Unzufrieden mit dem C200
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:
C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallic
Am Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.
Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.
Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.
Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.
Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.
Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass der T.E. nach fast 8 Jahren! Ersatz gefunden hat. Möglicherweise ist der Wagen längst auf dem Schrott oder im Export gelandet.
120 Antworten
Ich merke schon, manchen fehlt die geistige Basis um vernünftig zu diskutieren. Ich weiß nicht wie oft ich es jetzt schon erwähnt habe das ich über einen w124er oder r129 nachdenke, keinen Reiskocher... 🙄
Naja, lassen wir es halt einfach...
Du nicht, aber KNEIPP oder? Wenn er über einen LEXUS==Toyota nachdenkt .... tzzz
Also rede nicht, dass hier irgendjemandem die GEISTLICHE Basis fehlt -.-
Sorry, aber vorher mal bitte nachdenken bevor du sowas Postest!
Gruß
moin zusammen!
dann will ich auch mal was schreiben, also ich bin nach einem jahr vollstens zufrieden mit meinem w202. mir fehlt leider der vergleich (als besitzer eines w124) jedoch denke ich das der pflegezustand der autos sehr entscheident ist wie es sich mit höherer laufleistung fährt. natürlich kann man an ein montagsauto kommen, davor ist niemand gefeit. im w202 haben wir generationswechsl bzgl der technik die der 124er durch seine solide bauweise nicht kannte. ich fuhr jahre einen 123er - top auto,aber nicht zu vergleichen mit dem jetztigen, weil sich da zwischenzeitlich zuviel getan hat.
gruß
ralfi
So... nun geb ich auch noch meinen Senf ab. Definitv bin ich von meinem W202 auch nicht gerade begeistert. Gut, ich hab "nur" den C180, aber wo die 122PS sein sollen frag ich mich bei jedem Beschleunigungsversuch. Ich habe vorher nur "Reisfresser" bzw. VW/Seat gefahren. Die C Klasse hab ich letztes Jahr mit 98TKM und 7,9 Jahren gekauft. Da ich das Fahrzeug aus der Familie günstiger bekommen konnte, habe ich zum Thema Rost den Wagen bsp. nicht weiter angesehen, warum auch -> ist doch nen Daimler !! dachte ich, zudem hatte ich mit meinem 10Jahre alten Seat 0 Rost, da dachte ich natürlich das an dem Mercedes der noch jünger ist erst recht nix dran sein sollte. Hmm, im November stand ich dann in der Garage und wollte irgendwas in den Kofferraum rein packen, da bekam ich das große Kot***. Nach genauerer Betrachtung hab ich an allen Radläufen, Kofferraumklappe und allen Türen Rost gefunden, eine Woche beim DC musste das dann gemacht werden, ok - der Service von DC das auch bei knapp 8 Jahren noch zu machen ist ok, aber ein Neupreis von knapp 50TDM ...
Der DC Mitarbeiter der mir dann den Wagen übergeben hatte war sowas von überheblich... aber das ist ein anders Thema.
Bei 105 TKM dann große Inspektion, dabei die INfo, dass am Differentialgetriebe die Simmerringe demnächst mal gewechselt werden müssten. Stoßdämpfer sowieso. Gut, bei 120Tkm kam dann gleich mal pünktlich zur Inspektion ein Radlager vorn -} sauber, mal sehen was mich nächsten Monat zur Inspektion noc so erwartet. aber gut - Radlager ist nun mal nen Verschleißteil, ist ok. Die Simmerringe am Differentialgetriebe sind aber ne andere Sache!!
Alles in allem bin ich von der Qualität des Wagens nicht wirklich angetan, wenn man den Motor mal auf über 5000U/min drehen muss, denkt man der Motor würde neben einem auf`m Beifahrersitz sitzen, so laut wird die Kiste da. Von dem elenden 1-3 Gang ruckeln will ich hier jetzt gar nicht reden!!!
Bin letzes mal bei nem Kumpel in nem Audi A3 mir gefahren, dagegen muss sich mein Daimler aber sowas von hinten anstellen, gerade was eben auch die Lautstärke im Innenraum angeht. Zum Thema Fahrwerk ... es ist ok, es ist halt ne Limo und kein Sportwagen...
Zum Reisfresser Thema. Ich habe vor 6 Jahren mal nen Toyota Corolla gefahren. 75PS, Baujahr 92. Die Kiste rostete wie die Sau, aber kein Ruckeln beim Schalten, keine 11l durch saugen,
keine sonsitgen Reparaturen auf den 65Tkm den ich die Kiste gefahren bin....
Ähnliche Themen
Ihr habt ja Probleme... 😁
Gut rost, ja, dass ist schlimm ...
Aber sonst kann ich bei meinem V6 nix bestätigen 🙂
Den dreh ich bis 6000 und er hört sich einfach nur geil und angenehm an 🙂 hehe
Und was für nen A3 war es denn? welches BJ??
Gruß
Es war ein A3, recht neu -> Baujahr 2006. Gut , kann man vielleicht auch nicht direkt mit nem 8 Jahre alten Auto vergleichen, aber trotzdem ist es einfach traurig...
du kannst doch kein 8 jahre altes auto mit nem neuen a3 vergleichen!!! obwohl die geräusche meines errachtens von wind und abrollen der reifen kommt!!! mit dem durchzug gebe ich euch recht!! der geht ja garnicht, liegt aber vielleicht auch am gewicht,außerdem kommt einem die geschwindigkeit in so einem auto nicht so schnell vor, als bei einem seat oder fiat!!
Manchmal bekomme ich beim Lesen dieser Postings den Eindruck, Autos dürften überhaupt nicht mehr kaputt gehen.
LMM, Bremsen, Reifen, Fahrwerksteile sind ganz normaler Verschleiß. Das ist alles nicht für die Ewigkeit gebaut.
Rost ist eine sehr unangenehme und ärgerliche Sache. Habe deswegen gerade selber gepostet. Aber so etwas kann passieren. Und geschieht ja auch beim Ford Mondeo usw.
Die Kulanz (oder Mobilo Life) bei Mercedes ist aber weit über dem marktüblichen.
@Schwindel
Ein 129er ist natürlich ein feine Sache. Mancher wird sagen, das Öffnen und Schließen des Verdecks ist viel zu laut und langsam. Andere erkennen dort noch wirklich gute (und aufwendige) deutsche Ingieneur-Kunst.
Also, kauf Dir einen!
Na dann will ich auch mal.
Schwindel - die eine oder andere Aussage unserer jüngeren Generation würde ich schlicht überlesen. 😉
Zum S202 - ich bin von meinem 240er (aktuell 75tkm) ebenfalls nicht überzeugt, obwohl ich bislang von Defekten verschont geblieben bin. Der Wagen ist bei höheren Geschwindigkeiten (> 200) relativ laut und neigt auf schlechten Straßen ordentlich zum klappern und knistern. Ein vergleichbarer 124er ist definitiv leiser.
Bzgl. der Leistungsentfaltung muss man wohl nichts sagen - MB typisch mau. Von den 170 PS merkt man subjektiv nicht viel - das kann die Konkurrenz besser.
Für den 202er spricht die bessere Sicherheits- und Komfortausstattung und natürlich der höhere Wiederverkaufswert. Ich bin aber ebenfalls am überlegen, ob ich nicht beim nächsten Fahrzeug zu einer anderen Marke oder zumindest auf die besser verarbeiteten 208er wechseln soll.
Grüßle
Frank
Hallo,
ich bin zu Volvo. Der V40 mit 122 PS ist wesentlich lebendiger, verbraucht weniger und steht dem W202 in Sachen Fahrkomfort gar nichts nach.
Die Sicherheit eines vergleichbaren Benz hat er ebenfalls, wenn nicht sogar mehr (z.B. mit WHIPS).
Meine Wenigkeit hat sich von MB oder besser DC verabschiedet.
Was die Zukunft bringt, ich weis es nicht. Aber keine solche Rostkarre mehr!!
Wenn nun viele junge Fahrer solche Erfahrungen machen (müssen) verliert bereits jetzt MB (oder besser DC) die Neuwagenkäufer von morgen.
Und das die Sternenjünger in den obersten Marketingabteilungen gar nichts gelernt haben zeigt die kürzliche Aussage deren Oberindianers das eine Premiummarke einen Premiumprofit erwirtschaften soll (also noch mehr sparen).
Soll sich jeder denken und kaufen was er will, aber andere Autohersteller haben auch echt tolle Autos im Angebot!
Grüße
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Der Wagen ist bei höheren Geschwindigkeiten (> 200) relativ laut und neigt auf schlechten Straßen ordentlich zum klappern und knistern. Ein vergleichbarer 124er ist definitiv leiser.
Ich bin aber ebenfalls am überlegen, ob ich nicht beim nächsten Fahrzeug zu einer anderen Marke oder zumindest auf die besser verarbeiteten 208er wechseln soll.
Grüßle
Frank
Hmmm........ 🙂
Also das kann ich ja nun überhaupt nicht bestätigen das ein V6 im W202 lauter sein soll, als jeder Motor im W124.
Das war doch wohl jetzt ein Witz oder?? 😁
Ich kenne zwar nur den 230er (150PS) als W124 aber die Kiste war defenitiv als 4Zylinder enorm lauter und viel träger als unser 240er.
Zudem hatte ich selbst den 220er Motor im W202 der ja so gut wie identisch ist.
Ich meine auch, das der W124 damals noch nicht mal eine komplette Dämmmatte under der Motorhaube hatte. (evtl. je nach Ausstattungsvariante)
Wie es allerdings mit den damaligen R6 Motoren im W124 ausschaut, weiß´ich allerdings nicht.
Warum soll ein W208 besser verarbeitet sein???
Er ist ja nix anderes als eine anders verpackter Karosse auf Basis des W202. 🙂
Ich kenne natürlich den Pflegezustand Deines Wagens nicht, aber bei mir klappert defenitiv nix.
Zudem hast Du noch nicht mal Deine Klappergeräusche näher defeniert.
Selbst der C200 meines Vaters, der allerdings erst 40.000km auf der Uhr hat, läuft sehr leise und schnurrt wie ein Kätzchen.
Die Spritzigkeit ist allerdinsg sehr dürftig.
gruss oppa
Also ich hab hier noch keine Beschwerden von 280 und 230K Besitzern gehört. Hm...Woran das wohl liegt? 😉
@ opa38
Hinsichtlich Geräuschentwicklung und Leistung vergleiche ich mit dem 523i und dem Passat Variant VR6 - beide leiser und erheblich leistungsstärker. Selbst der 190E 2.6 meiner Mutter ist subjektiv leistungsstärker, jedoch nicht so komfortabel, was aber an der Sportline-Ausstattung liegen kann (härteres Fahrwerk).
Bzgl. Klappern & Knistern:
- Laderaumabdeckung
- Verkleidung vordere Gurte
- Verkleidung Fahrersitz
- Bereich der Sonnenblenden
Den Wagen habe ich mit 49tkm bei DC aus erster Hand gekauft. Noch Fragen?
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Den Wagen habe ich mit 49tkm bei DC aus erster Hand gekauft. Noch Fragen?
Grüßle
Frank
Ja........ 🙂
Nunja, ein Wagen von DC kaufen heißt ja leider noch lange nicht, das er knisterfrei oder klapperfrei ist. 🙂
Evtl. hast Du ja auch ein bisserl Pech beim Kauf gehabt ??
Ich habe meinem z.B. vom Mazda Händler (klapperfrei) 🙂
Zum alten Passat VR6 kann ich nichts sagen. Den 523i (170PS) (E39)
bin ich auch beim damaligen Kauf meines W202 gefahren.
Auch dieser war lauter. Das wirtschaffliche Drehmoment der R6 Motoren liegt nämlich höher als beim V6.
Das insgesammt hohe Drehzahlniveau hat mir überhaut nicht gefallen.
Das war zumindest mein subjektiver Eindruck.
Spritziger war er, und vom Raumgefühl mal ganz zu schweigen sicherlich ein solides Auto welches aber nicht meinen persönlichen Ansprüchen genügt.
Also, verkaufe Deinen ungeliebten 240er und lege Dir ein knisterfreies, klapperfreies sowie solides Fahrzeug der Konkurrenz zu, welches Dich nie im Stich lassen sollte, bzw. Du mehre 100.000km ohne jegliche Probleme zurück legen kannst.
gruss oppa