Unterschiede 211 zu 212

Mercedes E-Klasse W212

Moin Leute,
Hier ist wieder Euer Pertel. Diesmal gehts nicht um den 220er. (Die Diskussion lass ich erstmal ruhen, Ihr seid mir zahlenmäßig überlegen 🙂 )

Zum Thema:
Es heißt immer:

Der 211 war nicht schlecht, aber der 212 ist schon in allem besser.....

Meine Frage: Wo ist denn nun die Verbesserung??????
Ich hab den S212 und hatte vorher den S211. Folgendes ist mir aufgefallen:

- Umklappen der hinteren Sitz nun per Lasche im Kofferraum. Kein Verklemmen mehr dabei mit dem Vordersitz

-Mehr Platz hinter dem Lenkrad und v.a. in der Breite auf dem Beifahrersitz

-Heckklappe nun serienmäßig elektrisch. Beim 211 war die bei mir mechanisch und gin trotz Stoßdämpfertausch nie lange voll von alleine auf

-Innenraum: Find ich eigentlich plastikmäßiger beim 212. Das Command ist wesentlich besser positioniert

-Fernlichtassisten ist ne feine Sache

- Irgendwie geht die Lenkung leichter und er läuft eher geradeaus

Aber ansonsten habe ich jetzt noch keine wirklich tiefgreifenden Verbesserungen gefunden???? (Technischer Verbesserung von Gimmiks mal abgesehen wie Nachtsichtassi und Rückfahrk., hab ich alles nicht)

Würd mal gern Eure Meinung / Punkte hören.

Gruß,
Pertel

Beste Antwort im Thema

Wir haben den S 211 (200 Kompressor) und den W 212 (200 CGI).

Dass die Karrosserie beim 212er fester geworden ist, kann ich bestätigen aus vier 211ern.

Aus HEUTIGER Sicht bin ich vom 212 enttäuscht. Für mich kein Mercedes mehr. Der 211 sieht nicht so modern aus, jedoch ist die Form des 211ers für mich deutlich eleganter. Innen und außen. Die Kunstoffteile sichtbar, die Teile die man sieht und nicht sieht sind schwer enttäuschend.

211= Überall Stoff und Teppich. 212 = Im Fußraum links und rechts unter dem Armaturenbrett und B-Säulen unten bzw. Einstiegsleisten innen = billigster Kunstoff. Einmal mit dem Gurt darübergefahren und der Kunstoff ist verkratzt. Das habe ich das erste Mal gesehen bei meinem Smart fortwo, der aber nur ein Fünftel kostet. "DAS BESTE ODER NICHTS!"

Die Heckdeckelscharniere schön in den Gepäckraum. Ich freue mich immer, wenn ich viel einladen muß. Beim 211er waren die Scharnierbügel verkleidet.

Teppich im Kofferraum billigst. Habe mir gleich einen Teppich in den Kofferraum machen lassen und ketteln.

Innenraumteppich deutlich günstiger als im 211.

Einen wirklichen Vorsprung 200 Kompressor und "interimslösung" 200 CGI (beide M 271), Motor wird abgelöst durch neuen Motor...kann ich auch nicht sehen. Der Kompressor läuft viel weicher. Der CGI, zumindest meiner macht einem immer das Gefühl, hier sind Motorenteile zusammengesetzt worden, die nicht zusammenpassen. Der Motor läuft viel rauher. Bei Minus 10 Grad hat man Angst, es geht etwas kaputt. Allerdings trotz akustisch nicht passender Teile Ölverbrauch nicht messbar.

Motor läuft immer wieder ruckelig und harmoniert gar nicht mit dem 5-Gang Automatikgetriebe.

Auf eine Dämmung im Dachhimmel hat man verzichtet. Im Tunnel meint man Cabrio zu fahren und bei Regen donnern die Tropfen auf das Dach. Kein Vergleich zum 211. Vielleicht hatte man ein Einsehen und hat das in der Serie geändert.

Wie die dauerhaft mitlesenden wissen, habe ich ja einiges mitgemacht mit dem 212er:
Motorenöl deutlich über Max. ab Werk. Abgesaugt.
Tagfahrlicht beim herausfahren aus Sindelfingen eine Seite kaputt, wurde getauscht.
Kabelbaum fehlerhaft verlegt, Kabel aufgescheuert Licht Handschuhfachkasten ohne Funktion.
Automatikgetriebe eineinhalb Jahre mit MB geärgert wegen Garantieleistung. Getriebewandler getauscht nach 10 Anläufen.
WÜK Kupplung zwei Mal getauscht.
Kardanwelle wegen Produktionsfehler bei Kilometerstand 40 000 (!) komplett getauscht.
Zig Getriebe und Motorsteuergerätesoftwareupdates. Frage mich, wer das nicht rechtzeitig ausgetestet hat?
Sitzheitzung Fahrerseite vom ersten Tag an nicht in Ordnung. Wurde getauscht.
Innenlicht Dachbedieneinheit flackert, keine Abhilfe.
Elektrische Spiegel quietschen beim anklappen. Abhilfe.
Tankdeckel bei Minusgraden verzogen. Garantie.
Turbolader undicht, tropft in Krümmer. Komplett neuer Turbo mit angeschweisstem Krümmer bei 51 846 km auf Kulanz.

Fahrzeug ist gekauft. Jemand hat in MT geschrieben, heute kann man Mercedes nur noch bestellen wenn man das als Firma das LEASING voll absetzen kann. Diesen Satz unterstreiche ich voll und ganz. Die Autos sind für drei Jahre gebaut, alles, was über 120 000 km hat kommt wahrscheinlich zu einem freien Autohändler weil die MB-Vertreter und NDL sich das nicht antun wollen.

Ich dachte, der 212 wäre besser als der 211. Für MICH ist er das nicht. Meine rosarote Brille ist ab.

Für mich haben zwei Dinge hohen Wert bei Mercedes: Die Sicherheit (andere holen auch auf).

Und die Vertragswerkstatt. Meine Mercedes-Vertragswerkstatt hat eine Engelsgeduld. Hier wird sehr sauber gearbeitet. Man hat sich für mich IMMER Zeit genommen. Es gibt niemals aussagen wie: "Stand der Technik", sondern immer ehrliche Aussagen was wie warum ist. Das ist was besonderes. Kenne ich von einigen anderen Marken nicht.

Enttäuscht bin ich auch von dem MOPF Einheitsbrei des 212. Der Stern in der Mitte und eine Optik wie A- und B-Klasse. Mercedes versucht seit Jahren den Altersdurchschnitt der Kunden nach unten zu drücken.

Ich sehe die Zukunft der Firma Daimler schwierig. Die Aktienkuse sind wichtiger als die Produkte und die Kunden. Das merkt irgendwann der blödeste. Und auch wenn eine E-Klasse unter 500 Euro netto im Monat Leasing kostet: Das Geld muss auch erstmal erwirtschaftet werden, keiner hat Lust auf ein Auto, daß immer in der Werkstatt steht.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Tja, nur wenn du einen 211'er mit Buchhalterausstattung, 4 Zylinder Rasenmähermotörchen, Halogenlicht, Schaltgetriebe usw. hattest und den z.B. gegen den W212 Mopf mit full LED SW vergleichst...

Für mich als Ing. ist mein S211'er immer noch technologisch up to date... was bitte ist denn da veraltet? Ich habe Distronic, Keyless-Go, Comand mit TV Digital, Telefon, Harman&Kardon, Rear Seat Entertainment, 4Matic, El. Rückwandtür, El. ausfahrbarer Boden, Bi-Xenon mit Kurvelicht, Standheizung mit Fernbedienung, Sitzheizung vorne und hinten, 4 Zonen Thermotronic, Fahrdynamische Sitze mit Massagefunktion Fahrer und Beifahrer... uvm.

Klar, der neue 500er V8 hat 100PS Mehrleistung und 2-3 Liter weniger Verbrauch... und auch die neuen Assistenzsysteme sind ne tolle Sache... trotzdem ist mein "uralter" BJ 2004er S211 VorMopf immer noch top 😉

Nein, im Gegensatz zu vielen anderen vergleiche ich nur gleiche Ausstattung mit gleicher Ausstattung.

