Unterschiedliche Ausgangspreise für unterschiedliche Restwerte beim Leasing?
Hallo
Ich hab mir für einen F11 ein Leasing Angebot erstellen lassen und gleichzeitig darum gebeten mir mitzuteilen, zu welchen Konditionen das Fahrzeug zum Vertragsende hin übernommen werden kann...
Nun kamen zwei Angebote. Einmal mit dem Preis so wie er ausgeschrieben ist. Einmal 11000 EUR teurer.
Die Leasingrate war im zweiten Fall aber etwa 150 EUR günstiger, wobei der Restwert wiederum 8000 EUR höher liegt. Da beim Leasing das Fahrzeug nach Laufzeit ja einfach zurückgegeben werden kann verstehe ich diese Praxis nicht.. könnt ihr mir da helfen?
Danke 🙂
13 Antworten
Beide Angebote als KM-Leasing oder auf Restwertbasis?
Bei Restwert kann man den Restwert in so einer Konstellation anpassen, z.B. eine höhere Rate zahlen, damit der Restwert später beim Kauf geringer ist. Kauft man dann allerdings nicht, hat man Geld verschenkt.
Vorsicht auch bei gewerblichem Leasing und Kaufwunsch, kann problematisch werden. Wird gewerblich gekauft, wird das Leasing eventuell vom Finanzamt nicht anerkannt, bei Privatkauf nach gewerblichem Leasing wird gerne verdeckte Gewinnausschüttung unterstellt. Bei Privatleasing ist das natürlich kein Problem.
Ist beides Kilometerleasing. Ich frage mich halt nur wieso sich ein Händler drauf einlässt und später vll. mit einem Restwert dasitzt, den er garnicht mehr am Markt erzielen kann.
Ist das nicht die Regel bei den Restwerten in Leasingverträgen?
Das Leasing mag kein Mensch verstehen. :-) Es basiert immer auf den geschätzten Restwert des Fahrzeuges. Hinzu kommen teils zur Absatzförderung einige Stützmassnahmen seitens des Herstellers/der Leasing gebenden Bank. z.B. wurden die Leasingkonditionen für einen 7er stark subventioniert. Nun kann Dein Händler über sein Tool in Verbindung mit Kaufpreis, Rabat, Laufzeit, Art des Fahrzeuges etc. die für Dich besten Leasingkonditionen und den geschätzten Restwert den der Leasinggeber ansetzt ermitteln.
Das Auto gehört ab der Unterschrift aber der Leasing gebenden Bank und ist nicht mehr in den Büchern des Händlers!
Der Händler bekommt es erst nach Ablauf des Leasingvertrages wieder auf den Hof und muss es dann zum Mark üblichen Preis verkaufen. Dies kann für Ihn ggf. auch mal ein Null bzw. Minusgeschäft werden. Wie und ob das Risiko hier geteilt wird kann ich Dir leider nicht sagen, er wird aber im Zweifel extrem pingelig mit jeder Delle, Kratzer etc. auch bei km-Leasing verfahren. Es steht aber in der Regel auch noch meist ein Neuleasing dagegen und ob seine Rechnung wirklich aufgeht erfährt der Freundliche erst am Jahresende, wenn die grosse Abrechnung mit dem Hersteller kommt und es dann (siehe aktuellen Artikel zu den Händlern in China) zu gewaltigen Erfolgsausschüttungen kommt.
Mein Fazit: Leasing kann man nicht so einfach wie eine Finanzierung verstehen. Dahinter stehen ganz andere komplexe finanzmathematische Spielereien.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iceman1306 schrieb am 6. Januar 2015 um 14:23:11 Uhr:
Beide Angebote als KM-Leasing oder auf Restwertbasis?
BMW selbst bietet in Deutschland kein Restwertleasing an.
Gruß
Der Chaosmanager
Der Restwert ist eigentlich nur ne rein kalkulatorische Sache. Du stellst das Auto ja eh am Ende wieder hin. Und der Händler kann es von der Leasing zum dann gültigen Marktpreis kaufen. Liegt der z.B. 10 Teur unter dem kalkulierten Restwert bleibt das Minus bei der BMW-Bank.
Zitat:
@Jürgen325 schrieb am 7. Januar 2015 um 06:58:01 Uhr:
Der Restwert ist eigentlich nur ne rein kalkulatorische Sache. Du stellst das Auto ja eh am Ende wieder hin.
Allerdings hatte der TE darum gebeten, zu welchem Restwert er das Auto nach Leasingende übernehmen könne.
Zitat:
Und der Händler kann es von der Leasing zum dann gültigen Marktpreis kaufen. Liegt der z.B. 10 Teur unter dem kalkulierten Restwert bleibt das Minus bei der BMW-Bank.
Dies mag bei herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften so sein. Im Fall der BMW Bank trägt jedoch der Händler das Restwertrisiko und nicht die BMW Bank.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
...... bei Privatkauf nach gewerblichem Leasing wird gerne verdeckte Gewinnausschüttung unterstellt. ......
Ups, genau dass hatte ich vor, sofern ich mit dem Fahrzeug nach 3 Jahren zufrieden bin, aber an die Unterstellung einer verdeckte Gewinnausschüttung habe ich nicht gedacht.
Hat da jemand Erfahrung mit dem FA?
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 7. Januar 2015 um 08:47:32 Uhr:
Allerdings hatte der TE darum gebeten, zu welchem Restwert er das Auto nach Leasingende übernehmen könne.Zitat:
@Jürgen325 schrieb am 7. Januar 2015 um 06:58:01 Uhr:
Der Restwert ist eigentlich nur ne rein kalkulatorische Sache. Du stellst das Auto ja eh am Ende wieder hin.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 7. Januar 2015 um 08:47:32 Uhr:
Dies mag bei herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften so sein. Im Fall der BMW Bank trägt jedoch der Händler das Restwertrisiko und nicht die BMW Bank.Zitat:
Und der Händler kann es von der Leasing zum dann gültigen Marktpreis kaufen. Liegt der z.B. 10 Teur unter dem kalkulierten Restwert bleibt das Minus bei der BMW-Bank.
Gruß
Der Chaosmanager
Hi,
Ich denke da liegst du falsch. Sehr gewiss sogar.
Zitat:
@9876543210 schrieb am 8. Januar 2015 um 02:31:42 Uhr:
Ups, genau dass hatte ich vor, sofern ich mit dem Fahrzeug nach 3 Jahren zufrieden bin, aber an die Unterstellung einer verdeckte Gewinnausschüttung habe ich nicht gedacht.Zitat:
...... bei Privatkauf nach gewerblichem Leasing wird gerne verdeckte Gewinnausschüttung unterstellt. ......
Hat da jemand Erfahrung mit dem FA?
Die Erfahrung haben wir, als mein Vater aus unserer Firma ausschied, hat er seinen Dienstwagen aus dem Leasing heraus privat gekauft. Das FA hat sämtliche Unterlagen zum Leasingvertrag und zum Kaufvertrag überprüft und hatten zum Glück nichts zu meckern. Aber im Gespräch stellte sich heraus, dass genau wegen verdeckter Ausschüttung geprüft wurde, die Trefferqoute sei relativ hoch, sagte der Prüfer.
Zitat:
@Jürgen325 [url=http://www.motor-talk.de/forum/unterschiedliche-ausgangspreise-fuer-
Hi,Ich denke da liegst du falsch. Sehr gewiss sogar.
Wenn ich die Bilanzen von BMW-Händlern einschl. Lagebericht lese, kann ich so falsch nicht liegen.
Gruß
Der Chaosmanager
Nur dass du da nicht rauslesen kannst, zu welchem Preis sie Autos kaufen und verkaufen. Nur weil der Händler ein Auto zum Marktwert von der Leasing abkauft, heißt das noch nicht, dass er keinen Verlust damit macht. So eine Bilanz ist schon was schönes .....Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 8. Januar 2015 um 07:49:20 Uhr:
Zitat:
@Jürgen325 [url=http://www.motor-talk.de/forum/unterschiedliche-ausgangspreise-fuer-
Hi,Ich denke da liegst du falsch. Sehr gewiss sogar.
Wenn ich die Bilanzen von BMW-Händlern einschl. Lagebericht lese, kann ich so falsch nicht liegen.
Gruß
Der Chaosmanager