ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Unterschiede Verbrauchs-Werksangabe beim F2 Coupe CDI

Unterschiede Verbrauchs-Werksangabe beim F2 Coupe CDI

Themenstarteram 17. April 2010 um 12:27

Hi

Ich suche derzeit einen Smart Fortwo Coupe oder Cabrio CDI, Budget 4-5.000€.

Was mir aufgefallen ist: Irgendwie steht in jeder Anzeige eine andere Werksangabe zum Verbrauch. Da gibt es "Gesamtverbrauchsangaben von 3,0l; 3,1; 3,4 oder auch 3,8l.

Ich habe zwei 2006er CDI Pure (41PS) an der Hand, einer Automatik, einer Handschalter, beide sind mit 3,8l angegeben. Am Getriebe kann es also nicht liegen?!

Kann mir jemand sagen, welches Modell (pure, pulse, pasion usw.) ich nehmen sollte, um auf möglichst wenig Verbrauch zu kommen? Fahre viel Landstrasse und auch mehr Autobahn als Stadt! Oder besteht der Unterschied am Ende nur auf dem Papier?

Btw, sollte ich - gerade auch im Hinblick auf die Langlebigkeit - lieber zu einem Handschalter oder zur Automatik greifen?

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hi,

die Werksangaben kannst du eh vergessen ;) Wenn du Alltagstaugliche Werte willst schau bei Spritmonitor.de.

3,x l sind bei entsprechender Fahrweise zwar drin aber die 4 vor dem Komma ist auch schnell erreicht :rolleyes:

Eine echte Handschaltung gibt es beim 42 ja gar get net.

Nur eine manuelle Tippfunktion. Das nervt bei 6 Gängen aber schnell daher würde ich auf jeden Fall nach der Automatikfunktion des automatisierten Getriebes gucken (Softtouch Plus)

Klima ist auch wichtig da der kleine sich stark aufheizt.

Alles andere ist Geschmackssache. Am besten guckst du nach einem Passion da ist beides drin und noch ein paar schöne extra´s.

Außerdem solltest du nach einem Facelift modell gucken,da wurde vieles Verbessert unter anderem gibts da ein echtes ESP (ab Baujahr 2003)

Gruß Tobias

Der Smart verfügt in der handgeschalteten und der automatisierten Version über exakt dieselben Kupplungen und Getriebe. Hierbei handelt es sich nämlich nicht um ein Automatikgetriebe, sondern in beiden Fällen um ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem die Kupplungs- und Schaltfunktionen über Elektromotoren, den so genannten Aktuatoren durchgeführt werden. Hiermit kann von der Steuerung ein Automatikmodus simuliert werden, aber mehr auch nicht.

Deshalb beschweren sich viele auch immer über die langen Schaltpausen der Smart ForTwo, in Relation zu einem Automatikgetriebe, bei dem ein Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung stattfindet, muß beim Smart die ganz normale Kupplung durch den Kupplungsaktuator geöffnet werden. Dann wird von dem Schaltaktuator der nächste Gang eingelegt und dann wird die Kupplung wieder geschlossen, das dauert alles seine Zeit.

Und weil man in dieser Zeit als Fahrer nichts zu tun hat, weil alles automatisiert abläuft, kommt einem diese Zeit noch länger vor!

Man kann auch in der so genannten "Softouch"-Variante die Gänge selbst wechseln, wenn man dies will. Der Schaltmodus ist dort nämlich ganz genauso möglich! Der rein manuelle Modus beim Smart heisst "Softipp". Unterscheiden kann man die Fahrzeuge ganz einfach am Schaltknauf, der mit Automatikmodus hat ein Umschaltknöpfchen am Schalthebel, mit dem zwischen Schalt- und Automatikmodus hin und her geschaltet werden kann. Dieses Knöpfchen fehlt bei "Softipp" Smarts, die keinen Automatikmodus haben.

Im Schaltmodus sind normalerweise, natürlich immer abhängig von der Fahrweise, geringere Verbräuche zu erzielen.

Es gibt auch Smarts mit Schaltwippen am Lenkrad, mit denen macht das Fahren und auch das Schalten natürlich noch mehr Spaß!

Bei den CDIs wurde in 2006 in Vorbereitung auf den Rußpartikelfilter die Übersetzung in den oberen Gängen verkürzt, dadurch resiltiert ein wesentlich höheres Drehzahlniveau bei höheren Geschwindigkeiten, was natürlich auch an der Zapfsäule seinen Tribut fordert.

Deshalb würde ich lieber einen CDI aus 2005 kaufen. Wenn es umweltzonentechnisch für Dich relevant sein sollte, kannst Du auch einen Partikelfilter nachrüsten bzw. einen kaufen, bei dem ein Partikelfilter nachgerüstet wurde.

Dann erhält er auch die grüne Plakette und darf in den Umweltzonen fahren.

