Unterschiede der Modelljahre - Kaufentscheidung

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo an alle und lieben Dank an all die guten Themen und Beiträge in diesem Forum die ich schon durchstöbern durfte.
Ich möchte schon bald stolzer Fahrer eines gebrauchten V40 sein aber bin unsicher in der Kaufentscheidung.
Gibt es eigentlich eine Übersicht wann welches Modelljahr begann und welche Unterschiede es gibt?
Ich bin schon so ein Technikfreak und lege meinen Schwerpunkt auf Infotainment und Assistenzsysteme.

Für mich stehen zur Wahl ein V40 Summum D3 in weiß (02/2013) mit wirklich allen drum und dran (Assistenz pro, Rückfahrkamera, Park-Lenk-A., Dolby Suround, Alarm, etc) und mit 5 Zylindern 🙂 aber ohne Navi, wo ich mir dachte das Sensus connected touch nachzurüsten.
Den Wagen wollte ich kaufen, es scheiterte aber dann an den getönten Scheiben die er leider nicht haben darf (zu lange zu erklären warum) und die wahrscheinlich zu teuer sind zu wechseln.

Das nächste Fahrzeug was ich anschaute war titangrau (meine Lieblingsfarbe) Im Vergleich zum ersten hatte es zB. den Sitz nicht elektrisch einstellbar, keinen Lenkassistenten sowie andere Kleinigkeiten nicht, hatte aber genauso wie der erste Standheizung ABER kein VolvoOnCall 🙁 das war für mich das KO-Kriterium i.V.m. Standheizung. Kann man Voc nachrüsten? Ich denke das wird zu teuer sein, oder?

Nun stehen für mich zwei neuere 4 Zylinder zur Auswahl Erstzulassungen 9/15 bzw. 4/16 in der Ausstattungslinie Momentum. Beides auf den ersten Blick untereinander gleichausgestattete Modelle, der 9/15 ist allerdings ein D4 und der andere ein D3. Im Vergleich zu den ersten beiden fehlt mir allerdings ein wenig das sie keine Einparksensoren vorne haben, keine Rückfahrkamera, kein KeylessGo usw. aber dafür sind sie neuer. Weiss jemand ob es verschiedene Modelljahre sein könnten oder was sich von MJ15 zu MJ16 änderte?
Gibt es ausser der Leistung eigentlich grosse unterschiede zwischen den Motoren oder ist es mehr nur eine andere Motorensoftware als das andere Teile verbaut wurden?
Haben eigentlich alle neueren MJ (mit der Weltkugel auf der Taste und VoC) WiFi und Internetradio?
Wird das Navigationssystem RTI und Sprachsteuerung haben oder gab es da verschiedene Systeme? Von Connected Touch stand nichts drin und ich habe im Handschuhfach nichts gesehen (kenne mich aber auch nicht so aus).

Ich weiss das die neueren auch Fahrradfahrererkennung haben. Hat sich sonst etwas an den Assistenzsystemen verändert in den verschieden Modelljahren?

Gibt es eigentlich den Kollisionswarner mit und ohne Notbremsung (manchmal steht drin ohne Notbremsassistent nur Vorspannung des Bremssystems) Woran erkenne ich den Unterschied?

Fragen über fragen, ich bin für jede Antwort dankbar. Anfang der Woche möchte ich die Kaufentscheidung treffen und bin mächtig aufgeregt. Entweder es wird einer von den neuen oder ich kaufe den ersten und wechsle die Scheiben. Der zweite scheidet ja leider wegen dem fehlendem VoC aus.
Ich gebe mal die Links zu allen vieren an (in der Reihenfolge) falls sich jemand dafür interessiert:

https://suchen.mobile.de/.../236950053.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../244768967.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../241351364.html?action=parkItem
https://suchen.mobile.de/.../245991664.html?action=parkItem

Ganz lieben Dank fürs lesen und viele Grüße, Marcel

Beste Antwort im Thema

Der alte D3 Fünfzylinder war mitnichten ein Ford-Motor. War eine Volvo-Eigenentwicklung. Und Add-Blue hatte der auch nicht ... Und die Aussagen zu Schweden-Käufen sind auch "etwas" verallgemeinert ...

