Unterschiedliche Bremssättel? 1 x Führungsbolzen - 1 x Schiebehülsen
Hallo,
ich möchte mich hier mal schlau machen bzgl. Lupo Bremse.
Beim Erneuern der vorderen Bremsbeläge (Textar) an einem 1.0l Lupo (AUC) habe ich festgestellt, dass ein Bremssattel mit Schiebehülsen (dünnere Schrauben mit Innensechskant H6 in Künstoffhülse) und ein Bremssattel mit Vollmaterial-Führungsbolzen befestigt ist.
Diese Schiebehülsen kannte ich noch gar nicht.
Anscheinend wurde einer mal getauscht gegen ein Falschteil?
Was ist die Original Befestigungstechnik bei diesem Lupo und sind die Führungsbolzen in Schiebehülsen (oder umgekehrt) tauschbar (Also Bohrung, Dichtung im Bremssattel gleich)?
Es ist nicht mein Auto ich möchte einen evtl. Pfusch aber gerne sicherheitshalber beheben.
Die Vorteile der Schiebehülsen mit Teflonführung(?) liegen wohl in der Leichtgängigkeit. Sind diese dann Verschleißteile, da sie leichter abnutzen?
Danke für jede Antwort,
Gripzange
21 Antworten
Wenn du auf einer Seite die 3L Bremse hättest, das wäre dir aufgefallen, da bin ich mir sicher.
Aber selbst wenn, wäre auch da noch Führungshülsen verbaut.
Ist denn jetzt auf der Seite mit den Vollmaterial Führungsbolzen Metall auf Metall? Ohne Schutzabdeckung ohne alles?
MFG 1781 ccm
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Ist denn jetzt auf der Seite mit den Vollmaterial Führungsbolzen Metall auf Metall? Ohne Schutzabdeckung ohne alles?
Gummischutz ist gleich gewesen auf beiden Seiten.
Auf der linken Seite kamen halt beim Rausschrauben die dünnen Schrauben raus und die Führungen blieben drin.
Auf der rechten Seite komplett Vollmaterial. Beide Seiten mit richtiger Passung, also ohne Spiel.
Ich schätze mal, dass einfach die Original Schrauben inkl. Führungshülsen gegen Vollmaterial Buchsen getauscht wurden.
Aaah
Das hört sich jetzt für mich auch so an als hätte jemand die Schraube mit Hülse gegen diese Vollmaterial-Führungsbolzen getauscht.
Waren die Vollmaterial-Führungsbolzen beide Gleichlang?
Die originale Variante mit Schraube und Hülse sind ja oben und unten unterschiedlich lang. Oben ist es 10mm länger.
MFG 1781 ccm
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Aaah
Das hört sich jetzt für mich auch so an als hätte jemand die Schraube mit Hülse gegen diese Vollmaterial-Führungsbolzen getauscht.Waren die Vollmaterial-Führungsbolzen beide Gleichlang?
Die originale Variante mit Schraube und Hülse sind ja oben und unten unterschiedlich lang. Oben ist es 10mm länger.MFG 1781 ccm
Die Länge hat wie der Durchmesser auch pefekt gepasst. Oben war auch 10mm länger.
Ich dachte evtl. gab es eine Anpassung während der Baujahre.
Für was gibt es dann eigentlich die Schraube mit EXTRA Führungshülse?
Ist doch dann eigentlich überflüssig? Die Hülse sitzt doch eh fest zwischen Schraubenkopf und Bremssattelträger?
Danke für das Interesse
GZ
Ähnliche Themen
Hallo,
von der Funktion her sind beide Varianten wohl gleich, zumindest fällt mir kein Unterschied ein.
Ein ganz großer Unterscheid sich aber die Kosten, Schraube ca. 0,5€ und die Hülse ca. 5€ macht zusammen ca. 5,5€ die andere Variante kostet ca. 10€.
Wenn ich jetzt beim Bremsbelagwechsel neue “Gewinde” haben will, kostet es mich entweder 4x0,5€ für die Schrauben oder 4x10€ für die kompletten Dinger.
Wieso mal das eine und mal das andere verbaut wird (nicht auf den 1.0er Lupo bezogen, da gibt es IMO nur die Variante mit den Schrauben) entzieht sich aber auch meiner Logik.
Soweit mir bekannt gab es schon zu Golf 1 Zeiten die Variante mit den Vollmaterial-Führungsbolzen und heute gibt es sie immer noch, z.B. beim Audi A6 BJ. 2008 vom Arbeitskollegen.
Beim Golf 2 und 3 gab es soweit mir bekannt nur die Variante mit der Schraube.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, stattest du deinem VW-Dealer des Vertrauen mal einen Besuch ab und der guckt mal in den Teilekatalog.
Aber im letzten Herbst gab es nur die Schrauben Variante.
MFG 1781 ccm
Ok - vielen Dank 1781. Jetzt ist alles geklärt.
Ich lasse das dann so wie es ist, da keine Funktionsbeeinträchtigung.
Die Kosten für die Führungsbolzen oder der Hülsen sind meines erachtens überraschend (unverschämt) hoch.
Bei BMW und Golf IV kannte ich bis jetzt nur Vollmaterial. Hängt wohl vom Bremssystemhersteller ab. Vielleicht Patentsache?
Danke
Gripzange
Kürzlich habe ich an meinem Lupo 1,0l 50 PS ANV die Bremsen vorne erneuert. Hierzu ein paar Fotos: