Unterschiedlicher Kompressionsdruck?
Hy
Ich habe heute an meinem Smart eine Kompressionsprüfung gemacht, da es mich interessiert hat, da es beim Smart ja oft thematisiert wird mit Motorschaden.
Mein Smart ist Baujahr 98 und hat 100000 km
Kompressionprüfung hat ergeben:
1 Zylinder 7,5 Bar
2 Zylinder 9 Bar
3 Zylinder 7,5 Bar
Anzeichen für irgendwelche Probleme macht er noch keine.
Hat irgendjemand Erfahrung damit, was dies nun bedeutet, wie lange der Motor noch läuft.
Macht es Sinn irgendetwas zu machen oder einfach weiterfahren bis er tot ist und dann ein überholten Motor einbauen?
MFG Daniel
Beste Antwort im Thema
Der Smarte Service ist keine "normale Werkstatt"und schon gar kein SC, sondern ein Geheimtipp für Leute, welche die Schanuze voll haben von der Arroganz und Ignoranz gepaart mit Ahnungslosigkeit, die in normalen Werkstätten herrscht.
Ich würde an Deiner Stelle großartig im Motor noch gar nichts machen, sondern in erster Linie mal Dinge in der Periprherie überprüfen bzw. modifizieren.
An erster Stelle sind dies die mangelhaft konstruierten Motorentlüftungen, nämlich die Teillastentlüftung und die Volllastentlüftung des Motors.
In der Teillastentlüftung sitzt ein Ventil, das nach längerer Betriebsdauer gerne mal undicht wird.
Und über die Volllastentlüftung wird unter Umständen mehr oder weniger Öl in den Ansaugtrakt eingebracht, diese mündet nämlich direkt vor dem Turbolader in den Kanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Anschluss auf der Frischgasseite des Turbos verläuft.
Wenn jetzt Öl aus der Volllastentlüftung kommt, wird dies durch den Turbolader in den kompletten Ansaugtrakt geblasen und gerät durch den Ladeluftkühler bis in die Brennräume, wo es dann motorschädlich mit verbrannt wird.
Durch Säubern des Ansaugtrakts und den Einbau eines Ölabscheiders in die Volllastentlüftung kannst Du zumindest verhindern, daß dieser Schmodder, bestehend aus Öl, Kondenswasser und Benzinresten wieder zurück in den Motor geführt wird.
Die Teillastentlüftung, komplett mit Ventil und allen Schläuchen, kostet gerade mal 20.- EURO und sollte nach längerer Zeit schon prophylaktisch mal ersetzt werden.
Gib mal bei dieser Fakultät die Begriffe Teilllastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider als Suchbegriffe ein, dann hast Du genug über diesen Konstruktionsmangel zu lesen.
Es könnten auch noch andere Faktoren sein, die diesen an sich schon zu hohen Ölverbrauch verursachen, z.B. die Kolbenringe.
Aber das würde schon wieder eine größere Operation am offenen Herzen bedeuten.
Hast Du schon mal Deine sechs!!! Zündkerzen angeschaut? Wenn soviel Öl mitverbrannt wird, bildet sich dort eine Kruste, die ebenfalls dafür sorgen kann, daß Glühzündungen entstehen, welche eine unkontrollierte Verbrennung auslösen können, welche auch nicht gut für den Motor sind.
16 Antworten
Hallo,
im Ansatz hast du recht, die Ölkohle ist die Ursache aber:
das Auslaßventil schließt schon schon noch - das Ventil verbrennt nur deshalb, weil die Ölkruste einen thermischen Stau verursacht. Deshalb kann die Wärme nicht mehr abgeführt werden- am Ventilteller kommt es mehr oder weniger zum Abschmelzen von Material
Zitat:
Du hast recht, der Motor es ist eine Fehlkonstruktion Mercedes würde es nie zugeben)
Nach meinen Erfahrungen betrifft es fast immer den 1. Zylinder. Das liegt, meiner Meinung nach, in einer ungünstigen Wärmeabfuhr.
Den Motor selbst überholen, du hast Recht, sollte man Fachleuten überlassen.
Man kann dabei sehr viel falsch machen. ( honen, bohren, vermesen,Drehmomente usw.)gruß
karl
Original geschrieben von mirsanmir
Normalerweise sagt man ja, daß man ab 1 Bar Druckdifferenz Bedenken habe sollte.
Dabei müssen aber immer auch Meßfehler berücksichtigt werden. Wer viel misst, misst viel Mist!
Deshalb verlasse ich mich prinzipiell immer nur auf meine eigenen Messungen, die ich auch selbst durchgeführt habe!Und selbst wenn ich diese von Dir genannten Ergebnisse gemessen hätte, würde ich deswegen nicht gleich in Panik verfallen, und in hektische Betriebsamkeit verfallen, sondern erst mal weiter fahren, bis irgendwelche Auswirkungen spürbar sind.
Wie lange Dein Motor noch läuft, kann ohnehin niemand vorher sagen. Und jeder, der so vermessen wäre, dies zu tun, ist für mich von vornherein unglaubwürdig!
Eine wesentlich größere Bedeutung für die Motorlebensdauer hat der aktuelle Ölverbrauch der Maschine! Je weniger Öl verbraucht bzw. verbrannt wird, desto besser für den Motor! Der Ölverbrauch hat eine wesentlich größere Bedeutung für die Lebensdauer des Motors als der Kompressionsdruck!
Die Motorschäden entstehen nämlich durch verbranntes Öl, dessen Rückstände sich als Kruste auf den Auslassventilen absetzen. Wenn diese Kruste aus Verbrennungsrückständen dick genug ist, kann das thermisch hochbelastete Auslassventil nicht mehr richtig schliessen und seine Hitze dadurch nicht mehr über den Ventilsitz an den Zylinderkopf abgeben. Dann hat das letzte Stündlein für dieses Ventil geschlagen! Es brennt dann durch Überhitzung regelrecht ab, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls des Ventils. Dadurch hast Du so gut wie gar keine Kompression mehr auf einem Zylinder und das ist dann der typische Motorschaden des Smart Motors! 🙁Deshalb sollten bei Ölverbrauch frühzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden, um dem Exitus entgegen zu wirken.
Hallo ,
das Thema ist sicher immer noch interessant.
Aber der letzte Post wurde erstellt am 29. Dezember 2008 um 22:09:18 Uhr. 😁
Ob der TE nach über 4 Jahren seinen Smart nicht schon längst repariert hat oder überhaupt noch besitzt? 😕