Es sollte aber auf jeden Fall ein 2nd Generation Smart sein, dieser wurde ab 2003 gebaut. Ab diesem Produktionszeitpunkt wurde eine verbesserte Technik wie echtes ESP eingebaut, um mal das wichtigste zu nennen. Die älteren Smarts haben nur ein Stabilitätssystem Trust+, das aber lange nicht so leistungsfähig ist wie ESP!

Wichtig ist aber das Baujahr und nicht die Erstzulassung, die in vielen Fällen angegeben wird. Es gibt nämlich viele Smarts, die in 2003 oder sogar Anfang 2004 zugelassen wurden und in Wirklichkeit BJ 2002 und damit die alte Technik sind!

Die neue Scheinwerferform, die Erdnußscheinwerfer, sind hierfür übrigens keine Indikatoren, weil diese schon im Rahmen einer Faceliftmaßnahme ab 03/2002 verbaut wurden.

Ich würde Dir einen 2004er oder 2005er empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Außerdem solltest du nach einem Facelift modell gucken,da wurde vieles Verbessert unter anderem gibts da ein echtes ESP (ab Baujahr 2003)

Das Facelift mit den neuen Scheinwerfer wurde bereits in 2002 vorgenommen, das wird auch offiziell als Facelift bezeichnet.

Der Smart ab 2003 ist der 2nd Generation Smart!

Das wird aber immer wieder bunt durcheinander gewürfelt!

Der Wechsel von den "Mandel"-Scheinwerfern (mit je 1 Scheinwerfer-Lampe) auf die "Erdnuß"-Scheinwerfer (mit je 2 Sch.-Lampen) fand im März 2002 statt (sog. Facelift), gleichzeitig wurden die rückwärtigen Leuchten von Rund- auf eine vergrößerte Oval-Form umgestellt.

Themenstarteram 17. April 2010 um 16:20

Danke! Das mit der Getriebeübersetzung hatte ich noch nicht auf dem Radar. Und da ich auf dem Weg zur Arbeit immer zwischen 80 und 120 km/h unterwegs bin, ist das ne wichtige Info.

Wann genau (Monat/Jahr) war denn der Umstieg auf das 2003er (ESP Serie) bzw 2006er Modell (kürzer übers. Getr.)?

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer

Wann genau (Monat/Jahr) war denn der Umstieg auf das 2003er (ESP Serie) bzw 2006er Modell (kürzer übers. Getr.)?

Das bringt Dir eigentlich gar nix, weil normalerweise nur in der Erstzulassung der Monat genannt wird, aber die Erstzulassung ist wie gesagt uninteressant!

In der Fahgrgestellnummer ist zwar das Baujahr verschlüsselt, nicht aber der Monat.

Es ist aber relativ einfach, den 2nd Generation Smart zu erkennen. Beim benziner ist es der Hubraum des Motors, der alte hatte 599 ccm, der 2nd hat 698 ccm.

Beim Diesel ist dies nicht möglich, der hat von Anbeginn bis heute den 799 ccm Motor drin.

Aber man erkennt am so genannten Hill Holder System, daß ESP verbaut ist. Das ist eine Berganfahrhilfe, welche die Zeit überbrücken soll, die benötigt wird, um den Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal zu bekommen.

Wenn Du bei einem alten Smart an einem Gefälle oder einer Steigung die Bremse los lässt, rollt er sofort los. Bei einem 2nd Generation ab 2003 wird der Bremsdruck in den Leitungen noch für 0,7 Sekunden aufrecht erhalten, bis er abgebaut wird.

Dies sorgt dafür, daß er auch erst nach dieser Zeit los rollt und nicht sofort wie beim alten.

Und wenn das Hill Holder System drin ist, handelt es sich auf jeden Fall um einen 2nd Generation Smart mit ESP!

Sollte ein Smart mit Servolenkung inseriert sein, dann ist noch lange nicht gesagt, daß er diese auch tatsächlich besitzt. Es werden aufgrund der Tatsache, daß der Smart aufgrund seines Heckmotors und dadurch wenig Last auf den Vorderrädern serienmässig eine leichtgängige Lenkung hat, jede Menge Smarts mit Servolenkung angeboten, obwohl sie gar keine besitzen!

Aber eine leichtgängige Lenkung ist noch lange keine Servolenkung!

Themenstarteram 17. April 2010 um 19:54

Sehe gerade, dass der CDI alle 12.500km frisches Öl haben möchte. In meinem Fall sind das immerhin 3 Ölwechsel pro Jahr! Kann mir einer sagen, was so ein Ölwechsel in etwa kostet? Wie viel Öl passen eigentlich in den kleinen. In meinen 5er BMW passen 6,5 Liter, aber der muss nur alle 25.000km zu Pitstop :).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Unterschiede Verbrauchs-Werksangabe beim F2 Coupe CDI