Aber schauen wir doch mal, und vergleichen doch mal:

Auf dem Papier sieht das ja alles toll vergleichbar aus, in Wahrheit liegt bei dem meisten Details aber eine Generation Entwicklung dazwischen. Das sollte einem Ingenieur doch eigentlich klar sein.

Distronic, Der alte W211 hatte noch die alte Distronic ohne plus. Der fehlt das Nahbereichsradar, sie arbeitet nur bis 180 km/h und bremst nur mit der halben Verzögerung der Distronic plus im W212.

Key Less Go. Hat noch die alte Sendeanlage verbaut, bei der gerne mal die Türgriffe ausfallen. (Hatte der S211 nicht noch die Zusatzscheckkarte?)

Comand +TV. Toll, da ist noch das alte DVD Comand APS verbaut. Gerade hier fällt der Unterschied zu aktueller Technik in Betzug auf Geschwindigkeit, Grafik und fehlender TMC Pro besonders stark auf. Von Goodies wie fehlender Festplatte, SD-Karte oder Iphoneanbindung ganz zu schweigen.

Telefon. Toll, aber nicht per Bluetooth. Es funktioniert nur mit Telefonen, für die es noch eine UHi Ladeschale gibt.

4-Matic. Alte Variante mit 5-Ganggetriebe.

Elektrische Heckklappe. Alte Version mit den Problemen wenn man Sie aufhält oder von Hand bewegen möchte.

etc. etc. den ausfahrbaren Ladeboden aus Pappe in der Wabenstruktur habe ich nur bei Bayer PU in der Entwicklung gesehen, dass den wirklich mal jemand bestellt hat wusste ich gar nicht.

Viele Details sind inzwischen deutlich verbessert in aktuellen Fahrzeugen drin, ähnlich wie beim Motor der heutzutage leistungsstärker und sparsamer ist.

Der S211 war ein tolles Fahrzeug ist aber in nahezu jedem Punkt gegenüber dem S212 technologisch veraltet. Nicht mehr habe ich behauptet, und Dank Dir konnten wir es auch im Detail klären.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von tigu


Der S211 war ein tolles Fahrzeug ist aber in nahezu jedem Punkt gegenüber dem S212 technologisch veraltet. Nicht mehr habe ich behauptet, und Dank Dir konnten wir es auch im Detail klären.

Die Hauptsache ist doch, dass man mit beiden hoffentlich noch fahren kann? Ist ja wie mit Smartphones, können die überhaupt noch telefonieren? 😁

Zitat:

[...] Aber schauen wir doch mal, und vergleichen doch mal:

Distronic, Der alte W211 hatte noch die alte Distronic ohne plus. Der fehlt das Nahbereichsradar, sie arbeitet nur bis 180 km/h und bremst nur mit der halben Verzögerung der Distronic plus im W212.

Würde ich nicht ordern.

Zitat:

Key Less Go. Hat noch die alte Sendeanlage verbaut, bei der gerne mal die Türgriffe ausfallen. (Hatte der S211 nicht noch die Zusatzscheckkarte?)

Würde ich nicht ordern.

Zitat:

Comand +TV. Toll, da ist noch das alte DVD Comand APS verbaut. Gerade hier fällt der Unterschied zu aktueller Technik in Betzug auf Geschwindigkeit, Grafik und fehlender TMC Pro besonders stark auf. Von Goodies wie fehlender Festplatte, SD-Karte oder Iphoneanbindung ganz zu schweigen.

Habe das Comand NTG 2.5, das geht noch okay. Fernsehen im Auto interessiert mich nicht, iPhone hab ich keines, auch so etwas, was zu teuer für die Leistung ist.

Zitat:

Telefon. Toll, aber nicht per Bluetooth. Es funktioniert nur mit Telefonen, für die es noch eine UHi Ladeschale gibt.

Comand NTG 2.5 kann das.

Zitat:

4-Matic. Alte Variante mit 5-Ganggetriebe.

Würde ich nicht ordern, lebe im Flachland, hatte in 12 Jahren keine Probleme im Schiurlaub.

Zitat:

Elektrische Heckklappe. Alte Version mit den Problemen wenn man Sie aufhält oder von Hand bewegen möchte.

Würd ich nicht ordern, im Reparaturfall so wie ILS und AirMatic einfach zu teuer für den gebotenen Nutzen.

Zitat:

etc. etc. den ausfahrbaren Ladeboden aus Pappe in der Wabenstruktur habe ich nur bei Bayer PU in der Entwicklung gesehen, dass den wirklich mal jemand bestellt hat wusste ich gar nicht.
[...]

Da sind wir einer Meinung: Alles nur Schnickschnack.

Die wesentlichsten Vorteile für mich als Privatkäufer, der sich schwer vom eigenen Geld trennt und den Kaufgegenstand lange nutzen möchte, wären der problemlos und leise (!) funktionierende Laderaumabdeckungslift und der bessere Einstieg hinten. Auch der silberbeschichtete Klimaverdampfer mit nachlaufendem Gebläse zur Trocknung ist sicher ein Fortschritt. Es wird sicher noch mehr Details geben, die den Fortschritt markieren.

Die Frage ist immer, ob diese schlagend und überhaupt gekauft würden.

Also die von lulesi genannten Punkte halte ich durchweg für Kinkerlitzchen, die kaum einen Fahrzeugwechsel rechtfertigen.

Klingt ja hier fast so, als wäre es früher eine Zumutung gewesen, ohne TV im Auto mit einer probaten 5G zu fahren, und im Stau auch noch die Pedale zu bedienen.

Kommt mal auf den Teppich, Jungs... 99% der anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich deutlich mehr abackern im Auto.

Ähnliche Themen

Nun Mal ganz locker bleiben Männer😉, es geht doch im Thread um die Unterschiede der Baureihen
und die sind nun vorhanden und stehen zur Diskussion🙂 Um besser oder schlechter soll es da
ja garnicht gehen. Nochmals, der W211 war und ist ein Fahrzeug der Spitzenklasse, ich glaube nicht
das MB nochmals so einen Wurf hinbekommt😉

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Zitat:

Genial, elektrisch ausfahrbarer Boden??? Hast Du auch die elektrisch heranfahrbare Schnabeltasse?
Bestimmt hast Du in Deinem 211er auch einen Flux Kompensator an Bord???

Hat einer die 0 gewählt, daß Du dich meldest ?

Als Kind hat dir doch Deine Mutter ein Kotelett umgehängt, damit wenigstens der Hund mit Dir spielt, richtig... 😛😰😁

Hallo Admin, kannst Du bitte diesen Thread dichtmachen?
Tigu wird beleidigend, versaut hier den Thread und ich glaub hier kommt nichts brauchbares mehr zu meiner Frage.

Danke und herzliche Grüße,
Pertel

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Hast Du auch die elektrisch heranfahrbare Schnabeltasse?

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Hallo Admin, kannst Du bitte diesen Thread dichtmachen?
Tigu wird beleidigend, versaut hier den Thread und ich glaub hier kommt nichts brauchbares mehr zu meiner Frage.

Der einzige der hier beleidigend wird bist du 😉

Die Ideale E-Klasse wäre die mit der Neuwagenverfügbarkeit des W212, Solidität des 124, Fahrwerks des 210ers und Design des 211ers. Zumindest, wenn man nach meinen Vorlieben geht. 😉

Yes!

Und wenn man dann auch noch die Abrollgeräusche besser dämpfen und die Hinterachse des T-Modells generell leiser bekommen würde, dann wäre ich ganz hin und weg. Ich finde, das können manch andere Hersteller besser.

Meinen 211er Diesel hab' ich vor 3 Jahren nur wegen Euro 3 verscherbelt.

Meinen 207er Diesel werd' ich zwangs fehlender Masse (Geld) noch 3 Jahre fahren.

