1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Unterschiede Reifenbreite

Unterschiede Reifenbreite

Hi,

wie groß sind die Unterschiede der Reifengrößen bzgl. Kraftstoff und Haftung?

 

Wie viel mehr verbraucht ein 225er oder 205er im Vergleich zum 195er und wie lang sind die jeweiligen Bremswege bei Nassem und Trockenem?

 

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

geringerer Rollwiderstand durch geringere Aufstandsfläche

Was so falsch ist, der Rollwiderstand hat sehr viel zu tun mit der Walkarbeit der

Flanke

, je höher desto schlechter. Daher gilt nicht zwingend schmäler gleich besser.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hiho

Sommer Klima --im Winter Licht und Heizung und Zuheizer ..aber egal

Wenn bei euch die Reifenbreite keinen Einfluß auf den Spritverbrauch hat ist doch gut .

Gruss Dirk

Zitat:

@dtgr schrieb am 13. September 2015 um 10:34:01 Uhr:


Hiho

Sommer Klima --im Winter Licht und Heizung und Zuheizer ..aber egal

Wenn bei euch die Reifenbreite keinen Einfluß auf den Spritverbrauc hat ist doch gut .

Gruss Dirk

Die Klima läuft dauernd, Licht ist nur ein Bruchteil von der Leistung. Zudem auch nicht jeder nur im dunkeln im Winter fährt. Heizung ist quasi kostenlos, die Wärme ist ja da. Und Zuheizer, falls vorhanden läuft ja auch nur die ersten Minuten. Die Klimaanlage im Sommer ist dagegen quasi unschlagbar.

Ich sag ja, Theoretisch wie praktisch 195/65R15 zu 205/55R16 kein Verbrauchsunterschied. Geht man auf 225/45R17 kommen nur ein paar Zehntel dazu. Aber nicht 0,5l oder gar ein ganzer Liter mehr.

Moin, Moin!
Standgas- Heizer, dass ist alles nicht belegbar, was du da aufzeigst. Ich lasse es jetzt, es ist zwecklos. Vielleicht musst du bei dem 225er im Stand mehr Gas geben, um die sooooo breiten Reifen, und ca. 4- 6 mm größeren Durchmesser, ins Rollen bringen zu können.
HJü

Ähnliche Themen

Hiho

ach egal es gibt Wichtigeres im Leben .

Fahr ihr mit NULL Mehrverbrauch bei Breitreifen und ich fahre mit Mehrverbrauch bei Breitreifen .

Schönes Wochenende noch

Gruss Dirk

Habe im Sommer Breitreifen in 225/45R17 gehabt, und im Winter 195/65R15, und trotzdem im Winter mehr verbraucht, bei gleicher Fahrstrecke zur Arbeit.

Im Winter läuft die ganze Zeit der Zuheizer, der Motor braucht ewig bis er warm ist usw.

Es könnte sein, das im Sommer mit 195/65R15 noch weniger verbraucht hätte, aber sieht halt schei§e aus.....

Im rechten Fuß steckt am meisten Potential.

Bei mir genau andersrum.
Als Beispiel kann ich die gleiche Strecke mit exakt gleicher Fahrweise im Sommer auf 225ern mit schweren 18"ern mit 6,3 Litern fahren. Im Winter mit 195ern auf 15"ern geht nichts unter 7 Litern.

Es geht da eher um die Außentemperatur als um die Reifengröße. Zumindest bei meinem Auto.

Reifenbreiten zu vergleichen, indem gleichzeitig noch ein anderer Parameter, wie die Jahreszeit verändert wird, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. 🙄
Da kann dann auch das schmälere Rad die verbrauchssteigernden Faktoren im Winter nicht kompensieren, sollte doch jedem klar sein.

Fakt ist, dass ein schmälerer Reifen auf einer schmäleren und vom Durchmesser her kleineren Felge ein Minderverbrauch nach sich zieht, unter gleichen Bedingungen wohlgemerkt.

