Unterschiede der Fahrwerke

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen

Kann mir jemand im Detail erklären, was die 3 verschiedenen GLC Fahrwerke für Daten mitbringen.

Sportfahrwerk
- Komfort
- Höhe/ Tieferlegung (vor allem im Vergleich zum Sportfahrwerk)
- Erfahrung

AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem
- Komfort
- Höhe/ Tieferlegung (vor allem im Vergleich zum Sportfahrwerk)
- Erfahrung

AIRMATIC
- Komfort
- Höhe/ Tieferlegung (vor allem im Vergleich zu den anderen 2 Fahrwerken)
- Erfahrung

Ich frage dies, weil ich ev. meinen 300er gegen den 450d eintauschen werde. Im 300er habe ich die Airmatic drin und bin damit nicht wirklich happy. Es fährt sich wie eine Sänfte und auch im Sportmodus ist es nicht wirklich hart/ sportlich (mit 20'' 285/255 Bereifung).

Man findet nirgends wirklich qualifizierte Aussagen, wie die einzelnen Fahrwerke wirklich aufgebaut sind und funktionieren.

Gruss und danke euch

59 Antworten

Zitat:

@Crossroads schrieb am 2. Februar 2024 um 09:41:09 Uhr:


So unterschiedlich sind die Auffassungen.

Alle deine Punkte, die bei dir gegen die Airmatik sprechen, waren für mich wesentlich, mich überhaupt für einen GLC zu entscheiden.

- Die Hinterachslenkung mit knapp 1m weniger Wendekreis verhilft dem GLC zu einer unglaublichen Wendigkeit im urbanen Umfeld
- Die Hinterachslenkung beschert dem GL eine ausgezeichnet Agilität auf Landstraßen
- Die Airmatik erlaubt das Anheben und Absenken des Fahrzeugs und ist vor allem auch in Verbindung mit dem OFF-Road- Paket ein großer Vorteil im Gelände
- Die Airmatik ist überaus komfortabel und ausgezeichnet im Gespann-Betrieb zu fahren

Was ich absolut nicht brauche, sind Pseudo-Sportfahrwerkeigenschaften in einem 2,4t schweren SUV 🙂

Moin zusammen,

die Allradlenkung möchte auch nie mehr missen, diese Wendigkeit ist wirklich deutlich besser als ohne Hinterachslenkung.

Der Komfort ist zudem einfach klasse, das gefällt mir sehr gut. Sportlich ist der Wagen leider nun wirklich nicht, aber deswegen habe ich mir auch bewusst einen SUV zugelegt, da ich darauf verzichten kann. Der Sportmodua mit der Airmatic reicht mir da völlig aus.

Viele Grüße

Bruno

Wenn man bedenkt, dass der Wendekreis mit der Hinterachslenkung (10,9m) unter dem eines Mini (11,0/11,1) liegt, dann ist das schon beeindruckend! Gerade in der Stadt ist der Meter genau der, der entscheidet ob man auf einer normalen Straße in einem Zug ohne Kontakt zum Bordstein wenden kann, oder rangieren muss

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 2. Februar 2024 um 12:49:53 Uhr:


Wenn man bedenkt, dass der Wendekreis mit der Hinterachslenkung (10,9m) unter dem eines Mini (11,0/11,1) liegt, dann ist das schon beeindruckend! Gerade in der Stadt ist der Meter genau der, der entscheidet ob man auf einer normalen Straße in einem Zug ohne Kontakt zum Bordstein wenden kann, oder rangieren muss

Laut Carwiki hat das Mini Cabriolet einen Wendekreis von 10,8m.
andere Ausführungen haben 11,1 m.

Die Aussage gefällt mir...

Wendekreis wie ein Mini :-)))))

Danke für den Tipp!

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 2. Februar 2024 um 12:49:53 Uhr:


Wenn man bedenkt, dass der Wendekreis mit der Hinterachslenkung (10,9m) unter dem eines Mini (11,0/11,1) liegt, dann ist das schon beeindruckend! Gerade in der Stadt ist der Meter genau der, der entscheidet ob man auf einer normalen Straße in einem Zug ohne Kontakt zum Bordstein wenden kann, oder rangieren muss

und mit der transparenten Motorhaube kann man sicher gehen, dass es auch wirklich paßt, die Kombination finde ich wirklich cool...

Ähnliche Themen

Hier gibt es so viele Diskussionen, aber es scheint, dass das Thema den Kern der Sache verfehlt hat.

Hat jemand einen Vergleich zwischen Agility- und Sport-Chassis getestet? Ich vermute genau die gleichen Stoßdämpfer, aber mit kürzeren Federn, würde aber trotzdem gerne wissen, ob jemand tatsächlich beide getestet/verglichen hat?

