Unterschiede 211 zu 212
Moin Leute,
Hier ist wieder Euer Pertel. Diesmal gehts nicht um den 220er. (Die Diskussion lass ich erstmal ruhen, Ihr seid mir zahlenmäßig überlegen 🙂 )
Zum Thema:
Es heißt immer:
Der 211 war nicht schlecht, aber der 212 ist schon in allem besser.....
Meine Frage: Wo ist denn nun die Verbesserung??????
Ich hab den S212 und hatte vorher den S211. Folgendes ist mir aufgefallen:
- Umklappen der hinteren Sitz nun per Lasche im Kofferraum. Kein Verklemmen mehr dabei mit dem Vordersitz
-Mehr Platz hinter dem Lenkrad und v.a. in der Breite auf dem Beifahrersitz
-Heckklappe nun serienmäßig elektrisch. Beim 211 war die bei mir mechanisch und gin trotz Stoßdämpfertausch nie lange voll von alleine auf
-Innenraum: Find ich eigentlich plastikmäßiger beim 212. Das Command ist wesentlich besser positioniert
-Fernlichtassisten ist ne feine Sache
- Irgendwie geht die Lenkung leichter und er läuft eher geradeaus
Aber ansonsten habe ich jetzt noch keine wirklich tiefgreifenden Verbesserungen gefunden???? (Technischer Verbesserung von Gimmiks mal abgesehen wie Nachtsichtassi und Rückfahrk., hab ich alles nicht)
Würd mal gern Eure Meinung / Punkte hören.
Gruß,
Pertel
Beste Antwort im Thema
Wir haben den S 211 (200 Kompressor) und den W 212 (200 CGI).
Dass die Karrosserie beim 212er fester geworden ist, kann ich bestätigen aus vier 211ern.
Aus HEUTIGER Sicht bin ich vom 212 enttäuscht. Für mich kein Mercedes mehr. Der 211 sieht nicht so modern aus, jedoch ist die Form des 211ers für mich deutlich eleganter. Innen und außen. Die Kunstoffteile sichtbar, die Teile die man sieht und nicht sieht sind schwer enttäuschend.
211= Überall Stoff und Teppich. 212 = Im Fußraum links und rechts unter dem Armaturenbrett und B-Säulen unten bzw. Einstiegsleisten innen = billigster Kunstoff. Einmal mit dem Gurt darübergefahren und der Kunstoff ist verkratzt. Das habe ich das erste Mal gesehen bei meinem Smart fortwo, der aber nur ein Fünftel kostet. "DAS BESTE ODER NICHTS!"
Die Heckdeckelscharniere schön in den Gepäckraum. Ich freue mich immer, wenn ich viel einladen muß. Beim 211er waren die Scharnierbügel verkleidet.
Teppich im Kofferraum billigst. Habe mir gleich einen Teppich in den Kofferraum machen lassen und ketteln.
Innenraumteppich deutlich günstiger als im 211.
Einen wirklichen Vorsprung 200 Kompressor und "interimslösung" 200 CGI (beide M 271), Motor wird abgelöst durch neuen Motor...kann ich auch nicht sehen. Der Kompressor läuft viel weicher. Der CGI, zumindest meiner macht einem immer das Gefühl, hier sind Motorenteile zusammengesetzt worden, die nicht zusammenpassen. Der Motor läuft viel rauher. Bei Minus 10 Grad hat man Angst, es geht etwas kaputt. Allerdings trotz akustisch nicht passender Teile Ölverbrauch nicht messbar.
Motor läuft immer wieder ruckelig und harmoniert gar nicht mit dem 5-Gang Automatikgetriebe.
Auf eine Dämmung im Dachhimmel hat man verzichtet. Im Tunnel meint man Cabrio zu fahren und bei Regen donnern die Tropfen auf das Dach. Kein Vergleich zum 211. Vielleicht hatte man ein Einsehen und hat das in der Serie geändert.
Wie die dauerhaft mitlesenden wissen, habe ich ja einiges mitgemacht mit dem 212er:
Motorenöl deutlich über Max. ab Werk. Abgesaugt.
Tagfahrlicht beim herausfahren aus Sindelfingen eine Seite kaputt, wurde getauscht.
Kabelbaum fehlerhaft verlegt, Kabel aufgescheuert Licht Handschuhfachkasten ohne Funktion.
Automatikgetriebe eineinhalb Jahre mit MB geärgert wegen Garantieleistung. Getriebewandler getauscht nach 10 Anläufen.
WÜK Kupplung zwei Mal getauscht.
Kardanwelle wegen Produktionsfehler bei Kilometerstand 40 000 (!) komplett getauscht.
Zig Getriebe und Motorsteuergerätesoftwareupdates. Frage mich, wer das nicht rechtzeitig ausgetestet hat?
Sitzheitzung Fahrerseite vom ersten Tag an nicht in Ordnung. Wurde getauscht.
Innenlicht Dachbedieneinheit flackert, keine Abhilfe.
Elektrische Spiegel quietschen beim anklappen. Abhilfe.
Tankdeckel bei Minusgraden verzogen. Garantie.
Turbolader undicht, tropft in Krümmer. Komplett neuer Turbo mit angeschweisstem Krümmer bei 51 846 km auf Kulanz.
Fahrzeug ist gekauft. Jemand hat in MT geschrieben, heute kann man Mercedes nur noch bestellen wenn man das als Firma das LEASING voll absetzen kann. Diesen Satz unterstreiche ich voll und ganz. Die Autos sind für drei Jahre gebaut, alles, was über 120 000 km hat kommt wahrscheinlich zu einem freien Autohändler weil die MB-Vertreter und NDL sich das nicht antun wollen.
Ich dachte, der 212 wäre besser als der 211. Für MICH ist er das nicht. Meine rosarote Brille ist ab.
Für mich haben zwei Dinge hohen Wert bei Mercedes: Die Sicherheit (andere holen auch auf).
Und die Vertragswerkstatt. Meine Mercedes-Vertragswerkstatt hat eine Engelsgeduld. Hier wird sehr sauber gearbeitet. Man hat sich für mich IMMER Zeit genommen. Es gibt niemals aussagen wie: "Stand der Technik", sondern immer ehrliche Aussagen was wie warum ist. Das ist was besonderes. Kenne ich von einigen anderen Marken nicht.
Enttäuscht bin ich auch von dem MOPF Einheitsbrei des 212. Der Stern in der Mitte und eine Optik wie A- und B-Klasse. Mercedes versucht seit Jahren den Altersdurchschnitt der Kunden nach unten zu drücken.
Ich sehe die Zukunft der Firma Daimler schwierig. Die Aktienkuse sind wichtiger als die Produkte und die Kunden. Das merkt irgendwann der blödeste. Und auch wenn eine E-Klasse unter 500 Euro netto im Monat Leasing kostet: Das Geld muss auch erstmal erwirtschaftet werden, keiner hat Lust auf ein Auto, daß immer in der Werkstatt steht.
64 Antworten
Ich finde das der W212 hier teils zu Unrecht schlecht geredet wird. Viele der
Kritikpunkte wurden doch im Laufe der Serie beseitigt und vieles ist wohl
auch reine Geschmacksache😉 Er hatte nun Mal nicht so einen Traumstart
wie 2002 der W211, der auch heute noch wie ich finde ein super Fahrzeug ist.
Ähhhm ... also wenn ich so an die Elektrik-Probleme der ersten 211er denke ... 😁
Um fair zu sein müsste man immer gleiche Serienjahre miteinander vergleichen, also erste mit ersten und letzte mit letzten ... sicher wird beim 212er inzwischen das Gros der Probleme gebügelt sein und mit der MOPF nochmal aufgeräumt.
