1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Unterschiede 3.0 TDI Motoren

Unterschiede 3.0 TDI Motoren

Audi

Bin gerade am suchen welchen der 3.0 TDI ich mir leisten kann ;-)

Hintergrund:
Bei meinem A5 2.0TFSI war der 180PS ident (Motor/Turbo/Getriebe) zum 211PS und ließ sich problemlos auf 250PS/380Nm tunen.

Frontantrieb:
1a) Ist der 30TDI Ultra 190PS/400Nm mechanisch (Motor/Turbo/Getriebe) ident zum 218PS ?
1b) welche Kennbuchstaben haben die Motoren

Quattro:
2a) Ist der 190PS/500Nm ident zum 218PS (ev. sind die quattros bis aufs Getriebe ident zu 1.) ?
2b) Ist der 272PS/580Nm ident zum 190/218PS ?
2c) Welche Kennbuchstaben haben die Motoren ?

Beste Antwort im Thema

Zu 2b): Das glaubst Du doch nicht ernsthaft, daß die Motoren ident sein könnten. 272 PS sind 25% mehr Leistung als 218 PS, Audi kann sich ganz sicher nicht erlauben, die höherwertigen Komponenten des 272 PS auch einfach so in dem 218 PS Motor zu verbauen, die Autohersteller schauen doch schon auf Cent-Beträge und wie sie die rausholen können. Ein 218 PS Motor braucht nicht die gleichen Komponenten wie ein 272 PS Motor. Daß der Block etc. gleich ausschaut, heißt doch nicht, daß da die gleichen Materialien, Komponenten etc. verwendet werden.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@wesche schrieb am 26. April 2020 um 19:11:25 Uhr:



Was ist der Unterschied zwischen
3.0 TDI V6 218 PS und 500NM im Audi A6 mit MKB: CRTE und dem
3.0 TDI V6 218 PS und 500NM im Audi A6 Allroad mit MKB: CZVA ?

Da ja nochmal auf meine ursprüngliche Frage bezüglich der Unterschiede zwischen CRTx und CZVx eingegangen wurde, möchte ich hier auch noch meinen aktuellen Kenntnisstand der Unterschiede beitragen.

1.)
Wikipedia scheint falsch zu sein, der CZVA hat mit Quattro 500NM und es gibt einen CZVB der 400NM hat und bei Frontantrieb verbaut wurde.
Sogar ein CZVC und CZVD liesen sich von mir ausfindig machen und der haben anstatt 218 nämlich 211PS (155kW). Soweit noch immer logisch, weil letzter Buchstabe immer von unterschiedlicher Software bzw. Abstimmung spricht, aber halt schon sehr verwirrend.

2.)
Meine Vermutung, dass CZVx Motoren Weiterentwicklungen zum CRTx seien verwerfe ich inzwischen auch teilweise. Ich glaubte immer der CZVx wäre Ende 2016 bis Anfang 2017 eingeführt worden und hätte den CRTx teilweise abgelöst, was aber definitiv falsch ist, da es nachweislich viel älter Baujahre mit CZVx Motoren gibt. Sogar ein bekannter Tuner hat das bestätigt, da ein Kunde jahrelang auf ein Tuning gewartet hat da MD1 Steuergeräte erst seit ca. Juli 2019 für die große Masse geknackt waren.

3.)
Das führt auch gleich zum Punkt Steuergerät.
Und zwar haben CRTx Motoren die altbekannte EDC17 Steuergeräte und die CZVx Motoren die MD1 als Steuerung. Dabei stütze ich mich auf die Aussage des Tuners dem 3 verschiedene Updates der SW seit ~2015 zur MD1 bekannt sind (und dabei meine ich kein Audi Abgasupdate, einfach nur neuere SW Revisionen über die Jahre)

4.)
Audi Abgas Update scheint bis jetzt für die CZVx Motoren auch nie eines existiert zu haben soweit ich bis jetzt die Info habe. Ob das mit der neueren MD1 Steuerung zusammenhängt kann ich nur vermuten, aber es sieht zumindest so aus als wäre hier die umweltrelevanten SW-Teile eingehalten worden. Aber wie erwähnt ist das eine rein logische Vermutung von mir selbst, obs stimmt sei dahingestellt.

5.)
Probleme mit Nockenwellen und Kettenspanner.
Auch hier ist der CZVx ein sehr unaufälliger Kanditat soweit ich die einschägigen Threads hier verfolgt habe. Es gibt zwar vom User Arnie eine Listung an Motornummern von denen auch CZVx Motoren betroffen sind, aber die umfasst "nur" ein paar Tausend Motoren am Anfang. CRTx Motoren sind hier viel stärker betroffen und scheinen auch bei sehr jungen Baujahren immer noch Probleme zu machen.

