Unterwegs laden
Guten Morgen,
eine kurze Frage die eventuell total blöd klingt denn wir fahren seit mehr als 1 Jahr nur Elektroautos….
Wie lade ich aktuell unterwegs am günstigsten an Schnellladern?
Unserem ID4 nutzen wir nur lokal, der hängt immer an der eigenen Wallbox. Und der Polestar ist von Hertz, damit verbunden ist ein Key von Shell, das Unternehmen zahlt eine Pauschale und es ist vollkommen egal wo ich lade, inkl. Ionity.
Der gerade angelieferte BMW iX3 muss aber von uns geladen und bezahlt werden und wird auch auf die Langstrecke kommen. Demnächst z.B. auch Österreich und Italien.
Die Mobility+ App mit ADAC Konditionen haben wir bereits, aber außer zum suchen von Ladesäulen noch nie genutzt.
In einem Thread habe ich gelesen man könne den BMW auch an Tesla Chargern laden, mit einer Ladekarte im monatlich kündbaren Abo - kann mir jemand sagen wo ich das finde? Auf der Tesla Seite war meine Suche nicht erfolgreich.
Danke für Eure Tipps und Hinweise, insbesondere zu Tesla Chargern und Österreich, Italien und gerne auch Frankreich und Schweiz!
Ähnliche Themen
31 Antworten
Ich denke Oliver bezieht sich da auf andere Anbieter bei 26 Cent und natürlich langsameres Laden ist auch günstiger. Ich denke die 14€ Variante ist die Ionity Plus und da gibts keine bessere Option für mehr Grundgebühr.
Hallo!
Karte Freshmile an Shell Recharge Stationen. Eine davon steht 1 km von meiner Haustür entfernt.
21 Cent die kWh und 7 Cent die Minute. Rechne selbst, wenn Du dort am HPC hängst.
CU Oliver
@milk101 sind die Freshmile Preise bei allen Shell Recharge Stationen gleich oder unterschiedlich ??
Bei Ionity / ENBW usw. wird es dann wahrscheinlich teuer ?!?!
Hallo!
Alle Shell Recharge Kosten dort gleich. Ionity und Freshmile lohnt sich nicht. Da lade ich zurzeit mit Enel Travel Plus - 320 KW für 99€. Ansonsten halt BMW an Ionity mit 35 Cent.
CU Oliver
Kann die Freshmile Preise bestätigen (haben auch eine Shell Recharge 1km von uns entfernt)... Zu der Enel Travel Plus Option muss man fairerweise sagen das es die eigentlich (zumindest hier) nicht mehr gibt, Oliver hat das Glück gehabt das man ihn entweder vergessen hat oder das man es vereinzelt für Bestandskunden doch "soft" auslaufen lässt 😉
Zitat:
@milk101 schrieb am 15. Juli 2023 um 11:37:42 Uhr:
Ionity und Freshmile lohnt sich nicht.
Gerade für Ionity bräuchte ich eine Lösung, da die schön langsam immer größere Ladeparks bauen und damit interessant werden. Mit EnBW scheint Freshmile nichtmal ein Roaming zu haben. Die sind mir dann doch zu speziell wenn das nur bei Shell ordentlich passt. Damit sind 26 Cent für mich wohl außer Reichweite.
Denn für ein 320 kWh Paket im Monat lade ich einfach zu wenig bei HPCs.
Ich finde die ESB Karte sehr attraktiv, keine Blockiergebühr, 180k Lade Punkte in Europa und bei 4.99/Monat 38ct AC und 48ct DC und dem ganzen Säulenpreiswahnsinn ist ein Ende gesetzt
Ja nicht schlecht, wie immer abhängig von den geladenen kWh per DC. Für Vielfahrer ist Ionity weiterhin unschlagbar.
Hallo!
Soll es Ionity sein, dann würde ich Be Charge empfehlen. Hier bucht man zwar auch monatliche Kontingente, die nach Ablauf des Monats verfallen, aber die Auswahl ist groß.
50 kWh 20€
100 kWh 38€
250 kWh 90€
500 kWh 175€
Also Preise von 36-40 Cent die kWh und natürlich nicht nur auf Ionity beschränkt. Es gehen auch die EWE Ladestationen und diverse mehr, sieht man aber auch gut in der App.
CU Oliver
Tanke aktuell auch mit BeCharge an ner 300kWh Säule bei mir um die Ecke für 38Cent mit dem 100kWh Paket.
Eben durch Zufall gesehen, dass BMW die Preise für Ionity Plus erhöht hat. Nunmehr 0,45€/kWh, Grundgebühr von 13,00€ ist gleich geblieben. Mit dem Active Tarif ist man dann wie gehabt bei 17,99€/Monat. Bei dann nur noch 0,15€/kWh Differenz zu EnBw etc. muss man schon ganz schön Strom ziehen damit es wirtschaftlich bleibt.
Ab einer gewissen Nutzung immer noch günstiger als der Rest, aber die Spanne wird immer kleiner.
Das BMW Ionity Plus Paket kann man inzwischen dafür genauso wie den Ionity Passport für nur 1 Monat buchen. Aber halt nur als Add-on zum Active Tarif. Und nur mit Preisgarantie für Deutschland.
Den Ionity Passport hingegen kann man in der Ionity App für 12€ einzeln buchen und zahlt dann 0,49€/kWh in Deutschland oder z.B. 0,39€/kWh in Frankreich.
Für gelegentliche Langstrecken und sonst-zuhause-Lader finde ich Tesla aktuell sehr attraktiv. Ohne Membership um die 0,50€/kWh (variiert je nach Tag und Uhrzeit etwas), mit 13€ Membership um die 0,14€/kWh Rabatt (variiert auch). Der iX3 lädt an den V3 Ladern problemlos, an den V2 hatte ich einmal einen Abbruch bei 70%.
Kommt halt sehr auf den persönlichen Bedarf an.
Hallo!
Und wie alle Tarife lohnt sich eine monatliche Gebühr erst ab 100 kWh an Ladung, wenn man ca. 14 Cent (Tesla) bzw. ab 60 kWh, wenn man 20 Cent spart (Ionity). Lädt man nur einmal an einem solchen Lader macht natürlich eine Monatsgebühr keinerlei Sinn.
CU Oliver
Bin 2.000 km gefahren ohne Vorplanung nur mit BMW Navi Geschwindigkeit was gesetzlich möglich war plus Toleranz
Ladekosten waren 105€ ,
Unterwegs geladen …
„Nähe Frankfurt“ nach Hamburg.
Abfahrt mit 100%.
Ein Stopp „Ladepark Hildesheim“.
13% bis 93%
40 Miauten
Warum bis 93%?
Die Pause dauerte eben so lange.
Somit standen dann >140Km am Abreisetag zur Verfügung.
Warum war das wichtig? Weil die Ladestationen in der Hoteltiefgarage alle defekt waren …
Auf der Rückfahrt musste ich dann den ersten Stopp an der Raststätte Lüneburger Heide, Ionity, einlegen.
20% bis 69% in 25 Minuten … naja …
Dann der zweite und gewünschte letzte Stopp in Nordheim.
6% bis 80% in 38 Minuten.
Ist das schnell? Ist das langsam?
Tja … ich halte das für nicht sonderlich schnell.
Die Reichweitenanzeige war dann deckungsgleich mit der Entfernung zum Ziel.
Durch „reichweitenoptimiertes Fahren“ kam ich dann mit 20 Restkilometern zu Hause an.
Die Frage ist ja ..l schleicht man durch die Gegend und spart sich einen Stopp oder fährt man „normal“ und hält nochmals an?
Schneller fahren und häufiger stoppen mag schneller sein … ist aber nix für mich. Ich möchte nicht „laufend anhalten müssen“. Schleichen geht mir aber auch auf den Keks …
Da ich nicht sehr häufig längere Strecken fahre kann ich mich mit der Situation arrangieren.
Wenn ich einanderes Fahrprofil hätte würde ich definitiv ein anders Auto fahren.
Schnellere Ladeleistung (800 Volt) und ggf. grössere Batterie.
Für diese Option würde ich dann sogar auf den BMW Fahrkomfort verzichten.
Gruss
Harald