Der aktuelle D3 und D4 unterscheiden sich durch unterschiedliche Turbos ... Der eigentliche Motor ist identisch.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Nun stehen für mich zwei neuere 4 Zylinder zur Auswahl Erstzulassungen 9/15 bzw. 4/16 in der Ausstattungslinie Momentum. Beides auf den ersten Blick untereinander gleichausgestattete Modelle, der 9/15 ist allerdings ein D4 und der andere ein D3.

Mal ne Frage: hast du beide mal gefahren? Den D3er und den D4er (<-- hier den 4Zylinder mit 190PS und VEA Motor?
Ich vermute nicht, denn sonst würdest du die zwei nicht im Vergleich stellen.
Die wenigsten wollen den 5Zylinder (177PS) und das hat auch Gründe ;-).

Ich habe den D3er gefahren und wusste, dass ich danach nicht mehr suchen brauche. Habe davor den kleinen C30 gehabt (2 Lieter Dieselmotor) und muss sagen, dass er um einiges mehr "Nerv" zum Beschleunigen hatte als der D3er.

Die Fragen die du im Weiteren stellst, sind lediglich Sonderausstattungen und können nicht als Modelltypen bezeichnet werden. Wenn du mehr willst, dann schau ab Summum nach oben. Mir reicht ein Momentum vollkommen. Und auch mein Momentum hat das VoC, weil wie gesagt: du kannst dir die Ausstattung beim Erstkauf selbst zusammen stellen.

Ist wohl dein erster Volvo?

Danke! Ja, es wird mein erster Volvo. Probe gefahren bin ich nur den D3 5-Zyl. und war sehr zu frieden. Im vergleich zu den 4-Zyl. die ich von VW/Audi gewohnt bin, war er unheimlich laufruhig, leise und Drehmomentstark. 150 PS sollten vom Prinzip her auch ausreichen, allerdings hast du recht ich sollte beide VEA Motoren mal Probe fahren bevor ich mich entscheide.

Ich finde den Momentum auch völlig ausreichend. Das Problem an den weiteren Sonderausstattungen ist eben das man beim gebrauchten (fast) niemals alles so zusammengestellt finden wird wie man es sich wünscht. Aber einen Neuwagen wird es für mich frühestens nach diesem hier geben.

Warum wollen die wenigstens einen 5-Zyl. und betrifft das auch den D3?

Danke für deinen Beitrag, ich werde mir gut überlegen ob ich dann nicht doch den D4 vorziehe wenn er mehr Durchzug hat und zu guter letzt auch einen Mehrwert darstellt der sich beim Wiederverkauf positiv auswirkt.

Bei Volvo hat man da leider nur eine begrenzte Auswahl an Gebrauchten wobei sie mit Diesel schon größer ist. Ein Auto mit einmal alles wird schwierig oder unverhältnismäßig teuer. Habe festgestellt, wenn man Navi, Xenon bzw. LED (neu ab 2016), Leder und Rückfahrkamera ankreuzt wird es schon arg wenig.. dazu noch Standheizung, ein paar andere wichtige Extras, Farbe etc. dann wird es schon sehr eng. Da könnte die Suche zu einer never ending story werden.. Wenn Du schon bei Erszulasdung 2016 angekommen bist würde ich ggf. über einen Neuwagen nachdenken, 20-25% sollten möglich sein. Ich würde mir zumindest mal die Mühe machen und ein Wunschfahrzeug konfigurieren und dann mit Gebrauchtpreisen abgleichen. Oft sind diese nämlich gut ausgestattet garnicht so günstig..

Danke 🙂 das stimmt. Habe sogar mit einem Händler das schon durchgerechnet und im letzten Monat wären durch einige Aktionen 25% drin gewesen. Dadurch das ich aber noch nicht mit dem Studium fertig bin, scheidet finanzieren und Leasing aus und dann fehlen einfach ein paar tausend euro oder ich würde fast keine Ausstattung wählen können, was dann auch wieder ungünstig ist. Aber ich bin mir sicher das ich, sofern ich bei Volvo bleibe, meinen nächsten neu zusammen stellen will. Wie du schon gesagt hast, der Markt an sehr gut ausgestatteten gebrauchten ist einfach winzig.
By the way, ich habe immer nur in Deutschland gesucht - kennt jemand einen Weg wie man gute gebrauchte oder Werksdienstwagen direkt in Schweden finden kann? Oder kommt man da ohne schwedische Sprachkenntnisse nur mit englisch nicht weit?

Ähnliche Themen

Davon würde ich eher die Finger lassen, nicht weil es nicht geht sondern weil es relativ aufwendig ist und ggf. nicht günstiger wird. Mir ging es damals bei der Suche ähnlich wie Dir, man sucht quasi die Sahnetörtchen. Ist aber nicht unmöglich.. ggf. macht man bei der Farbe oder einem bestimmten Extra Abstriche. Was Du viell. auch noch wissen solltest, dass sich der V40 ziemlich am Ende des Modelzyklus befindet und man nächstes Jahr möglicherweise schon den neuen zu Gesicht bekommt. Ggf. lieber einen Älteren und nicht zu 100% perfekten suchen und in rd. 3 Jahren tatsächlich über einen "Neuen" nachdenken, der dann eben genau so ist wie Du ihn haben möchtest..

Die Technologie des 5 Zylinders ist wohl noch nicht so ausgereift - um es im Groben zu sagen -, beim Volvo zumindest nicht (!). Und das ist immernoch der Ford-Motor, soweit ich weiss sogar noch mit AdBlue. Der VEA hat weder AdBlue noch Additiv.
Was den D3 angeht: kann ich nicht viel zu sagen, da für mich nach der Probefahrt feststand, dass ich kein D3er haben will.
Die D4er sind seltener - aus was für Gründen auch immer, ich kann sie nicht nachvollziehen. Aber ich denke, du solltest umbedingt einen fahren bevor du dich entscheidest. Hast nichts zu verlieren!

Edit: zu der Frage mit Schweden! Lass die Finger von, es gibt sehr viele importierte Volvos aus Schweden mit zig Vorbesitzer und als Miet- und Leihwagen. Und die Händler dort - falls vom Händler und nicht privat gekauft - müssen das nicht so melden wie die Vorschriften in D sind.
Ich persönlich habe darauf bestanden, dass mein Auto vom Händler hier nur aus D kommt.

Zu der Auswahl: wenn an lange sucht, dann findet man durchaus im Bereich der 20.000€ (bis 25.000€) durchaus Volvos mit alles drum un dran, Xenon mit Kurvenlicht, RpckfahrCam, VoC, Leder, Navi (Sensus) und Fussgängerassistent. Muss man eben nur lange suchen. Und ja: Standheizung fand ich nur bei ältere Modelle für den Preis. Dann aber nur mit der SMS-Funktion und dafür wollte ich nicht ein so älteres Modell haben.

Zum Navi-Nachrüsten solltest du aber wissen, dass das Nachrüsten nicht immer so einfach geht. Der Händelr muss dir sagen, ob das Auto Navi-Ready ist. Falls nicht, kostet dich das unverhältnismässig viel!

Davon würde ich eher die Finger lassen, nicht weil es nicht geht sondern weil es relativ aufwendig ist und ggf. nicht günstiger wird. Mir ging es damals bei der Suche ähnlich wie Dir, man sucht quasi die Sahnetörtchen. Ist aber nicht unmöglich.. ggf. macht man bei der Farbe oder einem bestimmten Extra Abstriche. Was Du viell. auch noch wissen solltest, dass sich der V40 ziemlich am Ende des Modelzyklus befindet und man nächstes Jahr möglicherweise schon den neuen zu Gesicht bekommt (Design in Richtung "Volvo 40.1"😉. Ggf. lieber einen Älteren und nicht zu 100% perfekten suchen und in rd. 3 Jahren tatsächlich über einen "Neuen" nachdenken, der dann eben genau so ist wie Du ihn haben möchtest..

Ok. Vielen Dank für die guten Ratschläge! Das klingt spannend und das neue Design könnte echt toll werden. In meinen Kopf rückt ein nicht perfekt ausgestatteter D4 immer näher und ich freue mich schon auf's Probefahren (am besten morgen) Immerhin ist der 4-Zylinder von Volvo und ein Euro 6. Wenn das keine Argumente sind.

Ich habe mit dem D4er meinen Traumwagen gefunden. Was schon von meinem C30er mit dem 2L Dieselmotor begeistert. Aber der hier topt es, wie ich finde. Und ja: Euro 6 ist auch für mich ein Argument. Verbraucht auch nicht viel. Und du hast das Geschiss mit dem AdBlue nicht mehr.

