Update: Warum bei DPF-Einbau Oxikatwechsel nach 5 Jahren oder 80.000 km
Hallo!
Vor kurzem kam die Frage auf warum denn beim nachträglichen Einbau des DPF der Oxikat ausgewechselt werden muss wenn das Gefährt alter als 5 Jahre ist oder mehr als 80.000 km auf der Uhr hat.
Eine Nachfrage bei HJS (Dankeschön an Frau Andrea Fischer von HJS!) ergab folgendes, ich zitiere:
"Dass vorgeschaltete Katalysatoren unter den genannten Kriterien auszutauschen sind, ist geregelt in der Anlage 26 = Prüfvorschrift zur Erreichung einer ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für Partikelminderungssysteme..."
"Die Begründung hierfür ist vornehmlich darin zu sehen, daß die Dieselpartikelfilter steuerlich subventioniert werden und die Gesetzgebung sicherstellen möchte, daß, wenn Steuergelder zur Verfügung gestellt werden, die einzelnen Filtersysteme auch ordnungsgemäß arbeiten. Denn technisch benötigt man für die Regeneration des Filters einen funktionierenden Katalysator (Hitzefenster)"
Soweit der Kommentar von HJS.
Für mich stellt sich aber die Frage warum ich mit einem Oxikat ohne Nachrüstung des DPF quasi unendlich lange fahren darf?!
Alle diejenigen, die sich die Anlage 26 mal durchlesen wollen, bitte die Email-Adresse per PN an mich (PDF-Datei).
Grüße
RSTE
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Oxikat und RPF in einem Gehäuse, wird als Ersatz des Oxikats eingebaut. Nach meiner Meinung die beste aber auch teuerste Nachrüstung.
Damit aber auch die UNÖKONOMISCHESTE Lösung.