Unzuverlässigkeit
Unten ein Artikel auf n-tv.de zur Unzuverlässigkeit deutscher Autos.
Die E-Klasse kommt ganz schlecht weg. Traurig, traurig...
Auch wenn es einige vielleicht nervt, wenn ich das hier immer wiederhole:
Was an einem Auto nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen!!!
Es lebe die goldene Ära der W123, W124 und der frühen W202er (die noch ohne anfällige HighTech auskamen).
*****************************************
Donnerstag, 5. August 2004
Autos made in Germany
Zeichen für Unzuverlässigkeit
Teure deutsche Automarken sind nach einer britischen Studie oft besonders unzuverlässig. Im Gegensatz zu japanischen oder koreanischen Modellen müssten sie öfter in die Werkstatt, ergab die Studie des britischen Verbraucherverbands.
Der Verband befragte dafür die Eigentümer von mehr als 34.000 Wagen. Die Zuverlässigkeit von Audi-, BMW- und Volkswagen-Modellen wurde demnach überwiegend als "armselig" bewertet. Die schlechtesten Noten bekamen der Audi TT und die E-Klasse von Mercedes. Gut bewertet wurde dagegen unter anderem der Hyundai Getz, der Mazda 323 und der Toyota Corolla. Malcolm Coles, der Chefredakteur von "Which?", der Zeitschrift des Verbraucherverbands, sagte: "Deutsche Autos sind immer schon teuer gewesen, aber unsere Studie dokumentiert eine beunruhigende Verschlechterung bei der Zuverlässigkeit, die sie wirklich überteuert aussehen lässt."
Sprecher der betroffenen Marken bestritten das. "Die Ergebnisse hier stehen im Widerspruch zu denen anderer Qualitätsberichte", sagte ein Mercedes-Sprecher. Ein britischer VW-Sprecher sagte: "Die Auswertungsgrundlage für diese Studie ist sehr klein. Es ist für uns auch sehr seltsam, dass der VW Bora in puncto Zuverlässigkeit sehr weit oben steht und der Golf, der technisch fast identisch ist, weit unten."
Adresse:
http://www.n-tv.de/5403316.html
19 Antworten
Re: Unzuverlässigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Johannes35
Es lebe die goldene Ära der W123, W124 und der frühen W202er (die noch ohne anfällige HighTech auskamen).
Recht hast du, mein nächster Daimler wird ein W 124.
Bin es auch langsam Leid...
Gruß
P.
Wenn man sich hier so umschaut, dann bin ich doch teilweise sehr ertsaunt was einige hier so für Probleme haben. 😁
Ich kann nicht klagen.......
Bin ich jetzt ein Einzelfall??? wohl kaum........
gruss oppa
opa38: nein bist Du nicht! 🙂
Ich habe ebenfalls - trotz eines Kilometerstandes von 157.000 - keinen Grund zur Klage.
ich kann auch nicht klagen, auch wenn hier gesagt wierd das der 240 eine olle Kiste ist. Bin zufrieden, er läuft und läuft .....usw .... und !!! Säuft gar nicht wie beschrieben. Ein entspanntes Fahren.
Gruß
240
Moin,
die Insela... (nwohner ;-) mögen uns halt immer noch nicht...
Und von wegen 124er: Damit fing doch das Elend bei Mercedes an! Der 123er war noch grundsolide, (aber auch rostanfällig). Beim 124er fingen doch das Geklappere und viele weitere Mängel an.
Ich selbst bin auch von der Verarbeitung (Innenraum) und der anfälligen VA enttäuscht, allerdings ist es ansonsten ein schöner, wartungsarmer, sparsamer, inspektionsfreundlicher und zuverlässiger Wagen.
(c180, 10/96, 116tkm)
So ein Blödsinn.
Wenn von einem Auto wenige Modelle gefahren werden müssen natürlich auch wenige in die Werkstatt. Ist das gleiche wie Pannenstatistik vom ADAC. Es laufen doch viel mehr C-Klassen, Passats und A4 durch die Gegend als vom Toyota Corolla der immer die Statistik anführt.
Ich bin mit meinem jedenfalls sehr zufrieden. Ab und an läßt er ein Tröpfchen Öl fallen (Saugrohrdichtungen) und das Gepäckrollo hat teilweise seinen Geist aufgegeben. Sonst, guter Wagen.
Gruß
Stefan
Hauptübeltäter ist hier wohl die neue E-Klasse mit ihren Elektronikspiränzchen. Ein solches Exemplar in älterem Zustand ohne Garantie zu fahren kann einem schon Angst einjagen. Das trifft aber für die anderen Hersteller auch zu. Unsere bisherigen Mercedes liefen (laufen) bisher ohne Ausnahme sehr zuverlässig. Reparaturkosten an meinem C 240 in den letzten 1 1/2 Jahren: 5 Euro für das befestigen eines losen Hitzeschildes. Einzige Schwachstellen bei unseren ist die sehr starke Korrosion an unserem W 210. An meinem jetzigen 202er waren Ansätze an der Heckklappe auch schon erkennbar, die ich hoffentlich im Keim ersticken konnte. Diesbezügliche Kulanzreparaturen seitens Mercedes sind zwar gut und schön, doch bei uns bisher an keiner Stelle von dauerhaftem Erfolg gekrönt. Der W210 ist und bleibt eine Rostlaube und erinnert mich diesbezüglich sehr stark an meinen Audi 50
...das dass ne englische studie ist sagt doch alles, oder?
die sollen sich mal an ihre eigene nase packen, die tommy´s.
der größte teil redet schlecht über deutsche und deren erzeugnisse. war selbst 1 jahr da.
aber nix für ungut ich mag die auch nicht 🙂 !
ich will aber nicht verallgemeinern, ist nur meine meinung *grins*
Hier geht nicht darum die Engländer zu mögen oder nicht.
Fakt ist, dass die Qualität deutscher Autos nicht mehr das ist, was sie mal war.
Statistiken, Testberichte und sonstige Belege gibt es mittlerweile genug.
Vor Jahren war Mercedes DER leuchtende Stern am Himmel.
Heute fahren viele ex-Mercedesfahrer lieber Audi oder Volvo.
Die sind bestimmt auch nicht besser als ein Benz, aber eben auch nicht mehr schlechter.
Wäre ich verantwortlicher Qualitätsmanager bei Mercedes, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen ...
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Hauptübeltäter ist hier wohl die neue E-Klasse mit ihren Elektronikspiränzchen. Ein solches Exemplar in älterem Zustand ohne Garantie zu fahren kann einem schon Angst einjagen.
Ja, beim W/S211 habe ich inzwischen auch ein paar Bedenken. Deshalb habe ich mir alternativ mal ein paar nette
Jaguar XJbei mobile.de angesehen. Inzwischen dürfte bezüglich der Zuverlässigkeit kein großer Unterschied mehr bestehen. Vermutlich ist der XJ sogar besser gegen Rost geschützt. 😁
M.f.G. Bernd
ok ok die qualität ist gesunken, aber wie soll man das definieren? mehr teile, mehr neue technik, mehr geld und mehr fehler, ist doch logisch. die deutschen sind immernoch vorreiter in der automobiltechnik, klar das da mal mehr kaputtgeht, da auch mehr entwicklung stattfindet als bei firmen die nur teile verbauen die vorher ausgiebig bei uns deutschen im einsatz waren und wenig fehler zeigten...
für mich ist das im allgemeinen nur heisse luft, sorry.
vielleicht sollte mehr wert auf die produktionsstandorte gelegt werden, anstatt an den arbeitskräften zu sparen und billiglöhne zu zahlen.
andere ziehen sich natürlich an der heraufgeschworenen situation hoch und freuen sich über steigende absatzzahlen, was alles für uns verschlimmert.
naja so war das ja schonmal 🙂
deutsche autos sind für mich immernoch die qualitativ hochwertigsten und technisch innovativsten autos.
die zeit steht halt nicht still
qualität
natürlich hat die qualität nachgelassen, kuck mal was im 190ger und was alles in einer s-klasse drinsteckt. wo mehr ist kann auch mehr kaputtgehn.
und einen toyota mit nem benz vergleichen ist doch auch wohl etwas lächerlich! lieber fahr ich einen benz der halt mal in die werkstatt muss anstatt nen toyota der keine panne hat.
an meinem 202er war noch nie was kaputt! ausser die normalen inspektionen musste ich keinen cent mehr investieren.
und teuer wars auch nicht kleine inspektion 200€
Re: qualität
Zitat:
Original geschrieben von Folge dem Stern
und einen toyota mit nem benz vergleichen ist doch auch wohl etwas lächerlich! lieber fahr ich einen benz der halt mal in die werkstatt muss anstatt nen toyota der keine panne hat.
🙂 Der war sooooo GUT das ich mich einfach noch anschließen möchte:
Auch ich sage immer: Dann lieber einmal öfter in die Werkstatt als ne Japsenschleuder zu fahren 😁
UND....... die schlauen Tester sollen mal nen 10 Jahre alten Benz oder Audi gegen nen Tojohtah Tercel oder Matzdah 626 vergleichen... 😰
Der Tüv spricht da ganz andere Worte- nämlich mehr Mängel bis hin zu verkehrsunsicher 😰
Wie das bei 15 oder gar 20 Jahren aussieht..... hähä 😁
Re: qualität
Zitat:
Original geschrieben von Folge dem Stern
natürlich hat die qualität nachgelassen, kuck mal was im 190ger und was alles in einer s-klasse drinsteckt. wo mehr ist kann auch mehr kaputtgehn.
und einen toyota mit nem benz vergleichen ist doch auch wohl etwas lächerlich! lieber fahr ich einen benz der halt mal in die werkstatt muss anstatt nen toyota der keine panne hat.
an meinem 202er war noch nie was kaputt! ausser die normalen inspektionen musste ich keinen cent mehr investieren.
und teuer wars auch nicht kleine inspektion 200€
darf ich fragen wie alt deine C-Klasse ist und wieviel er gelaufen hat?