Das ist mal soweit mein Wissenstand zu den Motortypen.
Ich gehe hier bewusst auf Themen aus verschiedenen anderen Threads ein da ich glaube, dass alles irgendwie an den Unterschieden der Motoren festgemacht werden kann. Also bitte um Nachsicht diesbezüglich @Polmaster 😉

Gruss

Sowohl der 218Ps als auch der 272Ps sind EA897evo Motoren. Die 218er haben jedoch andere Kolben und Turbolader. Der 272er hat dafür im C7 die ältere Elektronik (EDC17 CP54 schon MD1 CP004). Im B9 fährt der 272er mit neuer Motorelektronik und etwas mehr Drehmoment, was aber durch den Wandlerautomat bedingt ist. Rein mechanisch ist da kein Unterschied zwischen 272Ps C7 und 272ps B9/Q7

Beide Motoren sind die Vorstufe zum EA897Evo2.

190 PS Derivate (Allroad und A7) vom CZV* gibt’s auch noch.

Zitat:

@Fluete schrieb am 7. Mai 2020 um 11:03:05 Uhr:



Zitat:

@vimal schrieb am 6. Mai 2020 um 15:00:09 Uhr:


Jungs,
Das ganze würde auch mit TÜV und Eintrag funktionieren. Das bietet der Tuner auch an.
Da kommt halt Mehrkosten hinzu?? alles ist legal.

Sorry das ich da nochmal einhaken muss:
Meines Wissens ist das Auschalten der AGR nicht erlaubt, wenn das Auto im Bereich der StVO bewegt wird. Mit dem Abschalten des AGR erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug im öffentlichen Strassenverkehr.

Siehe z.B. hier (Seiten 11-13):
https://www.bundestag.de/.../stellungnahme_boenninger-data.pdf

Das sollte der Tuner wissen und muss aus meiner Sicht auch darauf hinweisen. Und der TÜV kann und darf bei einer AGR Abschaltung auch keine Eintragung vornehmen. Mit den potentiellen Auswirkungen auf den Versicherungsschutz möchte ich hier gar nicht erst anfangen.

Das hat meines Erachtens nichts mit Oberlehrer zu tun, sondern ist einfach die derzeitige Rechtslage.

Ähnliche Themen

Ich denke nicht das der Tuner angibt das AGR abgeschaltet ist. So genau habe ich ihn auch nicht nachgefragt.

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was genau die Unterschiede sind zwischen den Motoren EA897 CDUC oder CDUD auf der einen Seite und den Motoren CVKA / CVKB auf der anderen Seite. Mich interessieren die Hardware - Unterschiede aber auch die Software Varianten in der Motorsteuerung.
Bisher weiss ich nur, dass die Haupt-Motordaten (kW, Hubraum, Drehmoment) identisch sind. Ein Unterschied ist, dass der CDUx EURO 5 ist, der CKVx EURO 6.

Vielen Dank

Grüße
Rudi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvariaten A6 Avant 4G5 CDUC / CDUD vs CVKA / CVKB' überführt.]

Schonmal über die Suchfunktion gesucht?

Ein Beispiel...
https://www.motor-talk.de/.../...schiede-3-0-tdi-motoren-t5962743.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvariaten A6 Avant 4G5 CDUC / CDUD vs CVKA / CVKB' überführt.]

Hallo,

nach weit über einem Jahr möchte ich diesen interessanten Thread wieder nach oben bringen. Ich hatte selbst erst gestern erst einen ähnlichen Thread erstellt (welcher meiner Meinung nach in einen völlig falschen überführt wurde), welcher meine Frage eventuell beantwortet hätte... deshalb jetzt hier.

Undzwar fahre ich einen A7 3.0 TDI mit dem 190 PS CZVF Motor, 0B5 7-Gang DSG und Allradantrieb.

Auch wenn ich mir den gesamten Thread sorgfältig durchgelesen habe, gibt es in meinen Augen keine konkrete Antwort auf die Frage, was die genauen Unterschiede der Materialien zwischen dem CZV, dem CRT und dem CVU sind.

Das der vierte Buchstabe des Motorkennbuchstaben lediglich die Software beschreibt, klingt in meinen Augen logisch, das wurde in diesem Thread ja auch schon mehrere Male erwähnt.

Mich persönlich interessiert, was das Potenzial des CZVF ist. Wie viele Komponenten teilt er mit dem CRTD mit 272 PS? Kann man dem CZVF tatsächlich über 300 PS zumuten? Der User vimal hat seinen CZVA (wie früher in diesem Thread behauptet) anscheinend auf 335 PS gebracht, leider war der User schon seit über einem halben Jahr nicht mehr online, sonst hätte mich sein Fazit in der Zwischenzeit interessiert.

Habe ich richtig verstanden das czva genau wie crte beide 218ps sind und beide 500nm?

Hauptproblem ist hier das DSG. Das verträgt nicht viel mehr NM.
Da hat der Wandler aus den Bitus wesentlich mehr Reserven.

Zitat:

@A7CZVF schrieb am 7. Januar 2022 um 17:02:54 Uhr:


Hallo,

nach weit über einem Jahr möchte ich diesen interessanten Thread wieder nach oben bringen. Ich hatte selbst erst gestern erst einen ähnlichen Thread erstellt (welcher meiner Meinung nach in einen völlig falschen überführt wurde), welcher meine Frage eventuell beantwortet hätte... deshalb jetzt hier.

Undzwar fahre ich einen A7 3.0 TDI mit dem 190 PS CZVF Motor, 0B5 7-Gang DSG und Allradantrieb.

Auch wenn ich mir den gesamten Thread sorgfältig durchgelesen habe, gibt es in meinen Augen keine konkrete Antwort auf die Frage, was die genauen Unterschiede der Materialien zwischen dem CZV, dem CRT und dem CVU sind.

Das der vierte Buchstabe des Motorkennbuchstaben lediglich die Software beschreibt, klingt in meinen Augen logisch, das wurde in diesem Thread ja auch schon mehrere Male erwähnt.

Mich persönlich interessiert, was das Potenzial des CZVF ist. Wie viele Komponenten teilt er mit dem CRTD mit 272 PS? Kann man dem CZVF tatsächlich über 300 PS zumuten? Der User vimal hat seinen CZVA (wie früher in diesem Thread behauptet) anscheinend auf 335 PS gebracht, leider war der User schon seit über einem halben Jahr nicht mehr online, sonst hätte mich sein Fazit in der Zwischenzeit interessiert.

Hallo Leute! Entschuldigt das erneute Aufwärmen dieses Threads! Ich stehe kurz vor dem Kauf eines A6 4G Facelift, einer der ersten Facelifts 1/2015. Ein 218PS Fronttriebler, 400Nm.

Beim nachforschen ob es da Nockenwellenprobleme gab, war ich überrascht, dass sich bei dem Auto eine Motorkennung findet, die hier noch nicht zur Sprache kam: CTC

Wikipedia und Google spucken dazu quasi nichts aus, außer ein paar gebrauchte Ersatzmotoren mit A7 - Bezug.
Jetzt bin ich maximal verwirrt - was kann da passiert sein und welcher Motor ist das?
Wurden in der Übergangsphase zwischen den Facelifts vielleicht andere Motoren verbaut oder könnte es sogar ein Tauschmotor sein (aber von welchem Auto? - CTC finde ich eben nicht)

Es gibt CZVA sowie CZVB als Frontkratzer und CRTE als Quattro.

Ja, genau diese Informationen habe ich auch gefunden.
Es ist aber dennoch kein Scherz, siehe Zulassungsschein (ja, ist ein Österreichisches Auto):

ZlgSchein

In der Übergangszeit vFL/FL 2014/2015 gab es die Motoren CTCC (und CTCB), basierend auf dem EA896G2-Motor.
Dann kamen später die CZVA/CZVB auf der Basis EA897evo.
Gleiche Leistung, aber ein anderer Rumpfmotor. Man sieht das gut bei 7zap, da tauchen für die Motorteile immer CTCC mit CDUD (EA896G2) und CZVA/CZVB mit CRTD auf.
Ich vermuuute… dass da bei der Vorstellung der FL Modelle irgendwas noch mit den neuen Motoren war (Abgas-Bescheinigung??) und man dann einfach die älteren aufgebohrt verkauft hat. Aber das gehört in die Abteilung Spekulatius.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 12. November 2024 um 13:18:11 Uhr:


In der Übergangszeit vFL/FL 2014/2015 gab es die Motoren CTCC (und CTCB), basierend auf dem EA896G2-Motor.
Dann kamen später die CZVA/CZVB auf der Basis EA897evo.
Gleiche Leistung, aber ein anderer Rumpfmotor. Man sieht das gut bei 7zap, da tauchen für die Motorteile immer CTCC mit CDUD (EA896G2) und CZVA/CZVB mit CRTD auf.
Ich vermuuute… dass da bei der Vorstellung der FL Modelle irgendwas noch mit den neuen Motoren war (Abgas-Bescheinigung??) und man dann einfach die älteren aufgebohrt verkauft hat. Aber das gehört in die Abteilung Spekulatius.

Das wäre für mich eigentlich eine gute Nachricht, da ich den EA896G2 als deutlich robuster sehe als den evo.

Danke für die wertvollen Infos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen