Unterschiede Verschleißteile V70 Sauger vs. T5?

Volvo

So langsam versichten sich die Hinweise, dass ich ab WE in den Besitz eines T5 kommen könnte. -Wie in einem anderen Thread schon angedeutet. Die Versicherung hat ihr generöses "Go" gegeben. Erfreulich, erfreulich soweit. Der Lacker hat auch schon abgenickt, es könnte von meiner Seite scharf gehen.

Doch... Nun die Frage: Da ich mir zum Richten des T5 einen ausgedienten Sauger holen wollen würde, wäre die Frage was ich von dem Schlachter gleich mit ausbaue, um es im Falle der Fälle liegen zu haben. Wird wohl ein 140/144PS Sauger sein.

Blech passt, das sollte soweit gehen. Doch wie sieht es bei den Teilen
- Wasserkühler
- Klimakühler
- Bremssättel (vo./hi.)
etc. aus?

Aus meinen 850 Jahren habe ich noch in Erinnerung, dass so ein Bremssattel auch gerne mal fest geht. Von daher würde ich mir ja gleich Ersatz hinlegen und überarbeiten, sollte das passen. Wobei es mich auch schwer überraschen würde, sollten die Sättel des Saugers (abgesehen vielleicht von der Hinterachse) auf den T5 passen.

Der T5 wäre Bj. 1998 und der V70 Sauger 1999.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Thomas

18 Antworten

Wars nicht bei den Querlenkern so dass die Schrauben nur unter Last festgezogen werden dürfen, also wenn das Auto auf dem Boden aufsteht? Oder ist das bei der Konstruktion egal?
Beim ollen 480 war das damals der Fall ^^

Zitat:

@jackknife schrieb am 16. Juni 2015 um 11:04:50 Uhr:


Wars nicht bei den Querlenkern so dass die Schrauben nur unter Last festgezogen werden dürfen, also wenn das Auto auf dem Boden aufsteht? Oder ist das bei der Konstruktion egal?
Beim ollen 480 war das damals der Fall ^^

Ist beim 850er immer noch so. Ansonsten halten die Querlenkergummis aufgrund der Spannung, die alleine durch das "unentspannte" Einfedern entsteht nicht sonderlich lange.

Also schön unter Last die Schrauben festziehen 🙂

Bei den Lenkern mit den 2 Schrauben - JA.

Und ich denke mal nicht, dass das Fahrprofil so ausschlaggebend ist, dass die Querlenker kaputt gehen.
Denke das Gummi wird einfach mit der Zeit porös - uu. noch Einflüsse wie ÖL, was ganz schlecht ist - dann geht meist die Vulkanisierung auf - dann ist bald vorbei. Oder ist es das Traggelenk, welches die Probleme macht?

Nene schon die gummibuchsen, dieletzten haben 1 1/2 Jahre und knappe 15.000 gehalten wobei sie schon nach 10.000 so kaputt waren dass er immer beim bremsen leicht versetzt hat ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen