Unterschiedliche Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Ich habe da ein Problem mit meinem 2,0 CDTI 118KW ST. ( Schalter)

Mir kommt es vor als ob ich ab und zu Unterschiedliche Leistung habe.
Als ob ich einmal mit 110 PS fahre und beim nächsten Start 160PS.

Wagen wurde Ausgelesen und natürlich keine Fehler.
Es wurden vor kurzem, AGR Ventil neu, Magnetventil neu, Diverse Kabel wurden gemacht im Motorraum.
Trotzdem habe ich das Gefühl, das nicht genug Leistung da ist.
Aktueller KM Stand ist 138.000 rum.

Ich kann kein Zusammenhang finden.
Mir kommt es aber so vor als ob es Temperatur abhängig ist. ( Der Wagen zieht nicht richtig)
Wenn der Wagen kalt ist, zieht er besser, oder wenn es draußen kälter ist so wie jetzt. ( kann auch sein das es mir nur so vor kommt)

Selbst der Corsa C 1.2 meiner Frau 75PS hängt mir dann an der Stoßstange bis 140 km/H.

Was kann Defekt sein?

Ich bin Ratlos.

Beste Antwort im Thema

Mehr weiß ich im Moment auch noch nicht. Will selbst nochmal nachhaken da ich es für mich sehr unbefriedigend finde. Vielleicht bekomme ich dann auch raus wie das Update bei dem Diesel genau heißt. Ich frag da Morgen mal nach.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll es auch nur die Fahrzeuge mit Automatik betreffen. Soviel schon mal vorab.

Edit:
Okay kann nicht sein da er nen Schalter hat. Muss also eher die Motorsteuerung betreffen und nicht die der Automatik.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich kann nur sagen was mir mitgeteilt wurde. Und es soll speziell für den Diesel eine Abhilfe per Software geben da das Problem dort bekannt ist. Es gibt hierzu keinen Fehler im Speicher, da keiner abgelegt wird.
Und zusätzlich habe ich auch nicht gesagt das ein Update erst nach Jahren aufkommt. Mir ist die Info erst gestern zugetragen worden. Wozu auch eher. Hatte vorher nen Vectra. Und falls es zu abenteuerlich klingt muss man den Tipp nicht annehmen. Ist ja alles offen und freiwillig hier.

Ich persönlich kann das jedenfalls gut nachvollziehen. Wieso sollte es ein mechanischer Fehler sein der sich nach kurzem an und aus wieder auf irgend eine Art und Weise zurück setzt. Zumal mein Wagen nun schon zweimal geprüft wurde und ich auch weder einen Riss noch einen losen Schlauch oder sonst was finden kann.

So hab heute nochmal mit ihm telefoniert. Da er Urlaub hat kann er nicht rein schauen ins System. Hat aber nochmal gesagt das die Dieselmotoren betroffen sind und dies auf ein fehlerhaftes Programm zurückzuführen ist. Vielleicht bringt die Info schon was beim foh. Lass einfach mal schauen ob es für deinen eine Aktualisierung gibt. Dafür müssen sie nur schauen was derzeit aufgespielt ist.

Meinen bring ich morgen Abend mal wieder hin und lasse es erneut prüfen.

Einfach mal hier die VIN= Fahrgestellnummer eingeben und sich durch hangeln zum Motorsteuergerät, bei Länder einfach andere auswählen.
Dann bekommt ihr den letzten aktuellen Stand der Software, inkl. Begründung eventuell.

https://tis2web.service.gm.com/tis2web

Dankeschön.
Mir wirft er folgendes nun aus.

Was sagt davon nun aus Was aufgespielt ist und was die aktuellste ist?

2016-10-26-18-05-25-tis
Ähnliche Themen

Erstes Foto ist das Motorsteuergerät.
Und hier folgt nun das Getriebesteuergerät.

2016-10-26-18-19-01-tis

Was sich auf dem Motorsteuergerät befindet kannst Du eventuell mit dem OPCOM auslesen.
Oder eben halt zum FOH hinfahren und sagen einmal ein Update bitte, und den Zettel auf den Tresen legen.
Wenn das Fahrzeug mit dem PC und der OBD Schnittstelle verbunden ist, kommt automatisch der Hinweis das ein Update vorhanden ist.

Gut Danke für die Info aber wenn mir die Seite den den Istzustand anzeigt wäre es sinnig daneben auch zu legen was nun aktuell möglich wäre. Ansonsten brauch ich da nichts eintippen wenn ich doch zum FOH muss.

Unter dem Punkt Betriebssoftware verstehe ich doch im allgemeinen die aktuelle auf meinen Wagen aufgespielte Version oder?

Hab ja nun heute eh meinen Termin.
Glücklicherweise, muss man ja in dem Fall sagen, hatte ich gestern wieder den Fehler. Diesesmal aber mit Anzeige einer Motorstörung. Leider war das Symbol heute Morgen wieder weg. Ein Fehler sollte ja aber dennoch abgespeichert sein was dann ja bei der suche weiterhelfen kann.

Auch wenn das Symbol weg ist.
Der Fehler ist im Speicher des Mstg. abgespeichert.
Einfach dem FOH sagen er soll mal ein Update machen für einen guten Kurs, ca. 50 Euro für beides sollte machbar sein.

So meiner ist nun abgegeben. Erstes auslesen ergab zwei Fehler. Codes hab ich nicht gesehen. Textform war aber:

Magnetventil Einlassseite Störung.
Luftmassenmesser falsche Werte.
Ladeluftsystem undicht.

