Unzuverlässigkeit

Mercedes C-Klasse W202

Unten ein Artikel auf n-tv.de zur Unzuverlässigkeit deutscher Autos.
Die E-Klasse kommt ganz schlecht weg. Traurig, traurig...

Auch wenn es einige vielleicht nervt, wenn ich das hier immer wiederhole:
Was an einem Auto nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen!!!
Es lebe die goldene Ära der W123, W124 und der frühen W202er (die noch ohne anfällige HighTech auskamen).

*****************************************

Donnerstag, 5. August 2004
Autos made in Germany
Zeichen für Unzuverlässigkeit

Teure deutsche Automarken sind nach einer britischen Studie oft besonders unzuverlässig. Im Gegensatz zu japanischen oder koreanischen Modellen müssten sie öfter in die Werkstatt, ergab die Studie des britischen Verbraucherverbands.

Der Verband befragte dafür die Eigentümer von mehr als 34.000 Wagen. Die Zuverlässigkeit von Audi-, BMW- und Volkswagen-Modellen wurde demnach überwiegend als "armselig" bewertet. Die schlechtesten Noten bekamen der Audi TT und die E-Klasse von Mercedes. Gut bewertet wurde dagegen unter anderem der Hyundai Getz, der Mazda 323 und der Toyota Corolla. Malcolm Coles, der Chefredakteur von "Which?", der Zeitschrift des Verbraucherverbands, sagte: "Deutsche Autos sind immer schon teuer gewesen, aber unsere Studie dokumentiert eine beunruhigende Verschlechterung bei der Zuverlässigkeit, die sie wirklich überteuert aussehen lässt."

Sprecher der betroffenen Marken bestritten das. "Die Ergebnisse hier stehen im Widerspruch zu denen anderer Qualitätsberichte", sagte ein Mercedes-Sprecher. Ein britischer VW-Sprecher sagte: "Die Auswertungsgrundlage für diese Studie ist sehr klein. Es ist für uns auch sehr seltsam, dass der VW Bora in puncto Zuverlässigkeit sehr weit oben steht und der Golf, der technisch fast identisch ist, weit unten."

Adresse:
http://www.n-tv.de/5403316.html

19 Antworten

Hi!

Ja ja, die deutschen Autos... Würde mal sagen, dass die Daimlers sich viel zu lange auf Ihren Lorbeeren ausgeruhrt haben und dadurch eher ins Hintertreffen gekommen sind.

Klar ist natürlich, dass mehr kaputtgehen kann, wo auch mehr drinsteckt, vor allem bei der Elektronik. Daher auch das Übel bei den W211ern.

Aber leider liegts daran nicht nur. Meiner Meinung hat auch die Qualität schwer nachgelassen. Da waren die 190er ja noch das non-plus-ultra und heute sind die 202 und 203er ja nur noch Klapperkisten, mit mehr Plaste als je zuvor.

Da haben BMW und Audi auf jeden Fall Ihre Hausaufgaben gemacht und auch wenn ich nen MB fahre, kann ich nur jedem beim Kauf eines "neuen" Gebrauchten raten, sich eher nen A4, A6 oder nen 3er bzw. 5er BMW zu kaufen.

Nicht umsonst schneiden BMW und AUDI in jedem Test um einiges besser ab, als MB.

Ich selbst hatte noch keine Probleme mit meinen MB. Hatte nen C200 BJ 1996 mit 125 tkm gekauft und ohne Reparaturen 3 Jahre gefahren und jetzt hab ich nen C 230 K T BJ. 1999 und außer dem Lüftungsregler vor 4 Wochen hab´ich da in den letzten 2 Jahren nichts dran gehabt. Nen Kollege hatte dafür schon bei nen W203 220 CDI nach 12 tkm und nem halben Jahr nen Motorschaden.

...aber nix für ungut...

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ist das gleiche wie Pannenstatistik vom ADAC. Es laufen doch viel mehr C-Klassen, Passats und A4 durch die Gegend als vom Toyota Corolla der immer die Statistik anführt.

Da liegst du leider schief. Die Statistik beruht auf Prozentangaben und nicht auf der Gesamtzahl der Pannen. (Das würde ja auch keinen Sinn machen.) Die Zahl der Pannen pro Modell wird natürlich mit der Zahl der Zulassungen abgeglichen.

also zum A4 kann ich auch was sagen, sehr viele wasserpumpenprobleme, teilweise noch nicht richtig ausgereift...
habe mich bei nem kumpel der bei vw\audi arbeitet informiert, ein teurer spaß und bei fast jedem auto mal fällig.

Große Kaufberatung in der "automobil Test" Juniausgabe
zwischen C-Klasse, A4 und 3er BMW 🙂

Fazit:

Der durchzugstarke und relativ geräumige Mercedes schenkt dem BMW dabei nichts, nicht einmal in seiner ureigensten Domäne, dem Fahrverhalten.
So siegt die C-Klasse knapp.
Der unkomfortable,enge und weniger agile A4 kommt hier nicht ganz mit.

Soviel mal zur Kongurrenz. 😁

Und genau so sehe ich es auch. Der W202 ist ein grundsolides Fahrzeug und auf dem heutigen Stand der Technik.
Nicht umsonst hat die C-Klasse den prozentual geringsten Wertverlust in seiner Klasse.
Es gibt nix "besseres" in diesem Segment.

Meine persönlichen Erfahrungen jetzt mit der zweiten C-Klasse bestätigen es voll.

gruss oppa

Re: Re: qualität

Zitat:

Original geschrieben von skmg


darf ich fragen wie alt deine C-Klasse ist und wieviel er gelaufen hat?

@skmg

-bj. 96
-120.000 km

ach ja und die überaus schöne und gelungene form des wagen
ist durch nichts zu ersetzen! :-)

siehe bilder

Bilder

Deine Antwort