Unterschied zw. Admiral, Kapitän und Diplomat?

Welches sind die Unterschiede von Admiral, Kapitän und Diplomat? Habe bis anhin keine passenden Informationen gefunden, also, wer weiss es? 🙂 Merci!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

jetzt will ich das Thema mal ein bisschen aufräumen.
Ich fahre selbst einen Diplo B (2,8E) mit dem Monza/Senator 3,0E / GSE Motor.
Der Motor ist bei mir eingetragen und ich Fahre das Fahrzeug mit H-Kennzeichen. Im Gutachten für die Zulassung als historisches Kraftfahrzeug ist der Motor berücksichtigt. Das ist deswegen so, weil der Motor in den ersten 10 Jahren ab Baujahr ins Fahrzeug gekommen ist und das mit einer Rechnung nachgewiesen werden konnte. Da die CIH Motoren als 2,8 oder als 3,0 ohne hin baugleich waren (mit ausnahme der verschiedenen Jetroniken) gibt es bei der Eintragung auch keine Probleme.
Ich kenne mittlerweile viele die die gleiche Konstellation in ihrem Motorraum haben.
Wenn der Umbau natürlich zu spät gemacht wurde oder nicht mehr nachweisbar ist, hat man keine Chance das nachzutragen.

Grüße

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Der Kapitän, seit Vorkriegszeiten das Top Modell (vor der KAD A Baureihe bis 1968), wurde mit Der KAD A Reihe (später B ) nach oben ergänzt

Sagen wir mal so: Es hatte vor dem Krieg schon mal einen Admiral gegeben...

Nach dem Krieg gab es dann erst mal nur noch den Kapitän, später zusätzlich den Kapitän L --- und jener mutierte beim Modellwechsel 1964 "wieder" zum Admiral...

@ ubc

es gab den Commo als 2,5 mit 115 PS
2,8S mit 140 und den 2,8E mit 155/160PS in der Automaticversion

@ Schnuffistoffel

Stimmt, da hatte ich mich doch glatt vetrippt --- ich meinte natürlich den Commo C.

Also muß der betr. Absatz so heißen:

Der Senator/Monza wurde zwar offizell als Nachfolger bezeichnet --- war aber in Wirklichkeit eher Nachfolger der stärkeren Varianten des Commodore B. (Den Commodore C gab es ja lediglich als 2.5 S mit 115 PS.)

Und auch hierzu noch die Ergänzung, daß der Commo C später auch den 25E (130 PS) bekam --- was dieses Modell aber auch nicht mehr retten konnte.

Zitat:

es gab den Commo als 2,5 mit 115 PS
2,8S mit 140 und den 2,8E mit 155/160PS in der Automaticversion

Das ist aber auch nicht ganz korrekt.

25S (115 PS) stimmt, darüber erst (bis 1973) den GS mit dem 25H (130 PS), dann ab 1973 den 28S (130 bzw. 129 PS).

Der GS hatte ab 1973 den 28H (142 bzw. 140 PS), und darüber gab es noch den GS/E mit dem 28E (160 bzw. 155 PS).

Die reduzierten Leistungsangaben galten ab 1975 (wegen des bleiärmeren Benzins).

Alle Modelle gab es sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit Automatik.

Und dann gab's ab 1965 noch das Diplomat-Coupé mit 5,4 l/V8-Motor, Stückzahl ca. 340.

Ähnliche Themen

Diplomat 3.0 E?

Hallo,
gabs den Diplomat auch als 3.0 L Einspritzer?
So einen hab ich nämlich grad angeboten bekommen....

Gruß
Jochen

Hi,

als 3.0 L gab es den Diplo nicht.
gab nur 2.8 und 5.4.
da hat sich wohl einer etwas kreativ betätigt und nen anderen motor reingebaut.

SKID

Wundert mich das das Teil dann trotzdem ein H Kennzeichen hat. Wird wahrscheinlich nicht eingetragen sein und der TÜV Prüfer hats nicht gesehen ;-)

Gibt es für die Diplomats eigentlich irgendwelches (Tuning) Zubehört welches sich nicht mit dem H beisst??

Eigentlich hätte ich da schon gerne etwas breitere Felgen und Reifen und einen vernünftigen Sportauspuff drauf....

Gruß
Jochen

H-schädlich ist alles, was sofort auffällt, daher sind derlei Mobile als Eye-catcher denkbar ungeeignet,,,

Diplo gab's übrigens bei Erscheinen zunächst mit 4,9 l-Motor

ja, vielleicht hat´s der jenige den motor nach der H-zulassung eingebaut. der 2.8er und der 3er sehen sich aber auch ziemlich ähnlich. vielleicht hat es der tüv-mensch auch nicht bemerkt oder es lief doch ganz anders mit dem tüv 😉

kannst ja mal im brief gucken ob der eingetragen ist.

tunig für diplomaten....
naja, ich denke mit tunigzubehör wirst du nicht soviel glück haben. was die reifen und felgen betrifft habe ich schon welche gesehen die mit irgendwelchen us-chromfelgen und H rumfahren. da müsste man sich mal mit dem tüv-prüfer mal zusammen setzen und mal nachfragen.
die reifengröße kannst du max. 2 größen breiter nehmen - das ist auch laut tüv erlaubt.
auspufftechnisch würde ich mal gucken nach einer edelstahl anlage, sowas geht auch meist durch.

für mehr infos würde ich dir folgende seiten empfehlen:

Diplomat-B
germanmusclecar
IG-KAD
kad-ig

SPIDER

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


H-schädlich ist alles, was sofort auffällt, daher sind derlei Mobile als Eye-catcher denkbar ungeeignet,,,

Diplo gab's übrigens bei Erscheinen zunächst mit 4,9 l-Motor

War ein 4,6 l Motor im Diplo A. Auch ein Chevy V8!

Gruß, Muckl!

Der Motor wurde aber nur 1~2 Jahre angeboten und er wurde öfter in den Admiral gesteckt.

mfg Micha

Hab mich mal bei dem Händler erkundigt.
Der 3.0 E ist nicht eingetragen, der TÜV Prüfer hat es einfach nicht gesehen.
Gab es zu der Zeit schon den 3.0 Liter? Dann könnte man sich den doch eintragen lassen und trotzdem nicht auf sein H verzichten.......
Die Sache mit den Chromfelgen und dem Auspuff werd ich mit dem TÜV Mensch dann klären sobald ich das Teil gekauft hab.
Eigentlich sieht er ja original schon sehr geil aus. Vielleicht mach ich auch gar nichts drann und lass ihn wie er ist ;-)

Gruß und Danke

Jochen

Kannst es ja mal Versuchen....

Ich hatte auf meinem Diplomat mal 9,5x19 drauf,sieht fett aus aber halt nicht original....
Nen Bild ist auf meiner Page.
www.diplomat-v8.beep.de

Olli

Hallo Leute,

jetzt will ich das Thema mal ein bisschen aufräumen.
Ich fahre selbst einen Diplo B (2,8E) mit dem Monza/Senator 3,0E / GSE Motor.
Der Motor ist bei mir eingetragen und ich Fahre das Fahrzeug mit H-Kennzeichen. Im Gutachten für die Zulassung als historisches Kraftfahrzeug ist der Motor berücksichtigt. Das ist deswegen so, weil der Motor in den ersten 10 Jahren ab Baujahr ins Fahrzeug gekommen ist und das mit einer Rechnung nachgewiesen werden konnte. Da die CIH Motoren als 2,8 oder als 3,0 ohne hin baugleich waren (mit ausnahme der verschiedenen Jetroniken) gibt es bei der Eintragung auch keine Probleme.
Ich kenne mittlerweile viele die die gleiche Konstellation in ihrem Motorraum haben.
Wenn der Umbau natürlich zu spät gemacht wurde oder nicht mehr nachweisbar ist, hat man keine Chance das nachzutragen.

Grüße

Hi!

Auch ned ganz richtig so: H-tauglich sind alle Motoren des selben Herstellers, die mindestens 30 Jahre alt sind. Da die Dreiliter-CIH seit den späten 70s existieren ist das alles kein Ding. Das mit den 10 Jahren nach EZ gilt für Motorumbauten mit Fremdaggregaten, wie z.B. ein C-Rekord-Caravan mit dem Motor aus nem Mercedes-Heckflossen-200D (habsch mal gesehen sowas). Wobei es auch da Prüfer gibt die das definieren als "Umbau, der in den ersten 10 Jahren hätte durchgeführt werden können" (also z.B. ein in 2009 gemachter Umbau eines Ford Modell A mit dem 346-ci-V8 aus nem 30s Cadillac ja, Ford Model A mit Chevelle-SS-Motor aus den 60s nein), das ist dann aber im Einzelnen zu klären und bedarf eines enthusiastischen Prüfers...

WIMRE sind darüber hinaus auch alle Umbauten H-fähig, die selbst vor mindestens 30 Jahren durchgeführt worden sind, ein "originaler Hot Rod" aus den 50s müßte zumindest prinzipiell H-zulassungsfähig sein, mal abgesehen davon dass der eh nicht stvzo-konform wäre...

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen