Unwucht
Jeder kennt das Vibrieren bei Unwucht der Reifen und warum das gerade bei 80 und 120 km/h passiert konnte mir auch noch keiner erklären.
Manchmal verspüre ich eine unerklärliche hochfrequentere Vibration die eigentlich nicht typisch von Reifen kommt.
Wäre eine Unwucht der Kardanwelle durch defekte Hardyscheiben eine Ursache ?
Danke & Gruß
Manfred
13 Antworten
Möglich wäre es. Mal alle verbindungen und lagerungen der kardanwelle abdrücken, ob da irgendwo luft/spiel ist.
Hi,
hatte ich auch mal.
Ich gehe davon aus, dass Deine Räder frisch Gewuchtet sind.
Klingt einfach, aber bei mir waren schlicht und ergreifend die Kontaktflächen zwischen Felge und Nabe verschmutzt.
Hatte den Wagen zum wuchten abgegeben und dabei wurde das festgestellt.
ATU hat hier mal funktioniert. :-) Normalerweise nicht meine Adresse. :-)
Zitat:
@DonManfredino schrieb am 28. März 2024 um 09:30:38 Uhr:
Jeder kennt das Vibrieren bei Unwucht der Reifen und warum das gerade bei 80 und 120 km/h passiert konnte mir auch noch keiner erklären.
Es gibt eine Eigenfrequenz des Rads/Fahrzeugs und eine Anregungsfrequenz durch die Geschwindigkeit und die Unwucht. Treffen die sich vibriert es. Bekannt: Soldaten und die Brücke.
So grob. Die Unwuchtkräfte hängen von der Drehgeschwindigkeit ab.
Wenn du einen Diesel hast könnte es u.U. auch von einem defekten Injektor kommen.
https://www.motor-talk.de/.../...iebe-7g-tronic-plus-t5962227.html?...
Posts ab 2.5.2017
Ähnliche Themen
Danke für Eure Mühe erst einmal.
> Es gibt eine Eigenfrequenz des Rads/Fahrzeugs
Ist die nicht bei jedem Fahrzeug unterschiedlich ? Die 80 und 120er Marke habe ich bei allen Typen irgendwie erlebt.
> ... Kontaktflächen zwischen Felge und Nabe verschmutzt. ...
Sollte man kaum glauben !
Mein w203 braucht Benzin - kein Diesel.
Ich werde in neue Hardys investieren und berichten.
Alles Gute
Zitat:
@firstdaywalker schrieb am 28. März 2024 um 10:19:36 Uhr:
Hi,hatte ich auch mal.
Ich gehe davon aus, dass Deine Räder frisch Gewuchtet sind.
Klingt einfach, aber bei mir waren schlicht und ergreifend die Kontaktflächen zwischen Felge und Nabe verschmutzt.
Hatte den Wagen zum wuchten abgegeben und dabei wurde das festgestellt.
ATU hat hier mal funktioniert. :-) Normalerweise nicht meine Adresse. :-)
Felge und Nabe verschmutzt, genau so ist es in 90% der Fälle. Beides muß Picobello sauber sein und darf nicht mit irgendeiner Paste eingeschmiert werden. Probeweise müssen die Schrauben von Hand in die Nabe zu schrauben gehen ohne einen Wiederstand. Nach 5-6 mal Reifenwechsel sollten auch die Schrauben erneuert werden, denn sie haben sich gelängt. Und das Ganze bevor ausgewuchtet wird, jede gute Profi Reifenfirma handhabt das so.
Mit der paste ist der nächste unfug. Leute das ist doch keine saug- oder gar presspassung, das ist schlicht und einfach ein rad was durch die radbolzen zentriert und gehalten wird. Und dehnschrauben erkennt man idr an der Verjüngung vor dem schraubenkopf. Das man das alles ordentlich sauber macht ist klar und das dient dem zweck das das rad nicht locker wird, wenn sich der dreck dann doch verflüchtigt hat.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 2. April 2024 um 13:53:09 Uhr:
Völliger Schwachsinn, die Story mit den Radschrauben.
Wer erzählt euch solche Geschichten?
Hast du mal nachgemessen mit ? Drehmoment einige Werkstätten mit dem Schlagschrauber die Felgen anziehen??? Ich habe nachgemessen, es waren 170 statt damals 120 Nm. Bin wieder zurück zu der Firma und habe neue Schrauben verlangt für meinen damaligen M3. Am nächsten Tag wurden mir neue Schrauben kostenlos ersetzt und in meinem beisein alles von Hand mit Drehmomentschlüssel angezogen.
Das zu deinem völliger Schwachsinn.
Die 170 Nm machen der Schraube garnichts.
Wenn überhaupt, leidet die Felge.
Ich montiere meine Räder selbst, da weiß ich wie sie angezogen sind, und wer sie montiert hat.
Ich montiere und wuchte meine Reifen auch selbst.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 2. April 2024 um 13:53:09 Uhr:
Völliger Schwachsinn, die Story mit den Radschrauben.
Wer erzählt euch solche Geschichten?
Verwechselt mit den Zylinderkopfschrauben. Kann passieren :-)
Zitat:
@DonManfredino schrieb am 1. April 2024 um 18:07:01 Uhr:
Danke für Eure Mühe erst einmal.> Es gibt eine Eigenfrequenz des Rads/Fahrzeugs
Ist die nicht bei jedem Fahrzeug unterschiedlich ? Die 80 und 120er Marke habe ich bei allen Typen irgendwie erlebt.> ... Kontaktflächen zwischen Felge und Nabe verschmutzt. ...
Sollte man kaum glauben !Mein w203 braucht Benzin - kein Diesel.
Ich werde in neue Hardys investieren und berichten.
Alles Gute
Update ( hoffe, daß das auf diese Weise so ok ist)
Moin, die Unwucht geplagten.
die Hardys sind vor 4 Wochen durch neue ersetzt und habe bis jetzt noch keine hochfrequente Unwucht bemerkt.
Die alten Hardys (210.000 km) habe ich mir geben lassen. Erstaunlich flexibel ist noch das um die Schraubenhülsen galvanisierte Gummi ! Mit zwei kräftigen Schraubenziehen in den Hülsen und auseinander gebogen sind jedoch viele kleine Risse zu entdecken.
Ich schieß mal ins Blaue und vermute dadurch eine Verlagerung des Mittelpunktes der Kardanwelle und somit die hochfrequenten Vibrationen.
Noch einmal zum Mysterium, wieso sich Rad- und auch Kardanwelle Unwucht bei welchem Wagen und Radgröße immer nur bei 80 & 120 km/h bemerkbar mach ?!
Alles Gute & Gruß
Manfred