Der alte D3 Fünfzylinder war mitnichten ein Ford-Motor. War eine Volvo-Eigenentwicklung. Und Add-Blue hatte der auch nicht ... Und die Aussagen zu Schweden-Käufen sind auch "etwas" verallgemeinert ...

Der aktuelle D3 und D4 unterscheiden sich durch unterschiedliche Turbos ... Der eigentliche Motor ist identisch.

Zitat:

@V40D4 schrieb am 2. Juli 2017 um 14:56:20 Uhr:


Die Technologie des 5 Zylinders ist wohl noch nicht so ausgereift - um es im Groben zu sagen -, beim Volvo zumindest nicht (!). Und das ist immernoch der Ford-Motor, soweit ich weiss sogar noch mit AdBlue. Der VEA hat weder AdBlue noch Additiv.

🙄 ...da hast Du dich aber überhaupt nicht informiert!
1. Die 5-Ender-Diesel hat(te) VOLVO bis zuletzt sogar immer mehr verfeinert/verbessert, in den Anfangsjahren generell mussten hier und da Veränderungen vorgenommen werden.
Ich verstehe es leider gar nicht, warum VOLVO mit als der Hersteller mit den in meinen Augen am meisten Erfahrungen den 5-Ender nicht noch weiter entwickelt hat - das Potential hatten sie, auch was die aktuellen Abgasreinigungsauflagen betrifft.
2. Der einzige von Ford genommene Motor war übrigens nur der 1.6er 4-Ender-Diesel.
Alles andere waren/sind VOLVO-Maschinen.
3. KEIN von VOLVO bzw. damals noch von Ford verbauter Motor hat jemals AdBlue - selbst mit den aktuellen VEA-Maschinen braucht VOLVO (noch) kein AdBlue bzw. den SCR-Kat.

Da sich aber die EURO-6b bzw. bald EURO-6c-Norm nur noch mit diesen Systemen erreichen lassen wird, hat VOLVO lt. Medienberichten angedeutet, ab dem MY 2018 oder ab einer bestimmten Kalenderwoche 2017 entsprechende Abgasreinigungssysteme mit zu verbauen, den Anfang wird wohl der neue XC60 machen, dann sicherlich auch die neuen 90er-Reihen.

Ob und wie es bei den 40er-/60er-Reihen (S/V) ausschaut, ist leider noch unbekannt, wobei ich davon ausgehe, das VOLVO beim S/V60 keine Änderungen mehr vornimmt, da die beiden Modelle nur noch bis Frühjahr 2018 bestellbar sein werden.
Beim V40 könnte sich da noch was tun, da diese ja noch ein Jahr länger (bis 2019) verfügbar sein sollen.

Zitat:

3. KEIN von VOLVO bzw. damals noch von Ford verbauter Motor hat jemals AdBlue - selbst mit den aktuellen VEA-Maschinen braucht VOLVO (noch) kein AdBlue bzw. den SCR-Kat.

Ok, das könnte stimmen. Mir wurde das damals so angepriesen, nachdem ich geklagt habe, dass ich bei meinem C30er ständig auf das Additiv achten musste. Da hiess es beim Probefahren mit dem D4er: "Sie haben bei DIESEM Modell weder Additiv noch AdBlue-Sorgen, weil sie beide nicht existieren."

Das könnte ich missverstanden haben.

Lass mich raten: du hast einen 5-Zylinder? ;-)

Zitat:

2. Der einzige von Ford genommene Motor war übrigens nur der 1.6er 4-Ender-Diesel.
Alles andere waren/sind VOLVO-Maschinen.

Von welches Jahr sprichst du denn?

Ziemliches Durcheinander. der 1.6l Diesel war von PSA (wie auh ein 2.0l 4-Zyl. - und brauchte Additiv, aber nicht so häufig). Von Ford kamen Benziner (z. B. der 1.6l und 2.0l).

Ist aber auch egal.

Mit den Ausstattungswünschen dürfte es - ganz unabhängig von der Motorisierung, die alle brauchbar sind - schwierig werden, einen geeigneten Gebrauchten zu finden. Die V40 waren in der Regel keine Ausstattungswunder.

*doppeltgemoppelt*

Deine Antwort
Ähnliche Themen