Unterschiede EQV zum ID.Buzz
Hallo liebe EQV-Gemeinde,
vor dem Kauf des EQV habt ihr euch sicher auch Gedanken gemacht welcher der elektrischen Busse die es am Markt gibt, es werden soll. Ich hatte den ID.Buzz im Auge, allerdings war 2022 der ID.Buzz nicht einmal bestellbar und es hieß die erste Serie hat keine Sitzschienen sondern nur eine feste 3er Bank. Daher kaufte ich mir damals den EQV mit 6 Einzelsitzen und beobachtete den Buzz nicht mehr weiter.
Kürzlich parkte direkt neben meinem EQV ein ID.Buzz und ich sprach den Fahrer natürlich an und kam mit ihm ins Gespräch. Da wir beide die Heckklappe offen hatten sah ich sofort den großen Unterschied zwischen den beiden Heckklappenöffnungen, die vom Buzz ist einiges kleiner. Auch der Innenraum ist beim EQV wesentlich größer. Ich sprach den Buzz-Fahrer auf die Reichweite an und er teilte mir stolz mit, im Sommer 450km und im Winter 370km. Da war ich paff, ich sagte ihm, mein EQV kommt im Sommer auf 400km und im Winter auf 250km.
Zu Hause recherchierte ich etwas und stellte schnell fest, dass die Angaben des Buzz-Fahrers nur Jägerlatein waren. Um mich genauer zu informieren eröffnete ich im ID.Buzz-forum diesen Thread: https://www.buzzforum.de/.../
Ich wurde von einigen Buzz-Fahrern attackiert, was dieser Vergleich soll und warum ich den Buzz schlecht machen will. Für mich entstand der Eindruck, es ist einigen Buzz-Fahrern genauso ergangen wie mir, dass sie erwartet haben, dass der Buzz wirklich den VW-Bus (T5/T6) vollwertig ersetzen kann. Sie mussten dann wohl feststellen, dass es kein Bus mehr ist, sondern ein etwas größerer Kombi in Sharan Größe. Die Marketing-Strategen von VW haben aber immer vom Ersatz des T6 gesprochen.
Nun zu den Unterschieden die ich feststellen konnte (kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit):
Heckklappenöffnung: Buzz viel kleiner als beim EQV (beim EQV kann man Fahrräder stehend hineinschieben, beim Buzz nicht)
Innenraum: Buzz viel kleiner als beim EQV
Sitzgestaltung: Buzz 2 Sitze vorne 3er Bank hinten, EQV sehr viele Möglichkeiten (wenn Sitzschienen bestellt wurden)
Verbrauch Sommer: Buzz ca. 18kWh/100km, EQV ca. 22kWh/100km
Verbrauch Winter: Buzz ca. 27kWh/100km, EQV ca. 33kWh/100km
Batteriekapazität netto: Buzz 77kWh, EQV 90kWh
Ladeleistung AC: Buzz 11kW, EQV 11kW
Ladeleistung DC: Buzz 170kW, EQV 110kW
Reichweite Sommer tatsächlich: Buzz 420km, EQV400km
Reichweite Winter tatsächlich: Buzz 285km, EQV 270km
Einen Kleinbus kauft man sich, weil man Platz für Personen und Sachen braucht, der Buzz kann beim Platzangebot dem EQV nicht das Wasser reichen. Der Buzz hat zwar etwas geringeren Verbrauch, aber wegen der kleineren Batterie sind kaum Unterschiede in der Reichweite feststellbar, da wirken sich Umwelteinflüsse stärke aus.
Quintessenz für mich persönlich, der EQV ist für meinen Bedarf das richtige Fahrzeug, der Buzz ist mir zu klein.
19 Antworten
Das Design des Buzz ist für mich irgendwie für mid-20 Jährige ausgelegt… für mich ist der zu sehr Gimmik…Aber Durchaus schick… Auch innen können die VW nicht mit dem Mercedes mithalten. Das VW Leder mochte ich noch nie… Habe gerade gestern nach 2x Mieten den neuen EQV geordert. Freue mich sehr. Ist eigentlich die ultimative Luxus Limousine mit Understatement. Nur die Musik Anlage ab Werk ist nicht adäquat.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 16. Januar 2024 um 19:42:31 Uhr:
Das Design des Buzz ist für mich irgendwie für mid-20 Jährige ausgelegt… für mich ist der zu sehr Gimmik…Aber Durchaus schick… Auch innen können die VW nicht mit dem Mercedes mithalten. Das VW Leder mochte ich noch nie… Habe gerade gestern nach 2x Mieten den neuen EQV geordert. Freue mich sehr. Ist eigentlich die ultimative Luxus Limousine mit Understatement. Nur die Musik Anlage ab Werk ist nicht adäquat.
Wie ich mit dem VW-ID.Buzz geliebäugelt habe, hat meine Frau gesagt, dieses Chinesengesicht vom Buzz gefällt ihr nicht.
Ich habe mir beim EQV die Burmester-Anlage gegönnt, bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
@hunert schrieb am 14. Januar 2024 um 11:13:34 Uhr:
Zitat:
@mr.byrns schrieb am 13. Januar 2024 um 21:54:57 Uhr:
@hunert Schon mal im T5/T6 die Sitze entfernt? Dafür habe ich etwa 10 Minuten gebraucht. Im EQV geht es in 2 Minuten.Man muss ja nicht schlecht mit noch schlechter vergleichen 😉 Ich hatte vorher einen Opel Zafira Life und da ging es folgendermaßen:
Lasche ziehen, Sitz (der übrigens auch deutlich leichter war und nicht weniger bequem - hatten auch die Ledersitze) anheben und rausnehmen. Die Sitzschienen waren durchgängig und man konnte ihn sehr leicht von vorne nach hinten und andersherum durchschieben und auch an jeder Stelle herausnehmen. Kein Verkanten, kein Gefummel, bis man die richtige Position zum Rein- und Rausnehmen gefunden hat. Das nenne ich Flexibilität, da ich in jeder Situation innerhalb weniger Sekunden die Sitze so verstellen konnte, wie ich das brauchte.
Beim Reinmachen übrigens genauso: Einfach Sitz irgendwo auf der Schiene aufsetzen und er klackte von ganz allein ein. Nichts mit vorne zuerst und dann hinten runterdrücken oder so.Das konnte Stellantis also deutlich (!) besser als der Premium Hersteller. Ich habe beim EQV schon so oft geflucht, weil mir dieser blöde Sitz verkantet ist und ich ihn dann nicht mehr rausbekommen habe. Sorry, aber ich finde das einfach schlecht gemacht. Vielleicht ist es einfacher, wenn man nicht die durchgängigen Sitzschienen hat, aber bei unserem ist das echt ätzend.
Ähnliche Themen
Also ich baue die Sitze unsere EQV ständig aus und ein. Einzig ein Tip, den ich damals vom Freundlichen nicht bekommen habe! Vorher die Kopfstütze entfernen, dann geht´s ganz leicht! Vor allem beim Einbau!