir haben anfang der '80er viele von den 6 meter AWL Brucken auf 20' ISO umgebaut fur unseren eigenen Fuhrpark.
Rudiger
frag ma bei der firma könig und neurath nach, die haben heute noch diese komischen schmalspuranhänger ... mit den komischen brücken da