So in etwa. Morgen wird nun das System abgedrückt und dann gehts weiter.

Guten Morgen zusammen.
Kleines Update für alle. Nach dem er nun Freitag geprüft wurde hat die Werkstatt folgendes festgestellt:

- Nockenwellenverstellung defekt.

Zusätzlich wurde durch die Werkstatt die aktuellste Version des MSG und GSG aufgespielt. Offensichtlich konnte ich nun keine Vorteile durch die Updates bemerken.

Ich hatte zusätzlich noch den Regensensor prüfen lassen. Da mir bei jeder Brückendurchfahrt oder sonst einem Schattenwurf durch Bäume etc. auf den Sensor der Wischer einmal betätigt wurde obwohl es nicht geregnet hat. Es gab auch hier eine aktuellere Version und wurde danach etwas besser. Er wischte nur noch bei jeder 8 Brückendurchfahrt. Was mir jedoch positiv aufgefallen ist, ist das nun die Xenonbrenner nicht mehr bei jeder kleinen Brücke angehen. Dieses empfand ich immer als sehr störend.

Und zum Schluss konnte die Werkstatt noch folgendes von mir beanstandete prüfen:

-Optisch Ventildeckeldichtung oder Zylinderkopfdichtung defekt. Eingegrenzt durch die Werkstatt: Ventildeckeldichtung undicht.
Was ich jedoch nicht gesehen hab, die HD-Pumpe ist ebenfalls undicht. 🙁

Im ganzen also ein Schaden an dem Fahrzeug laut Kostenvoranschlag von 875€.
Ob das nun viel oder okay dafür ist weiß ich nicht.
Ich hoffe nur das mein Verkäufer des Fahrzeugs die Reparatur freigibt da ich noch in der Gewährleistung bin.

Zitat:

@Vectra_C_GTS schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:03:09 Uhr:


...
Ich hoffe nur das mein Verkäufer des Fahrzeugs die Reparatur freigibt da ich noch in der Gewährleistung bin.

Hi,
du "hoffst"?
Du trittst ja nicht als "Bittsteller" bei deinem Händler auf, die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und du hast dadurch Rechte und musst nicht als Duck-Mäuschen dort auftreten!

Das ist mir schon klar. Und ich als technischer Angestellter in einer Verwaltung weiß ich genau wie man Gesetzte ließt. (kann, soll, ist)

Nur Wohne ich in Kiel. Der Wagen ist aus der Nähe von Bochum dort wo Familie und Co. Wohnt. Nun muss man ja wissen, dass ein Gewährleistungsanspruch bei dem VerKäufer zu melden und in der Regel durchzuführen ist. Anders wäre es hier wenn die CarGarantie greifen würde. Und genau für diesen Fall der Gewährleistung muss ich die Freigabe haben, dass meine Vertrauenswerkstatt aus Kiel diese Reparatur durchführen darf.

Ist halt schon etwas komplizierter zumal Verkäufer und ich nicht ganz so gut auf einander zu sprechen sind. Da müsste er sich jetzt querstellen und schon hast Stress und Gerenne im zweifel mit Anwalt etc.
Und das ist nun mal ganz unabhängig davon was der Gesetzgeber so tolles geregelt hat. Wenn man danach geht wäre alles immer eindeutig und schnell erledigt.

Das nur mal so am rande

Hi,
nur das dir bei Inanspruchnahme der Gewährleistung keine Kosten entstehen, während du bei Inanspruchnahme der CAR-Garantie zumindest die Selbstbeteiligung zu tragen hat.
Absatz 2 dürfte dich interessieren.

Ich wollte nur darauf hinaus das ich die Cargarantie in jeder Werkstatt anwenden kann. Während die Sachmangebeseitigung durch den Verkäufer erledigt werden muss. Es sei denn er stimmt einer Nachbesserung durch einen Dritten zu und begleicht die Rechnung. Was ja wirtschaftlicher ist. Oder man kombiniert die Cargarantie, dort wo sie greift, und der Selbsbehalt wird durch den Verkäufer erstattet.

Das mir rein theoretisch erstmal keine Kosten entstehen ist mir durch aus klar. Heutzutage will jedoch keiner mehr Verantwortung für etwas übernehmen was vorgestern war. Und genau an diesem Punkt ist es erstmal völlig egal wie die Gesetzeslage ist. Stellst sich der Verkäufer quer kann ich mich auf den Boden werfen und schreien. Es wird nichts bringen 😁
In diesem Fall bringt es nur was sein Recht mittels Rechtsverdreher durch zusetzten.

Soviel zum Thema: Ich hoffe das der Verkäufer die Reparatur für meine Werkstatt in Kiel freigibt. Das würde alles einfach nur einfacher sein. 🙂

War Mittwoch beim FOH,
Eigentlich zum Licht Einstellen, dort wurde dann der Rechte Scheinwerfer Eingestellt da er zu weit nach Rechts war.
Dann wurde auch der Sensor an der Hinterachse neu Kalibriert.

Das Komische ist bis jetzt, habe ich keine Probleme mehr mit der Leistung.

Der Wagen wurde auch Ausgelesen. Keine Fehler.
Ob eine neue Software aufgespielt wurde kann ich nicht sagen, da nichts auf der Rechnung steht.

Kann es trotzdem einen Zusammenhang geben mit dem Neigungswinkel Sensor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen