Unwucht durch vereiste Räder?

Guten Morgen,

bin heute morgen in mein Fahrzeug gestiegen um meine Frau auf die Arbeit zu fahren...
Berg hoch, Richtung Autobahnauffahrt, soweit alles in Ordnung. Kaum waren wir auf der Autobahn, hat ab 110 alles gewackelt... Fahre den Abschnitt normalerweise bei 140-150, habe mich heute morgen kaum über 120 getraut...

Sind dann abgefahren, angehalten, alle Räder kontrolliert. Keine fehlenden Gewichte, alle radschrauben noch dran, kein Spiel in den Rädern. Wir hatten beide kurz Panik, dass irgendwas im Argen ist.

Da ich nach dem Anhalten schon die Vermutung hatte, dass hier vielleicht Eis im Spiel ist, habe ich immer mal wieder ordentlich gebremst und Gas gegeben. Bin dann nach ein paar Kilometern auf der Landstraße mal 120 gefahren und es wurde mir der Zeit wieder besser.

Ich vermute hier stark, dass sich Wasser im Rad gesammelt hat und dann wieder zu Eis gefroren ist. Ich hatte schon mal eine Unwucht im Rad, allerdings war das heute morgen wirklich heftig! Da muss schon ein ordentlicher Eisberg im Rad gewesen sein...

Was meint ihr dazu? Bin mir immer noch nicht ganz sicher, allerdings ist das für mich die einzig plausible Erklärung.

43 Antworten

Mein Cabrio steht rund 7 Monate im Jahr, mit 0,7 bar "Überdruck". Trotzdem passiert es schon mal, dass zu Saisonbeginn die Räder nicht ganz rund laufen, legt sich dann nach einigen schnellen Kilometern. Und Schnee kann ich definitiv ausschließen...

Hallo,
ein Beitrag zu unerkärlicher Unwucht.
Vor Jahren habe ich nach Montage eines neuen Reifensatzes eine
erhebliche Unwucht festgestellt.
Nach mehrmaligen Reklamieren und neu Wuchten ist der Monteur
mitgefahren.
Nachdem er auch die Unwucht festgestellt hatte, wurden die Reifen
von der Felge montiert.
Siehe da, es war ein Klatsch Reifenmontierpaste in einem Reifen.
Seitdem achte ich immer bei einer Reifenmontage darauf, dass mit
der Reifenpaste sorgsam umgegangen wird.
Gruss
summercap

Ich denke mal es wird Eis oder Schnee am Rad/Reifen gewesen sein.

Dass ein nasser durchfrorener Reifen evtl nen Standplatten bekommen kann und dieser sich wieder löst, wenn der Reifen warm wird, halte ich auch nicht für unmöglich.

Wasser im Reifen hatte ich bisher nur am Fahrrad, als ich noch mit Schlauch gefahren bin. Bei einem tubeless Reifen kann kein Wasser reinkommen, wenn keine Luft rauskommt.

Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass sich Standplatten nach ein paar Kilometern (wenn der Reifen ordenlich durchgewalkt wurde) wieder rausfahren. Ob nun nach 5, 10 oder 15 km ist sicher von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.

Ich verstehe nicht wieso das so kategorisch ausgeschlossen wird - ist doch nichts Ehrenrühriges und hat nichts mit dem Luftdruck im Reifen zu tun auch wenn zu niedriger Luftdruck das Phänomen sicher begünstigt. Aber das hat ja niemand unterstellt.

Ähnliche Themen

Habe heute nochmal geschaut und mir die Wahrscheinlichkeiten durch den Kopf gehen lassen...

Bin abends durch viel Neuschnee gefahren, Parkplatz war auch nicht geräumt. Ich schätze mal, dass sich der Schnee über Nacht komplett im Profil vereist hat.

Hatte dieses Standplattenphänomen noch nie.

Na, wenn Du tatsächlich glaubst, dass sich vereister Schnee, partiell bei 110 km/h in Deinem Reifenprofil hält, um Dir eine Unwucht zu bescheren, dann ist hier tatsächlich etwas schief gelaufen.

Eigentlich gehe ich davon nicht aus, kann mir aber vorstellen, dass durch das Fahrzeuggewicht der Schnee ins Profil gepresst wurde und dann dort vereist ist.

Eine andere Möglichkeit sehe ich wie gesagt nur noch mit Eis im Felgenbett...

Weshalb fängst Du immer wieder von vorne an, anstatt mal eben auf Tauwetter zu warten, oder eine Werkstatt auszusuchen?

Was soll mir Tauwetter oder eine Werkstatt bringen? Heute morgen wieder die übliche Strecke, keine Unwucht. Heute Mittag selbe Strecke nochmal. Keine Unwucht ...

Melde mich bei Tauwetter nochmal. ;-)

Und dann?

Keine Unwucht…..

Zitat:

@freespace49 schrieb am 12. Januar 2024 um 16:55:31 Uhr:


Habe heute nochmal geschaut und mir die Wahrscheinlichkeiten durch den Kopf gehen lassen...

Bin abends durch viel Neuschnee gefahren, Parkplatz war auch nicht geräumt. Ich schätze mal, dass sich der Schnee über Nacht komplett im Profil vereist hat.

Hatte dieses Standplattenphänomen noch nie.

Nein, definitiv nicht, dafür sorgt schon die Zentrifugalkraft, das der nach kurzer Zeit weg ist, wenn du vom Parkplatz gefahren bist.
Du kannst dir den höchstens Zuhause eingefahren haben, wenn da noch Schnee liegt, aber glaube mir, nach 7 Jahren im Oberbergischen auf Arbeit, hatte ich das nicht nie, weder an meinen beiden eigenen Autos noch an den unzähligen Firmenwagen.

Der klassische Fall ist Schnee innerhalb der Felge. Das recht schnell, wenn man durch Tiefschnee fährt und dabei mal leicht rutscht.

Es wurde doch auch alles bereits gesagt (nur noch nicht von jedem ;-) ).

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. Januar 2024 um 11:18:48 Uhr:


Es wurde doch auch alles bereits gesagt (nur noch nicht von jedem ;-) ).

Deshalb beenden wir die Diskussion um Grammatik, Standplatten, Schallplatten und Klimakompressor und warten das hier

Zitat:

@freespace49 schrieb am 12. Januar 2024 um 18:18:01 Uhr:



Melde mich bei Tauwetter nochmal. ;-)

voller Spannung ab.
Bitte PN an mich, ich mache dann nochmal auf.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen