Unterschied Standard, Soundsystem und Harmann-Kardonanlage

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Standardmusikanlage, dem Soundsystem und der Harmann-Anlage?
Wo befindet sich der Subwoofer des 9-teiligen Soundsystems? Die Betriebsanleitung gibt diesbezüglich nicht viel her...

Beste Antwort im Thema

Schau mal hier, da ist die Position der Lautsprechern bildlich dargestellt und du findest auch einige technische Daten:

http://www.bmw.harmankardon.com/de/fahrzeuge/BMW-4er/technische.aspx

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo!

Ich habe heute einem Probefahrt mit meinem zukünftigen 4er gemacht, der hat auch das Harman Kardon System verbaut, das klingt schon ganz gut, aber Luft nach oben gibt es meiner Meinung nach schon noch. Meiner Meinung nach ist der Verstärker etwas schwach, aber vielleicht könnte man da noch etwas stärkeres verbauen. Der räumliche Sound war sehr gut, hat mir gefallen. Man darf es natürlich nicht mit eine Heimanlagen vergleichen, das wäre aber preislich etwas unfair.

Gruß vom Tänzer

Auch ich fahre seit einem halben Jahr eine HK spazieren. Über Power Mangel kann ich mich nicht beschweren... Hab noch nie mehr als 2/3 der Leistung gebraucht, egal ob Pop oder Classic Rock...Darüber wird es schmerzhaft für mich...
Ich streame allerdings vorwiegend Spotify in höchster Qualität. Plus max aufgedrehtes Handy. Einen qualitativen Unterschied zum DAB Radio höre ich durchaus, aber schlecht ist anders. Alles gut, bin zufrieden!
Gruß aus Berlin!

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 4. August 2018 um 17:29:16 Uhr:


Hallo!

Ich habe heute einem Probefahrt mit meinem zukünftigen 4er gemacht, der hat auch das Harman Kardon System verbaut, das klingt schon ganz gut, aber Luft nach oben gibt es meiner Meinung nach schon noch. Meiner Meinung nach ist der Verstärker etwas schwach, aber vielleicht könnte man da noch etwas stärkeres verbauen. Der räumliche Sound war sehr gut, hat mir gefallen. Man darf es natürlich nicht mit eine Heimanlagen vergleichen, das wäre aber preislich etwas unfair.

Gruß vom Tänzer

Schwacher Verstärker?
Mir ist es nicht möglich, das H/K über die 2/3-Schwelle hinaus aufzudrehen, ohne das ich mir Gedanken über meine Ohren machen müsste. Ab 2/3 habe ich eher das Gefühl, die Scheiben springen raus.
Lautstärkeregler bis zum Anschlag ist m.E. unmöglich.

Vergleich H/K mit einer Heimkinoanlage ist preislich etwas unfair?
Die meisten Leute haben keine Heimkinoanlage, die mehr kostet, als das H/K, nämlich über 1.000,00 Euro.

Na ja, ich bin da vielleicht etwas verwöhnt, ich habe mir gerade eine gebrauchte Mark Levinson Endstufe gekauft, allein die kostete, 12 Jahre alt, schon mehr als Doppelte.

Ich hatte mal von Alpine die damals größte Autoendstufe in einem Wagen verbauen lasen, zusammen mit einem "großen" Alpine Radio/CD und Alpine Lautsprechen und noch einem separaten Subwoofer, das klang für mich schon noch besser. Stärkere Verstärker haben den Vorteil, daß die Anlagen bei niedrigeren Lautstärken besser klingen und Nichtdigitalverstärker klingen meiner Meinung nach auch noch etwas besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmw4er schrieb am 8. August 2018 um 19:37:32 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 4. August 2018 um 17:29:16 Uhr:


Hallo!

Ich habe heute einem Probefahrt mit meinem zukünftigen 4er gemacht, der hat auch das Harman Kardon System verbaut, das klingt schon ganz gut, aber Luft nach oben gibt es meiner Meinung nach schon noch. Meiner Meinung nach ist der Verstärker etwas schwach, aber vielleicht könnte man da noch etwas stärkeres verbauen. Der räumliche Sound war sehr gut, hat mir gefallen. Man darf es natürlich nicht mit eine Heimanlagen vergleichen, das wäre aber preislich etwas unfair.

Gruß vom Tänzer

Schwacher Verstärker?
Mir ist es nicht möglich, das H/K über die 2/3-Schwelle hinaus aufzudrehen, ohne das ich mir Gedanken über meine Ohren machen müsste. Ab 2/3 habe ich eher das Gefühl, die Scheiben springen raus.
Lautstärkeregler bis zum Anschlag ist m.E. unmöglich.

Vergleich H/K mit einer Heimkinoanlage ist preislich etwas unfair?
Die meisten Leute haben keine Heimkinoanlage, die mehr kostet, als das H/K, nämlich über 1.000,00 Euro.

Bei stärkeren Verstärkern geht es ja nicht um Erhöhung der maximalen Lautstärke, eher um klareren Klang, mehr Baß bei geringeren Lautstärkern, differenzierteres Klangbild. Wie gesagt ich hatte in einem Wagen Alpine eingebaut, die Anlage war für ein Auto überragend und stellt die Harman Kardon Anlage locker in den Schatten, aber leider ist das mit der Nachrüstung ja viel schwieriger geworden.

Hat jemand schon mal die Harman-Kardon-Anlage, ganz oder zumindest teilweise durch eine Mark Levinson ersetzt? Harman Kardon und Mark Levinson sind ja inzwischen unter einem Dach, da könnte das ja vielleicht sogar funktionieren.

H/K aufwerten ist schwierig, der Verstärker hängt per Lichtleiter am Radio/Navi. Deshalb fallen analoge Aftermarket-Verstärker schon mal raus.
Eine Option wäre der große Verstärker vom 5er/6er. Der B&O hat 1200W, der neue B&W 1400W, H/K hat 600W.
Ist aber kein Plug´n´play da diese großen AMPs vollaktiv sind, d.h. 7 LS-Kabel wollen neu verlegt werden (zu jedem Hochtöner). Und das ganze muss noch richtig codiert werden.

Ich hab den Bang&Olufsen im F22 verbaut … coole Sache, aber leider auch großer Aufwand. 😉

Ok, dann muß man wohl damit leben. Von Bang & Olufsen halte ich nicht viel, die sehen nur extrem gut aus, mir geht's aber um den Klang.

Du kannst mit einem Audison DMI oder MoBridge DA1 oder DA3 das Signal am MOST /Lichtleiter abgreifen. Von dort in einen DSP oder in eine DSP-Endstufe, der DA3 hat den DSP schon drin. Alles in allem rechne mit ca 1.500€ aufwärts.

Interessant, danke schön!

Hab die Audison in Verbindung mit Gladen Mittel-&Hochtönern sowie Untersitz-Bässen. Bleibt damit alles digital und klingt genial.

Deine Antwort
Ähnliche Themen