Das ändert aber (für viele: leider) nichts am ein wenig unschlüssigen Design. Man spürt förmlich, wie die Designer auf der Suche nach dem neuen, großen Wurf sind. Vieles ist ja an den neuen Elementen gut, nur die Zusammenstellung ist irgendwie hapertatschig. BMW hatte mit Chris Bangle das ja auch durch und ist jetzt gerade so richtig angekommen, vielleicht gelingt Daimler mit BR 213 auch wieder diese Vervollkommnung, so wie es zB beim 124er war.
Erstellt am 2. Januar 2013 um 18:39:05 Uhr
Austro-Diesel
Ähhhm ... also wenn ich so an die Elektrik-Probleme der ersten 211er denke
Also meiner war einer aus 07/2003 und bei dem gab es keine Probleme.
Die Werkstatt sah der nur alle 2 Jahre zum Service. Hoffe das das auch
beim 212er so sein wird😉🙂
Ich habe früher einmal die Taxifahrer als "Seismographen der Langzeitqualität" bezeichnet , weil sich ein Qualitätsmangel eines Fahrzeuges am schnellsten hier bemerkbar macht . Besonders bedenklich empfinde ich daher die Klagen von Taxifahrern über Motorschäden bei den 4 - Zylinder Dieselmotoren . Das lässt Schlimmes für die Privatkäufer erahnen , wenn bei ihnen die Garantie abgelaufen ist .
Auch die 4 - Zylinder Benziner geben hier übrigens ein bescheidenes Bild ab .
Dagegen hört man von den 6 - Zylinder Diesel nichts Negatives , ganz im Gegenteil .
Ähnliche Themen
Hellmi, mit deinem Wagen aus 7/2003 hast du ja das erste, so problematische Produktionsjahr ausgelassen. Die T-Modelle, die ja ein Jahr später auf den Markt kamen, waren auch als "eher unkompliziert" bekannt.
Wenn man da so z. B. an Glykolversuchung im Getriebe denkt... Elektronik... es war nicht immer alles Gold... inzwischen sind sie wohl durchrepariert und damit zuverlässig... 😉
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Der W211 war zur Zeit seines Erscheinens ein tolles attraktives Auto, gegen einen W212 Mopf ist er leider in so ziemlich jedem Punkt technologisch veraltet.
Tja, nur wenn du einen 211'er mit Buchhalterausstattung, 4 Zylinder Rasenmähermotörchen, Halogenlicht, Schaltgetriebe usw. hattest und den z.B. gegen den W212 Mopf mit full LED SW vergleichst...
Für mich als Ing. ist mein S211'er immer noch technologisch up to date... was bitte ist denn da veraltet? Ich habe Distronic, Keyless-Go, Comand mit TV Digital, Telefon, Harman&Kardon, Rear Seat Entertainment, 4Matic, El. Rückwandtür, El. ausfahrbarer Boden, Bi-Xenon mit Kurvelicht, Standheizung mit Fernbedienung, Sitzheizung vorne und hinten, 4 Zonen Thermotronic, Fahrdynamische Sitze mit Massagefunktion Fahrer und Beifahrer... uvm.
Klar, der neue 500er V8 hat 100PS Mehrleistung und 2-3 Liter weniger Verbrauch... und auch die neuen Assistenzsysteme sind ne tolle Sache... trotzdem ist mein "uralter" BJ 2004er S211 VorMopf immer noch top 😉
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Genial, elektrisch ausfahrbarer Boden??? Hast Du auch die elektrisch heranfahrbare Schnabeltasse?Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Für mich als Ing. ist mein S211'er immer noch technologisch up to date... was bitte ist denn da veraltet? Ich habe Distronic, Keyless-Go, Comand mit TV Digital, Telefon, Harman&Kardon, Rear Seat Entertainment, 4Matic, El. Rückwandtür, El. ausfahrbarer Boden, Bi-Xenon mit Kurvelicht, Standheizung mit Fernbedienung, Sitzheizung vorne und hinten, 4 Zonen Thermotronic, Fahrdynamische Sitze mit Massagefunktion Fahrer und Beifahrer... uvm.
Bestimmt hast Du in Deinem 211er auch einen Flux Kompensator an Bord???Na dann musst Du nur noch die alten runden Laternen vorne ausbauen, die Frontpartie mit ein bisschen Geschick und Schweissgerät umarbeiten und Du hast fast schon sowas wie nen W212!!!
Mal ehrlich, welcher Hersteller baut heute noch diese runden Laternen in ein Auto ein? Das war nen Stilfehler des letzten Jahrzehnt und inzwischen erkennt man daran die alten Büchsen. Für mich war das der Grund Nummer 1, meinen W211 mitr 30tkm zu verkaufen und gegen den 212 zu tauschen.
pertel, Du bist mal wieder im Unterflurbereich unterwegs! 😠
Kauf Dir endlich nen Achtzylinder, damit wir Deine Profilneurosen nicht mehr lesen müssen!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Selten so einen Dreck gelesen...Zitat:
Original geschrieben von tigu
Genial, elektrisch ausfahrbarer Boden??? Hast Du auch die elektrisch heranfahrbare Schnabeltasse?
Bestimmt hast Du in Deinem 211er auch einen Flux Kompensator an Bord???Na dann musst Du nur noch die alten runden Laternen vorne ausbauen, die Frontpartie mit ein bisschen Geschick und Schweissgerät umarbeiten und Du hast fast schon sowas wie nen W212!!!
Mal ehrlich, welcher Hersteller baut heute noch diese runden Laternen in ein Auto ein? Das war nen Stilfehler des letzten Jahrzehnt und inzwischen erkennt man daran die alten Büchsen. Für mich war das der Grund Nummer 1, meinen W211 mitr 30tkm zu verkaufen und gegen den 212 zu tauschen.
Erstellt am 3. Januar 2013 um 10:22:05 Uhr
pertel pertel
Mal ehrlich, welcher Hersteller baut heute noch diese runden Laternen in ein Auto ein? Das war nen Stilfehler des letzten Jahrzehnt und inzwischen erkennt man daran die alten Büchsen. Für mich war das der Grund Nummer 1, meinen W211 mitr 30tkm zu verkaufen und gegen den 212 zu tauschen.
Was hast Du denn geraucht, gibt es bestimmt nicht auf dem freien Markt 🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Tja, nur wenn du einen 211'er mit Buchhalterausstattung, 4 Zylinder Rasenmähermotörchen, Halogenlicht, Schaltgetriebe usw. hattest und den z.B. gegen den W212 Mopf mit full LED SW vergleichst...Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Der W211 war zur Zeit seines Erscheinens ein tolles attraktives Auto, gegen einen W212 Mopf ist er leider in so ziemlich jedem Punkt technologisch veraltet.Für mich als Ing. ist mein S211'er immer noch technologisch up to date... was bitte ist denn da veraltet? Ich habe Distronic, Keyless-Go, Comand mit TV Digital, Telefon, Harman&Kardon, Rear Seat Entertainment, 4Matic, El. Rückwandtür, El. ausfahrbarer Boden, Bi-Xenon mit Kurvelicht, Standheizung mit Fernbedienung, Sitzheizung vorne und hinten, 4 Zonen Thermotronic, Fahrdynamische Sitze mit Massagefunktion Fahrer und Beifahrer... uvm.
Klar, der neue 500er V8 hat 100PS Mehrleistung und 2-3 Liter weniger Verbrauch... und auch die neuen Assistenzsysteme sind ne tolle Sache... trotzdem ist mein "uralter" BJ 2004er S211 VorMopf immer noch top 😉
Genau das meine ich.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Dann hast Du wohl schon lange nicht mehr Deine eigenen Beiträge gelesen? Kein Grund beleidigend zu werden Du Spezialist!Zitat:
Original geschrieben von pertel
Selten so einen Dreck gelesen...