Unwucht über Nacht
Hallo,
ich habe bei meinem Mondeo das Problem das die Reifen vom stehen eine Unwucht bekommen. Diese verschwindet zwar nach 3km wieder ist aber trotzdem nervig.
Am schlimmsten war es mit den Zubehörfelgen und 235/40R18 Barum Bravuris 3HM. Fast unfahrbar. Die originalen Winterfelgen mit 235/45R18 und Michelin Pilot Alpin4 sind deutlich besser aber man merkt es noch.
Hatte im Sommer dann die Michelin Primacy 3 auch auf original Felgen damit ist es auch deutlich besser als mit den Barum, aber nicht weg. Hatte sowas noch bei keinem Auto.
Hat jemand Erfahrung ob ein Wechsel auf eine kleinere Größe hilft? Das wäre in meinem Fall 235/50R17
Beste Antwort im Thema
Ist denn der Luftdruck hoch genug?
Bei meir bekommen die Reifen auch Standplatten, die nach kurzer Zeit wieder weg gehen. Aber nicht "über Nacht", sondern bei meinen Sommerfahrzeugen im Laufe eines ganzen Winters....
30 Antworten
Fahrzeug:
Mondeo Mk5 1.5 Ecoboost
Die Maße der Borbet Felgen weiß ich nicht genau, ich glaube 8.0 auf jeden Fall waren sie breiter als der Reifen. Es wurde alles vom TÜV abgenommen.
Mit den Michelin ist es schon ok. Mich wundert es nur das ich sowas noch bei keinem Auto vorher hatte und in der Familie gibt's das Problem auch nicht.
Meine Eltern fahren den Barum auch und ich finde der ist echt gut. Dort gibt es keinerlei Probleme. Scheint am Fahrzeug zu liegen.
Hat keiner Erfahrungen ob es mit kleineren Felgen besser werden könnte? Nur zum Test über 1000€ ausgeben möchte ich auch nicht.
Bei den Sommerreifen (Michelin) habe ich jegliche Drücke ausprobiert ohne Erfolg. Meist fahre ich alle 12h aber wenn er mal nen Tag oder länger steht vibrierts schon ziemlich.
Moin!
(...) und das alles nach einer Nacht!? Mit beeinflussbar kann auch sein, dass die Bremsscheiben "Flugrost" angesetzt haben, welcher dann nach wenigen Kilometer weggeschliffen ist.
G
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 24. Februar 2020 um 18:36:37 Uhr:
Mich wundert es nur das ich sowas noch bei keinem Auto vorher hatte und in der Familie gibt's das Problem auch nicht.
Meine Eltern fahren den Barum auch und ich finde der ist echt gut. Dort gibt es keinerlei Probleme. Scheint am Fahrzeug zu liegen.
Ich habe verschiedene 3er BMWs gefahren, E30, E46 und E91. Bei allen Fahrzeugen gab es das Problem. Zwischendurch habe ich viele Jahre einen Audi 80 B4 gefahren und der zeigte dieses Problem überhaupt nicht, auch nicht, wenn das Fahrzeug eine Woche gestanden hat.
Bei meinem Alpina gibt es das Problem auch nicht.
Wie gerade geschrieben, kann das auch an Flugrost auf den Bremsscheiben liegen. Dann merkst du aber auch ein Rubbeln beim Bremsen.
Gruß
Uwe
Ne an den Bremsen ist nichts. Die sind immer super sauber. Sogar hinten obwohl ich wenig bremse.
Rost hört man ja auch beim Bremsen. Hab ich immer nach dem Waschen.
Ähnliche Themen
Man kann jetzt rumheulen oder damit leben. Es wird auf den ersten Metern wohl kaum hoppeln.
Wie gesagt kann man mit dem Luftdruck mal spielen.
Wenn man den Wagen mit “heißen Reifen“ abstellt und es Nachts draußen kälter ist, dann nimmt das zu, kenn ich.
Zitat:
@gromi schrieb am 24. Februar 2020 um 23:01:20 Uhr:
Wenn man den Wagen mit “heißen Reifen“ abstellt und es Nachts draußen kälter ist, dann nimmt das zu, kenn ich.
...und beim Abstellen mit "heißen Reifen" stinkt es nach warmen Gummi. Das erste Mal dachte ich noch, dass irgend etwas am Auto kaputt ist.
Gruß
Uwe
Wie ist denn der Rundlauf selbst? Wenn der nicht passt, wird das Problem immer auftauchen, Standplatten sindd ie eine Sache, sollten aber nach wenigen km spätestens rausgewalkt sein, ein Höhenschlag kann da schon hartnäckiger sein, weil der sich dann bis zum Erreichen einer ausreichend hohen Temperatur immer unangenehm bemerkbar machen kann.
Zitat:
@Timico schrieb am 24. Februar 2020 um 22:14:11 Uhr:
Der Mondeo an sich ist doch schon ein Eisenschwein, dürfte wenigstens 1,7 Tonnen wiegen.
"Ziemlich genau 1,5" trifft es eher: https://media.ford.com/.../...o_Technische%20Daten_Stand%2005.2017.pdf
Ich habe aber auch schon gelesen das bei den Gewichtsangaben mal schnell 200kg fehlen. Ich muss bei Gelegenheit mal auf ne Waage. Würde mich auch interessieren. Außer Regenschirm und einer Flasche Wasser ist nichts im Auto 😉.
Ja der Rundlauf ist ansonsten perfekt.
Hallo Sebastian,
Du solltest vielleicht auch mal hier im Ford-Mondeo-Unterforum nachfragen, ob diese Empfindlichkeit gegenüber leichten Standabflachung am Reifen für das Fahrzeug typisch ist. Dabei nehme aber bitte die Michelin-Reifen als Referenz und nicht dieses Billigzeugs.
Sollte sich herausstellen, dass das Verhalten eher untypisch für den Mondeo ist, so kann es auch am Fahrwerk oder dessen Einstellung liegen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@GBMueller schrieb am 25. Februar 2020 um 06:51:13 Uhr:
Zitat:
@Timico schrieb am 24. Februar 2020 um 22:14:11 Uhr:
Der Mondeo an sich ist doch schon ein Eisenschwein, dürfte wenigstens 1,7 Tonnen wiegen."Ziemlich genau 1,5" trifft es eher: https://media.ford.com/.../...o_Technische%20Daten_Stand%2005.2017.pdf
Ich hab mich ne Weile mit dem Mondeo beschäftigt und vor allem in Testberichten und hier im Forum wurde immer wieder das Übergewicht bemängelt, teils weit ab von den Prospektangaben. Je nach Motorisierung und Ausstattung gehts da schon in Richtung 1,9 Tonnen.
Ich habe das Phänomen der "Standplatten" auch bei meinem Passat. Tritt bisher nur mit den Hankook Ventus Prime 3 Sommerreifen auf. Die sind aber jetzt eh runter. Keine Probleme hatte ich vorher mit Dunlop Blue Response Sommerreifen oder den Michelin A5 Winterreifen. Ich fahre Standardbereifung (205/55R16), wobei der Passat fast 1600kg wiegt.
Das Phänomen tritt (wie oben schon beschrieben) vor allem auf, wenn Reifen/Wetter beim Abstellen warm ist und es über Nacht abkühlt. Ich fahre bei mir aus dem Ort (Tempo 50/70) bis zur Landstraße aber etwas über 3km, da sind die Standplatten weg bevor zügig gefahren wird. Bemerkbar machen die sich erst ab etwa 90km/h. Ich habe es nur bemerkt, wenn ich da wo eigentlich Tempo 70 ist, etwas zügiger gefahren bin als erlaubt ist. Bis zur Landstraße waren die "Platten" immer weg gewalkt und man hat nichts mehr gemerkt.
Ich überlege ob ich (trotz der Standplatten) wieder den Ventus Prime nehme. War Preis u. (Lauf)leistungsmäßig sehr zufrieden und bei meinem Fahrprofiel juckts nicht wirklich. Viele haben das "Problem" vielleicht, es wird aber beim fahren in der Stadt nicht wahrgenommen und ist ja nach kurzer Zeit weg. Wir haben den Ventus Prime auch auf dem Fabia (195/55R15) zur selben Zeit aus der Selben Quelle gekauft...aber bei einem 1200KG Auto gibt's kein Problem. Teste mal den Luftdruck an der unteren/empfohlenen Grenze bei mir sind das 2.5. Ich fahre meist mit 2.6 dann walkt der Reifen mehr...