Und der 212er? Bei einem Auto ist es wie bei einer Frau. Sie muss einem spontan gefallen! Das erhoffe ich mir vom 213er!😉

ein neuer audivan

ich bin ganz aktuell auf der suche nach einem recht neuen t-model gewesen. zur auswahl standen zunächst W204, W211 und W212. der 204er ist sicherlich ein gutes auto, aber innen ein wenig zu klein. also blieb nur die e-klasse. bin dann einen 2010er W212 als 200er benziner mit 5 gang automatik probegefahren. anschließend dann einen 2009er W211 als E280er 4matic benziner, ebenfalls 5 gang automatik. preislich liegen beide fahrzeuge ungefähr im gleichen rahmen. ich finde der 212er ist sicherlich moderner, das design, die technik details wurden weitereintwickelt und das fahrverhalten ist nicht zu beanstanden. allerdings gefällt mir der mopf 211er in passender farbe mit passender austattung und passenden felgen um längen besser als ein 212er vormopf. ich habe mich einfach wohlgefühlt in dem W211er, der ja nicht mal ein jahr älter war als der 212er. es wäre vermessen von einem hoffnungslos veralteten auto zu sprechen. beide autos sind toll gefahren! klar, wer das modernste und neuste will oder braucht kommt nicht am 212er vorbei. wer darauf allerdings verzichten kann, der darf ruhig zum 211er letzten baujahrs greifen und erhält ein tolles, sehr ausgereiftes, sehr sicheres und sehr komfortables fahrzeug. die gebrauchtwagenpreise zeigen, dass der 211er nach wie vor gefragt ist und offensichtlich auch als alternative zum 212er dient.

ich habe also den E280T 4m genommen und fühle mich mit der entscheidung sehr wohl. ich finde es ist ein tolles auto.

allerdings muss ich auch sagen, dass ich z. b. auf den verbrauch nicht achten muss. der wagen läuft zw. 6 und 10 tkm auf strecke, kaum innerstädtisch.

die letzten 10 jahre bin ich u. a. mit einem sehr schönen 320TE W124 unterwegs gewesen. der wagen hatte 36 extras und bot für damalig verhältnisse unheimlich viel komfort. dennoch, vom fahrverhalten hatte ihn bereits vor fast 20 jahren der W210 abgehängt. mit 123er und 124er bin und war ich glücklich. und es ist nicht mein thema ob der 212er technologisch alles besser kann als der 211er. von der sicherheit her erscheinen mir beide wagen einen ähnlich hohen standart zu haben.

also rein vom subjektiven empfinden würde ich sagen, dass der W212 alles besser kann als der W211. aber eben vieles nur ein bisschen besser. mit dem MOPF 212er word sich der vorsprung sicherlich deutlicher zeigen. aber wirklich abhängen wird er den 211er auch nicht. und der vorhandenen fortschritt rechtfertigt nicht, sich in einem 211er unwohl zu fühlen.

aber zum glück darf in deutschland jeder das auto fahren was er mag. und ich akzeptiere jedwede beweggründe sich für dieses oder jenes auto zu entscheiden.

Danke Tuerboy, das ist doch mal eine vernünftige Antwort.

Was mir noch dabei auffällt ist, dass der 211 fast genauso eng beim Beifahrer ist wie der W204. (in der Breite, Beinfreiheit). Das wurde beim 212 besser gelöst.

Gruß, Pertel

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Danke Tuerboy, das ist doch mal eine vernünftige Antwort.

Was mir noch dabei auffällt ist, dass der 211 fast genauso eng beim Beifahrer ist wie der W204. (in der Breite, Beinfreiheit). Das wurde beim 212 besser gelöst.

Gruß, Pertel

der 204er ist ein tolles auto, gefällt mir gut. vorne ist er zwar klein aber nicht all zu eng. besonders hinten gehts aber wirklich deutlicher enger zu als in einer E-Klasse. wenn ich mit meinen 184cm vorne im c sitze und anschließend direkt dahinter im fond, muss ich den vordersitz nach vorne schieben um bequem sitzen zu können. im W211 sitze ich vorne gut und anschließend dahinter auch, ohne den sitz zu verstellen.

und im laderaum ist eh mehr platz. aber dafür ist es ja auch ne E klasse.

ich habe gelesen, dass der W211 mit 4 matic einen etwas kleineren beifahrerfußraum hat wie ein fahrzeug ohne.

das raumgefühl war beim 212er tatsächlich (subjektiv) besser.

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


ich habe gelesen, dass der W211 mit 4 matic einen etwas kleineren beifahrerfußraum hat wie ein fahrzeug ohne.

Das Verteilergetriebe ist in der Automatik integriert, dies hatte bei der 5-Gang noch eine grosse Beule mit reduziertem Fussraum für den Beifahrer zur Folge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen