Unwucht
Hallo,
obwohl alle räder nun 2 + ausgewuchtet worden sind, zittert das Lenkrad zwischen 80 u. 90 KMH.
Am auswuchten kann es also nicht liegen, könnten es die Stoßdämpfer sein oder ist was mit der Vorderachse oder Lenkung ?
Gabs das bei Euch schon mal ?
Der 430iger hat 78.000 runter.
Vorsichtshalber habe ich für nächste Woche einen Termin in der Werkstatt.
-Er ist weder tiefer noch hat er eine Verbreiterung-
Danke u. Grüsse Wolfgang
55 Antworten
der reifen läuft rund und hat keine beulen?
radaufhängung hat kein spiel?
kannst du ja beides selber grob testen
wagenheber drunter z.b.
die Reifen,Felgen und Zentrierringe sind ganz neu. Auch das Spiel ist geprüft -Wackelprobe-.
Beim Kauf hatte er Winterreifen drauf und da hatte ich dies auch.
Die neue Bereifung ist 5 Tage alt und ich bin bereits dort 2+ zum Auswuchten hin .Beim letzten mal fehlten 5 gramm und ich war beim Wuchten dabei -alle 4 Räder 0-.
Naja, ich habe das Auto ja erst knapp 14 Tage und deshalb auch noch die Garantie. Nächste Woche gehts ab in die Werkstatt zum prüfen, evtl. kommt ja noch mehr dazu !!??.
Solange ich nicht zahlen muß......
Danke für die Tips
Wolfgang
Dann nimm dir mal Zeit und studier das hier mal durch.
http://www.motor-talk.de/t1110737/f271/s/thread.html
Zu guter letzt,hat er das Auto verkauft.
Ähnliche Themen
man,man,man,man....
das war ja wirklich eine tolle Geschichte und obwohl mir vom lesen schon fast die Augen brennen, für mich wahnsinnig hilfreich. Ich habe mir einiges notiert und werde mit dem Paket in die Werkstatt gehen und als erstes auf die Zentrierringe hinweisen.
Was das Fahrverhalten angeht, könnten die Beiträge auch von mir sein, nur das ich das Flattern auch bei guter Straße habe und beim spielen mit dem Gas- bei weniger Gas bzw. mehr rollen schlimmer wird. Sogar meine Beifahrerin spürt dann die Unruhe des gesamten Fahrzeuges, während ich mich nur auf das Lenkrad konzentriere.
Ich werde weiter berichten, was die Werkstatt gesagt hat.
Nochmals Danke für den Hinweis.
Wolfgang
Hallo zusammen
Ja meine Geschichte mit meinem CLK...was für ein Drama!🙁
Es hat mir wirklich weh getan den Wagen zu verkaufen (und das zu einem äusserst...naja milde gesagt...super Preis für den Käufer!), doch sah ich leider keinen anderen Ausweg.
Ich fasse mal "das Wichtigste" zusammen:
- Mit originalen DC-Felgen hatte ich kein Flattern (bzw. Zittern) im Lenkrad...die Vibrationen waren jedoch noch deutlich spürbar, wenn auch weniger.
- Die Reifen konnte ich voll und ganz ausschliessen. Hatte mit den Winter- genau die gleiche Probleme wie mit den Sommerreifen. Diese wurden auf dr VA gegen neue getauscht ohne spürbares Ergebnis.
- Der Federnwechsel (von Tieferlegung in Serienzustand) brachte zwar mehr Komfort, behob aber das Problem nicht.
- Am effektivsten war der Wechsel der Zentrringe. Die Originalen waren aus Plastik, habe mir dann von einem Bekannten welche aus Aluminium herstellen lassen, die wirklich eine super Qualität hatten und auch das Flattern (bzw. Zittern) des Lenkrades verschwinden liessen!
- Die Vibrationen waren allerdins nach wie vor vorhanden. Zum Teil stark, zum Teil schwach. Zuletzt konnte ich sogar beobachten, dass es auch auf den Untergrund (speziell AB) ankam. Anhand des Beifahrersitzes konnte man die Vibrationen sogar sehen. Dieser hat sich richtiggehend hin und her geschüttelt.
- Unter einer Geschwindigkeit von ~70 Km/h hatte ich absolut keine Probleme.
Fazit: Vibrationen sind so eine Sache. Manche nehmen sie stärker wahr und manche weniger. Für mich war dies kein zumutbarer Zustand! DC konnte mir zwar bestätigen, dass dies def. nicht normal ist, jedoch konnten sie keine Abhilfe schaffen.
Schade um den CLK. Er hat mir wirklich sehr sehr gut gefallen und war ansonsten ein super Auto!
Hallo Wolfgang
Wenn Deine Felgen Zentrierringe haben, sind es also welche aus dem zubehör. Da gibt es gute und schlechte Teile.
Das wäre ne Möglichkeit
Was ich tun würde... ich würde mir die Räder an der Vorderachse FEINWUCHTEN lassen, also direkt am Auto auswuchten.
Wenn deine Bremsscheiben schon älter sind, könnten diese die Unwucht haben. Mußt dann nur aufpassen, das die Räder, sofern sie mal runterkommen, auch an genau die gleiche Stelle wieder montiert werden, da sonst die Feinwuchtung hinfällig ist.
Leichti
@CLK: Na, wie isses mit dem SLK?
ich habe auch eine leichte unwucht, aber nur bei kalten reifen. dann so bei 50-60 km/h, wenn die reifen warm sind, also etwa nach 7 kilometern, ist es weg.
dann erst wieder ab ca. 170.
ein reifen hatte einen höhenschlag und unwucht. er wurde auf der felge gedreht und neu gewuchtet, dadurch wurde es ne ecke besser. höhere geschwindigkeiten habe ich aber noch nicht getestet.
eben habe ich noch den reifendruck geprüft, ein reifen vorne hatte 2,0 , die habe ich nach oben korrigiert.
ein tip von meinem reifenhändler: neue bremsbeläge können auch zu solcher unruhe führen, so seine erfahrungen.
Was mich in dieser Hinsicht mal interessieren würde:
Jemand schrieb, beim Aufziehen der AMG bei Mercedes würde man an der Vorderachse spezielle obere Querlenker einbauen, s(portive Fahrwerksabstimmung hätte die automatisch drinn oder so.)
Kann es vielleicht sein, das die serienmässigen zu laberig und damit Schwingungsempfindlich sind?
Bisher hatten doch nur Leute Probleme, die breite Schlurfen aufgezogen haben, selten Leute mit den AMG-17ern, wenn sie von Werk aus drann waren.
Ob DAS vielleicht ne Möglichkeit wäre?
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
@CLK: Na, wie isses mit dem SLK?
Hallo Leichti
...so, wie es mit einem Mercedes sein sollte. 😉
Macht sehr viel Spass ihn zu Bewegen und nach 1.5 Jahren (mit nicht ganz überzeugender) Automatik war ich irgendwie wieder froh, selber schalten zu dürfen.
Macht wirklich enorm viel Spass mit dem Wagen, kann man mit dem CLK überhaupt nicht vergleichen.
Nur das Wetter spielt nicht so ganz mit. Zum oben ohne fahren bin ich leider erst 2x kurz dazu gekommen.
stimmt, bei unserem serienmäßigen sportfahrwerk ist wirklich nichts zu merken
aber fraglich ist schon, warum die großen räder nur mit oberen sportquerlenker verbaut wurden sind
Hallo Leichti,
mit dem Feinwuchten werde ich mal versuchen.
Was mich nur wundert, als ich den Wagen mit Winterreifen und DC-Felgen 17ner übernahm waren die Vibrationen auch vorhanden. Sie wurden dann ausgewuchtet, aber die Vibration war danach noch vorhanden, wenn auch deutlich weniger.
Ich hatte geglaubt sie wären nicht richtig gewuchtet worden. Nachdem ich nun die gleiche Reifenbreite nur 18ner habe bleiben die Vibrationen -trotz 2+ Nachwuchten- bestehen.
Beim Wuchten habe ich gelbe Plastikzentrierringe gesehen.
Wenn es daran läge, warum war das Flattern denn dann auch bei den Winterreifen ?
Hoffentlich hat dies alles keine andere Ursache. Wie gesagt ich habe mir aus der Geschichte von CLK-Basel vieles notiert, was evtl. noch sein könnte.Die Liste werde ich dem Meister präsentieren. Kosten kommen gott sei dank im folgenden halben Jahr nicht auf mich zu. Danach wohl mit % Anteil entsprechend der Laufleistung- jedoch nur von den Materialkosten-.
Ich werde weiter über die Entwicklung berichten. Hoffentlich zieht sich das nicht über so lange Zeit hin wie bei CLK-Basel und schon garnicht mit so einem bitteren Ende bzgl. eines Verkaufes des CLK.
liebe Grüße
Wolfgang
Danke auch allen anderen für die Tipps