Hallo zusammen,

ich lese jetzt im Forum schon einige Zeit mit, mir ist vieles bzw. das Meiste klar, aber nicht beim Fahrwerk.

Es soll ein GLC 450D fast Vollausstatter mit Technikpaket werden.
Wir haben derzeit einen BMX x3 M40D, diesen gab es nur mit "Stahlfahrwerk" - also normalen Federn. Vor dem BMW hatten wir einen PORSCHE CAYENNE mit Luftfahrwerk.
Abgesehen davon, dass Porsche ohnehin eine ganz andere Liga ist, geht mir das Luftfahrwerk so was von ab - das kann man sich gar nicht vorstellen wenn man so etwas einmal gefahren und gewohnt ist.

Das Luftfahrwerk ist mit ein starkes Argument, warum es diesmal der x254 werden soll.

Unser Händler hier in Innsbruck hat leider keinen mit Technikpaket vor Ort. Was mich hauptsächlich interessiert ist die Fahrzeughöhe!
Ein User hier hat in einem Thred geschrieben, dass sein Fahrzeug mit Airmatic viel zu hoch ist und auch Bilder angehängt. Sieht aus meiner Sicht wirklich nicht schön aus, ich hab´s auch lieber viel tiefer. Sein Bekannter hat das selbe Fahrzeug und dieses ist anscheinend 4 cm tiefer. Der Händler sagt, dass das im Bereich der "Serienstreuung" liegt und er Ihm nicht helfen kann.
4cm - das kann niemals Serienstreuung sein in einem Zeitalter in dem auf 100/stel Millimeter gearbeitet wird.
Irgend etwas ist da anders.
Mein Verkäufer sagt mir, dass der Wagen mit der AIRMATIC in der NORMAL Stellung die selbe Fahrzeughöhe hat wie ein Fahrzeug mit normalem - also Stahlfahrwerk.

Ich schaue mir natürlich jedes Fahrzeug in der Stadt und unterwegs andas ich sehen kann und stelle fest, dass es unterschiedlichste Fahrzeughöhen gibt - und das mit freiem Auge ganz, ganz leicht erkennbar.

Mein Verkäufer schaut um einen GLC mit AIRMATIC in Salzburg (dort ist der Generalimporteur). Ich kann kein Fahrzeug um deutlich über € 100T kaufen und nicht wissen wie hoch der dann geliefert wird?!

Nur dieses eine Detail hält mich noch ab den Kaufvertrag zu unterschreiben.

Ich hätte eine Bitte: Könnt Ihr bei Euren GLC x254 oder C254 den Abstand Radnabenmitte bis Kotflügelunterkante VORNE (siehe Bild lt. Anhang) abmessen und hier posten, da wäre mir sehr geholfen!

Ich habe bei ein paar Fahrzeugen gemessen, vorne ist das Maß bei neuen Fahrzeugen ca. 43 cm, bei einem 1 Jahr alten Fahrzeug etwas niedriger ~ 42,5 cm , bei einem etwas mehr als 2 Jahre alten GLC X253 ~ 42cm.
HINTEN sind´s ~ 2 cm mehr. Wenn das in diesem Bereich ist könnte ich damit leben und würde gerne bestellen, da die Airmatic ja doch noch hoffentlich etwas tiefer geht.

Wie bei der Airmatic die einzelnen Stufen funktionieren, weiss ich aber leider immer noch nicht wirklich genau und mein Händler leider auch nicht.
Ich weiss nur, dass anscheinend bei höherer Geschwindigkeit die Airmatic automatisch etwas tiefer geht. (15mm) Auf meine Frage an den Verkäufer, ob man diese tiefste Stufe sozusagen händisch fix und dauerhaft auf "ganz tief" stellen kann hat der Verkäufer gemeint dass das möglich sei, das dann aber in den SPORT Modus wechselt?

Der User @MiTru hat hier ein paar interessante Details zur Airmatic gepostet.

Bild 2: Flotte Fahrt auf der Autobahn, ich vermute, dass es sich um ein Fzg. mit Airmatich handelt, die (automatisch) abgesenkt ist - so passt die Optik

Bild 3: So darf mein Fahrzeug keinesfalls aussehen - aber jeder wie er meint.

Danke für Eure Rückmeldungen

bg Tommi

Abstand-vorne
Airmatic - tief?
Zu hoch!

Bei meinem X253 habe ich dieses Thema mit einer zusätzlichen Steuerung gelöst. Gibts auch für den X254. Leider nicht ganz günstig und illegal.
Aber maximal flexibel.
Für jedes Fahrprogramm ist die Höhe frei einstellbar.

https://www.active-sound.eu/.../...se-x254-c254-airmatic-app-steuerung

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Danke Dir Wolfgang197,

das kenne ich.
Mir geht es darum wie hoch oder weniger hoch der Wagen doch tatsächlich geliefert wird.

Je niedriger die Ausgangsbasis, desto leichter etwas noch nachzubessern.

Beim Cayenne hatte ich das mit den verstellbaren Koppelstangen gemacht, das funktioniert auch ganz, ganz einfach und man kann den fast auf den Millimeter genau so hinstellen wie´s einem gefällt - zudem kostet die Garnitur Koppelstangen unter € 100.-

lg Tommi

Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 19. September 2024 um 01:25:56 Uhr:


Bei meinem X253 habe ich dieses Thema mit einer zusätzlichen Steuerung gelöst. Gibts auch für den X254. Leider nicht ganz günstig und illegal.
Aber maximal flexibel.
Für jedes Fahrprogramm ist die Höhe frei einstellbar.

https://www.active-sound.eu/.../...se-x254-c254-airmatic-app-steuerung

Ah ok. Dann viel Erfolg und reichlich Posts mit Höhenangaben :-)

Nur als Info von einem x254 Fahrer mir Airmatic: das Auto passt während der Fahrt und im Stillstand laufend die Höhe minimal an. Man merkt es beispielsweise wenn man auf einer Schräge anhält. Ich weiß nicht ob das eine Komfortfunktion sein soll, die Neigung des Fahrzeugs für die Passagiere "angenehm" zu halten, aber Fakt ist, dass er es macht. Falls ich es nicht vergesse messe ich mal nach.

@MoFlavour,

vielen, vielen Dank für Deine Rückmeldung, ich bin für jegliche Erfahrungswerte bezüglich Fahrwerk - im besonderen Airmatic dankbar!

@Wolfgang197, Dir auch noch einmal vielen Dank

bg Tommi

…in der Anleitung zum X254 (link) findet sich auf Seite 202 ff was zu den verschiedenen Höhenstufen der Airmatic in den Dynamik Select Stufen.
Evtl. hilft das ja weiter?
VG,
Markus

https://www.mercedes-benz.de/.../...x254-mbux-betriebsanleitung-01.pdf

ich danke auch Dir @Silberpfeil230

ich hatte wohl irgendwo eine ähnliche Anleitung gelesen, diese aber nicht abgelegt.

Diese war jedenfalls nicht so detailliert wie die lt. Betriebsanleitung die wie mir scheint "öffentlich" zugänglich ist?

Wenn ich das jetzt verstehe gibt es bei der normalen Airmatic (ohne Offroadpaket) 3 Höhen.

Normal , dann -1 ab 120 Km/h sowie +1 "unwegsames Gelände"
Wenn man -1 händisch dauerhaft anwählt dann geht das auch automatisch auf SPORT - also härter.

Beim Cayenne konnte man 3 Höheneinstellungen Normal, Hoch und Tief anwählen und zusätzlich noch 3 Härteeinstellungen Komfort, Normal, Sport unabhängig davon welche Höhe.

bg Tommi

Zitat:

@Silberpfeil230 schrieb am 19. September 2024 um 11:59:20 Uhr:


…in der Anleitung zum X254 (link) findet sich auf Seite 202 ff was zu den verschiedenen Höhenstufen der Airmatic in den Dynamik Select Stufen.
Evtl. hilft das ja weiter?
VG,
Markus

https://www.mercedes-benz.de/.../...x254-mbux-betriebsanleitung-01.pdf

Edit:

Ich habe zur Zeit einen GLC Ersatzwagen da.

36.5cm vorne und 42.5cm hinten, sind die Abstände. Mit Technik Paket übrigens.

Wobei er in Sport noch immer sehr komfortabel federt.

In Individual kannst Du alles so konfigurieren wie es Dir am besten gefällt.

Yep Zusammen
Der langen Rede (Schreibe) kurzer Sinn . . . . . ein GLC wird immer eine Sänfte bleiben; egal womit ausgerüstet, mit oder ohne AMG-Beilagen. Vor Sport schon gar nicht zu sprechen. . . ein SUV ist & bleibt ein SUV und hat nichts mit Sport zu tun (Sport und dann noch mit Offroadpaket. . . so ein Witz)
Bei MB sollen sie mal machen dass sie alle MBUX-Bugs in den Grifff kriegen, bevor sie pseudosport üben wollen.
Den KD professioneller ausüben, wäre eine weitere Möglichkeit vor (Sport-) SUV auf den Markt bringen.
(hab ich hier schon mal gelesen und pflichte bei)

BG, FliegerFrolic03

Deine Antwort
Ähnliche Themen