- geringeres Radgewicht (ungefederte Massen), die in Rotation versetzt werden müssen
- geringerer Rollwiderstand durch geringere Aufstandsfläche
- geringerer Luftwiderstand durch schmäleres Rad

Würde jetzt einfach mal pauschal sagen Verbrauchsunterschied von 195/65 R15 zu 225/35 R19 0,5-1l.
Außerdem merkt man das geringere Radgewicht beim beschleunigen und in der Höchstgeschwindigkeit, vor allem wenn das Auto nicht so viel PS hat.

Für alle die mehr bremsen als fahren sollen ruhig zu extra breiten Reifen greifen.

Zitat:

geringerer Rollwiderstand durch geringere Aufstandsfläche

Was so falsch ist, der Rollwiderstand hat sehr viel zu tun mit der Walkarbeit der

Flanke

, je höher desto schlechter. Daher gilt nicht zwingend schmäler gleich besser.

Wenn ich gleiche Reifentypen vergleiche wird man sicher bei dem Breiteren ein Mehrverbrauch zu feststellen. Das wird im Zehntelbereich liegen. Und mir kann keiner sagen das er im Sommer und Winter gleich fährt.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 15. September 2015 um 09:05:59 Uhr:


Wenn ich gleiche Reifentypen vergleiche wird man sicher bei dem Breiteren ein Mehrverbrauch zu feststellen. Das wird im Zehntelbereich liegen. Und mir kann keiner sagen das er im Sommer und Winter gleich fährt.

Ich fahre eigentlich schon Sommer wie Winter gleich. Immerhin liegen ja auch bei 5-6Monate Zeitfenster wo man Winterreifen drauf hat nicht gleich 5 Monate auch Schnee und Glatteis. Und der Mehrverbrauch im Schnee gleicht sich dann doch mal durch die vielleicht eine schnellere fahrt im Sommer aus.

Für die weitere Diskussion wäre es übrigens auch sehr hilfreich, wenn man berücksichtigt, ob man breitere Reifen bei gleicher Felgengröße oder unterschiedlicher Felgengröße meint, weil das ja die

Flankenhöhe

beeinflusst.

Selbst wenn du meinst den gleichen Fahrstyl im Winter zu haben gibt es noch 2 Faktoren die du nicht bedacht hast :

-Faktor Reifen : Winterreifen haben generell höhere Rolmwiderstände. Da sie weicher und ein anderes Profil (Lamellen) haben.

-Faktor Auto: kalte Temperaturen ziehen ein Rattenschwanz mit sich.
-Zum Beispiel ist unter +10^+2 Grad je nach Hersteller die Kaltstart Automatik aktiv -> Mehr Sprit eingespritzt um einerseits der Kondensation im Zylinder entgegen zu wirken. Anderer Seits um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen.
-Bei Dieseln in ein Zuheizer aktiv (elektrisch oder Kraftstoff betrieben) damit der Wagen überhaupt mal warm wird und man eine Heizung hat.
-Elektrische Verbraucher die man im Sommer nicht hat: (Licht. Sitzheizung. Heckscheibenheizung, ...)

Dementsprechend ist die Reifengröße erstmal dort die sekundäre Größe. .

Natürlich, wie gesagt, davon nutzt man aber nicht immer permanent, im Vergleich zur Klimaanlage im Sommer. D.h. solche Faktoren sind eigentlich nur bei Kurzstrecken stark relevant. Je länger die Strecke, desto eher gleicht sich das aus. Welchen Faktor der Reifen hat sollte man gerade in der Wechselzeit bemerken, da sind ja die "äußeren" Bedingungen erstmal recht ähnlich und winterliche Verbrauchstreiber kaum aktiv.
Zudem hatte ich auf einem Auto mal 195/65R15 Sommerreifen, die habe ich dann gegen 205/55R16 Sommerreifen getauscht zum Wohle der Fahreigenschaften. In diesem Fall war kein Mehrverbrauch zu bemerken.
Ich habe in den letzten 6 Jahren 4 verschiedenen Autos gehabt, 2 jeweils parallel, keines davon verbrauchte im Winter mehr wirklich mehr. Einer davon braucht im Sommer 0,3l mehr.
Wobei es natürlich Gesamtbetrachtungen gibt, wo es sicherlich andersrum ist. Aber auch das liegt wohl am wenigsten an der Radgröße ansich, es sei denn man fährt mehr als 1 Zollgröße unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen